01.06.2023: Da unser Trainer noch bei der Deutschen Meisterschaft spielt, fällt das Jugendtraining am 2. Juni 2023 aus.

30.05.2023: Wo gibt es denn so was! 50 Jahre glückliche Ehe sind schon selten geworden. Aber unser Mitglied Christoph Arntz hält unserem Verein bereits seit 50 Jahren die Treue. Am 1. Juni 2023 ist es so weit. Das wollen wir gebührend würdigen. Deshalb veranstalten wir am Vereinsabend am Freitag, 2. Juni 2023 ein Christoph-Arntz-Jubiläums-Blitzturnier. Wir hoffen darauf, dass möglichst viele Vereinsmitglieder zu uns kommen. Aber auch Gäste aus der Schachwelt Hannovers sind herzlich willkommen. Christoph wird vielen schon am Brett begegnet sein. Das Turnier startet, wie gewohnt, um halb acht. Wer mitspielen will, sollte bis viertel nach sieben im Raum 21 im Stadtteilzentrum Ricklingen sein.

28.05.2023: Unser Jugendtrainer Jan Pubantz nimmt erneut an der Deutschen Jugendmeisterschaft teil, die Pfingsten startete. Er tritt in der U18 an - zum letzten Mal, denn nächstes Jahr ist er zu alt dafür. Jan ist an Position drei gesetzt und gut in das Turnier gestartet. Die Partien werden live übertragen. Vielleicht reicht es ja zum zweiten Mal nach 2017 zum Meistertitel. Damals wurde Jan Sieger in der Altersklasse U12. Wir drücken die Daumen!

14.05.2023: Auch wenn am kommenden Freitag, 19.5.23 die Schule ausfällt wegen des Brückentags nach Himmelfahrt: das Schachtraining wird trotzdem stattfinden. Auch Kinder, die einmal schnuppern wollen, sind willkommen. Start ist um 16 Uhr im Raum 21.
Das Training am 26. Mai 2023 muss aber ausfallen, weil unser Trainer bei der Deutschen Jugendeinzelmeisterschaft mitspielt.

13.05.2023: Wir waren dabei, und Letzter sind wir auch nicht: bei der Blitzmannschaftsmeisterschaft im Bezirk Hannover hatten auch wir ein Team ins Rennen geschickt. Das Ergebnis entspricht der Setzliste: Platz fünf von sechs. Gespielt wurde doppelrundig. Gegen zwei Teams konnte sich unsere Mannschaft durchsetzen, gegen den Letzten SK Anderten und gegen den späteren Dritten Hannover 96. Leider gewann 96 gegen den stärker eingeschätzten SK Rinteln, so dass wir in diesem dichten Mittelfeld des Turniers in der Schlusstabelle knapp hinter den beiden anderen liegen. Immerhin war unser Team das Netteste !!!

12.05.2023: Und auch der zweite und letzte Titel dieser Saison geht an Benjamin Schmidt. Er gewinnt das neunte und letzte Speedchess-Turnier und sichert sich damit den Stefan-Hacks-Pokal des Speedchessmasters der Saison 2022/23. Wir gratulieren!
Der Erfolg war über die Saison betrachtet verdient, auch wenn der Sieg im letzten Turnier glücklich zustande kam. In der ersten Runde stand Benni gegen Thorsten auf Verlust. Doch der sah es nicht und bot remis. Gegen den Zweitplatzierten Thomas hatte Benni im Endspiel schon drei Bauern weniger, als Thomas in der Zeitnotphase einen ganzen Turm wegstellte. Am Ende war das das Glück des Tüchtigen. Der Sieg im letzten Speedchess-Turnier der Saison ist übrigens der erste Sieg in der Saison. Zuvor wurde Benni mehrfach Zweiter. 

07.05.2023: Ende gut, alles gut: unsere zweite Mannschaft gewinnt sensationell das letzte Bezirksligaspiel gegen SK Lehrte 4. Das Team setzt sich am Ende mit 5 zu 2 Punkten durch. Mit diesem Erfolg konnte niemand rechnen, denn unser Team war gerade der Abstiegsgefahr entronnen, während Gegner Lehrte die ganze Saison über um die Aufstiegsplätze mitgespielt hatte. Außerdem mussten wir die ersten beiden Bretter freilassen. Den ersten Motivationsschub gab es dann, als auch der Gegner ein Brett - das erste - freilassen musste. Trotzdem war Lehrte an den sechs verbliebenen Brettern fünf Mal favorisiert wg. höherer DWZ-Zahl. Trotzdem konnte unser Team vier Partien gewinnen, an zwei Brettern wurden die Punkte geteilt. Das ist ein sensationelles Ergebnis mit dem nicht gerechnet werden konnte. In der Schlusstabelle klettert unser Team damit auf den siebten Platz.
Die Erste verliert dagegen ihren letzten Mannschaftskampf in der Oberliga gegen den SV Werder Bremen 3 mit 1,5 zu 6,5. In der Schlusstabelle bedeutet das Platz 9. Weil Lingen sein Team zurückgezogen hat, sollte unsere Mannschaft die Klasse gehalten haben. 

05.05.2023: Benjamin Schmidt und Jörg Witthaus gewinnen das neunte Blitzturnier.  Benjamin ist damit der neue Blitzschachmeister unseres Klubs in der Saison 2022/23. Herzlichen Glückwunsch !

23.04.2023: Das ist der Klassenerhalt: im Mannschaftskampf in der Bezirksliga gegen den Abstiegskonkurrenten SG WB Eilenriede gewinnt unsere Zweite Mannschaft mit 6,5 zu 1,5. Damit haben wir sechs Mannschaftspunkte Vorsprung auf den ersten Abstiegsplatz und die Klasse doch noch sicher gehalten. Gratulation an das Team für die Moral in den letzten, wichtigen Spielen.  
Auch für unsere Erste verläuft der Mannschaftskampf positiv. Im Spiel in der Oberliga gegen den SK Nordhorn Blanke heißt es am Ende 4 zu 4. Das ist der erste Mannschaftspunkt in dieser Saison für unser Team.

21.04.2023: Andreas Hermann gewinnt unser achtes Speedchess-Turnier. Er liegt nach fünf Runden mit vier Punkten einen halben Punkt vor Benjamin Schmidt und Thomas Spiess, die wiederrum nur die Sonneborn-Berger-Wertung trennt.
Benjamin Schmidt ist damit Speedchess-Meister und gewinnt den Stefan-Hacks-Pokal 2023. Er liegt in der Gesamtwertung uneinholbar auf dem ersten Platz und kann dem letzten Turnier sogar fern bleiben, ohne den Titel noch zu verlieren. Gratulation zu diesem eindrucksvollen Erfolg!

16.04.2023: Das ist ein ganz wichtiger Sieg im Abstiegskampf: unsere Zweite Mannschaft gewinnt in der Bezirksliga gegen den SK Anderten mit 5 zu 3. Damit haben wir jetzt einen Vorsprung von vier Matchpunkten und drei Brettpunkten auf den ersten Abstiegsplatz. Bei zwei ausstehenden Spielen reicht uns also ein Unentschieden gegen den Abstiegskonkurrenten SG WB Eilenriede. Das Spiel findet in einer Woche statt.
In der Bezirksliga ist besonders der Kampf um die Aufstiegsplätze interessant. Fünf Mannschaften liegen nur zwei Matchpunkte voneinander entfernt auf den ersten Plätzen. Zwei davon steigen auf. Interessant: derzeitiger Spitzenreiter sind die Schachtiger Langenhagen. Ein Team, gegen das wir unseren Mannschaftskampf gewonnen hatten.

14.04.2023: Ostern ist vorbei und die lange Schachpause damit auch. Den Auftakt für die Nachostersaison machte unser achtes Turnier im Rahmen der Blitzmeisterschaft. Jörg Witthaus setzte sich klar als Sieger durch, aber mit neun Punkten aus zehn Partien hat es nicht ganz für ein 100-Prozent-Ergebnis gereicht. 
In der Gesamtwertung führt allerdings Benjamin Schmidt deutlich, der beim aktuellen Turnier auf den vierten Platz kam. Ihm ist der Meistertitel kaum noch zu nehmen. Zwar muss er in der letzten Runde, wenn er antritt, ein Streichergebnis in Kauf nehmen, das ist bei dem Zweitplatzierten Thomas Spiess aber auch nicht anders. Und auf den Drittplatzierten Jörg Witthaus hat Benjamin bereits einen Vorsprung von 20,5 Punkten. 

28.03.2023: Leider müssen wir das für Gründonnerstag geplante traditionelle Osterblitzturnier absagen.

19.03.2023: Ohne zwei war erst recht nichts zu holen: unsere Zweite verliert den Mannschaftskampf in der Bezirksliga gegen die vierte Mannschaft des HSK Lister Turm klar mit 2 zu 6. Wir müssen zu sechst antreten, denn gleich drei unserer Spieler sind krank und wir können nur einen Ausfall kompensieren, für die beiden weiteren Plätze meldet sich niemand spielbereit. Am Ende können wir immerhin einen vollen Punkt holen - Crispin gewinnt seine Weiß-Partie - und zwei Mal gibt es ein Remis. Alle weiteren Partien gehen verloren, so dass am Ende ein 2 zu 6 herausspringt.

10.03.2023: Speedchess in kleinem Rahmen: vor einem Monat hatten wir das größte Teilnehmerfeld bei unserer Turnierserie um den Stefan-Hacks-Pokal, beim siebten Speedchess-Turnier trat das kleinste Teilnehmerfeld des Jahres an. Es war ein knappes Rennen, in dem Richard Pubantz mit einem Punkt Vorsprung vor dem Verfolgerfeld gewann. 
In der Gesamtwertung klettert Richard auf Rang zwei. Von den bislang Führenden war am Freitag keiner dabei.

03.03.2023: So ein Ergebnis, wie bei unserem siebten Blitzturnier, hatten wir bislang noch nicht: nach 14 Runden lagen gleich vier Spieler mit 10,5 Punkten an der Spitze. Das knappe Rennen entschied Benjamin Schmidt nach Feinwertung für sich, weil er im direkten Vergleich gegen Uwe Dahlhoff gewonnen hatte. Nach allen Feinwertungen punktgleich auf Platz zwei landen Andreas Hermann und Jörg Witthaus. Uwe Dahlhoff ist von den 10,5-Punkte-Spielern der Vierte. 
Mit seinem Sieg baut Benjamin Schmidt seine Führung in der Gesamtwertung aus. Er führt zwei Runden vor Meisterschaftsende klar mit fast 20 Punkten Vorsprung.

26.02.2023: Sieg und Niederlage an diesem Spieltag für unsere Mannschaften.
Die Erste verliert in der Oberliga gegen Oldenburg mit 1,5 zu 6,5. Gegen durch die Bank stärkere Gegner holt Dennie Ackermann am ersten Brett immerhin ein Remis , Christoph Arntz kann am siebten Brett sogar den ganzen Punkt einsammeln. Alle anderen Partien gehen verloren.
Die  Zweite holt in der Bezirksliga einen ganz wichtigen Sieg im Abstiegskampf. Gegen den SK Wennigsen, vor dem Spieltag brettpunkt- und mannschaftspunktgleicher Konkurrent auf dem drittletzten Abstiegsplatz, gibt es einen 5,5 zu 2,5 Sieg. Das verschafft etwas Luft, zu den Abstiegsplätzen gibt es jetzt zwei Punkte Abstand. Es müssen aber weitere Siege her. 

10.02.2023: Schach zieht an ! Bei unserem sechsten Speedchess-Turnier um den Stefan-Hacks-Pokal konnten wir mit elf Spielern ein erfreulich großes Teilnehmerfeld begrüßen. Am Ende setzte sich Andreas Hermann mit vier Punkten knapp vor Jörg Witthaus durch, der bei gleicher Punktzahl die etwas schlechtere Buchholz-Wertung aufwies. 
In der Gesamtwertung führt weiter Benjamin Schmidt mit großem Vorsprung vor Thomas Spiess. 

06.02.2023: Nach längerer Zeit gibt es wieder Grund, hier eine Partie zu veröffentlichen. Es ist eine der Partien, die besonders Spaß machen, weil ein David einen Goliath besiegt. Der David ist in diesem Fall Benjamin Schmidt und der Goliath der FM Fred Hedke vom Delmenhorster SK. Zwischen beiden liegen fast 400 Elo-Punkte. Benjamin ist dafür bekannt, dass er sich akribisch auf Gegner vorbereitet. In diesem Fall fand er eine Lücke im Repertoire des Schwarzen, spielte eine Neuerung (die Stockfish 15 ebenfalls empfiehlt) und siegte überzeugend und nach 21 Zügen. Hier ist das Schmuckstück

05.02.2023: Niederlage für unsere Zweite im Mannschaftskampf in der Bezirksliga. Gegen die SG Garbsen/Marienwerder steht es am Ende 3,5 zu 4,5. Dabei musste Garbsen/Marienwerder zwei Bretter frei lassen. Doch an den verbliebenen Brettern reichte die Spielstärke aus, um uns die nächste Niederlage beizubringen. 
Auch unsere Erste muss eine weitere Niederlage einstecken. In der Oberliga unterliegt das Team Gastgeber Post SV Uelzenmit 6,5 zu 1,5. Einziger siegreicher Spieler in unserem Team ist Andreas Hermann.

03.02.2023: Das war ein klarer Turniersieg für Andreas Hermann. Bei unserem sechsten Blitzturnier holte er 14 Punkte aus 14 Partien. Diese 100-Prozent-Ausbeute sicherte ihm den Turniersieg, vor Benjamin Schmidt und Thomas Spiess.
In der Gesamtwertung verteidigt Benjamin Schmidt seine Führung. Auf Platz zwei liegt jetzt Thomas Spiess.

29.01.2023: Mit diesem Erfolg war weiß Gott nicht zu rechnen. Unserer Zweiten gelingt in der Bezirksliga der erste Sieg. Gegen die Schachtiger Langenhagen/Berenbostel heißt es am Ende 4,5 zu 3,5 - und das, obwohl der Gegner an sieben von acht Brettern deutlich besser besetzt ist. Den entscheidenden Punkt holt Jörg Witthaus am ersten Brett. Das gibt Hoffnung im Abstiegskampf. 

12.01.2023: Was für ein erfreulich großes Feld versammelte sich zur fünften Runde unserer Speedchess-Meisterschaft um den Stefan-Hacks-Pokal. Neun Teilnehmer traten fünf Runden gegeneinander an. Es siegte Jörg Witthaus knapp nach Buchholz-Wertung vor Benjamin Schmidt. Beide haben alles gewonnen und gegeneinander remis gespielt.
In der Gesamtwertung liegt Benjamin Schmidt weiterhin deutlich vorn. Im Gegensatz zu seinen Verfolgern ist er aber auch zu allen Runden angetreten und wird, wenn alle ab jetzt regelmäßig antreten, Streichresultate hinnehmen müssen.  

08.01.2023: Zwei Mal Platz drei: bei der niedersächsichen Landeseinzelmeisterschaft gelingt unserem Jugendtraining Jan Pubantz der Sprung aufs Treppchen. Platz drei ist seine bisher beste Platzierung bei einer Landeseinzelmeisterschaft der Erwachsenen. Jan blieb im Turnier ungeschlagen, bei drei Siegen und vier Remis und landete mit fünf Punkten und einem halben Punkt Rückstand zum neuen Landesmeister auf Platz drei. Vom Zweiten Moritz Gentemann trennte ihn nur ein Buchholzpunkt. 
Und einen dritten Platz hat auch Nils Hapke erreicht. Er blieb beim Vorrundenturnier der Deutschen Schachamateurmeisterschaft in Potsdem in der Wertungsgruppe D ebenfalls ungeschlagen bei zwei Remis und drei Siegen, hatte ebenfalls einen halben Punkt Rückstand auf die beiden Erstplatzierten und schaffte es dank der besseren Buchholzzahl aufs Treppchen. 

06.01.2023: Die Durststrecke ist vorbei: Benjamin Schmidt gewinnt wieder ein Blitzturnier. Mit einem halben Punkt Vorsprung setzt er sich in der fünften Runde unserer Blitzvereinsmeisterschaft gegen Thomas Spiess durch. Das ist insofern bedeutsam, als beide auf Platz drei und vier der Gesamtwertung lagen. Dritter wird der bisherige Zweite der Gesamtwertung Uwe Dahlhoff. In der Gesamtwertung springt Benjamin Schmidt auf den ersten Platz, Uwe Dahlhoff bleibt Zweiter, Thomas Spiess Vierter. Auf Platz drei fällt der bisherige Führende Jörg Witthaus zurück, der bei der fünften Runde nicht dabei sein konnte.

05.01.2023: Seit heute läuft das wichtigste Turnier des niedersächsischen Schachverbandes, die Landeseinzelmeisterschaft. Vom SK Ricklingen sind zwei Spieler dabei, Andreas Hermann und Martin Ploog. Beide treten in der A-Gruppe an. Ein ehemaliger Ricklinger spielt im Meisterturnier, Jan Pubantz, der weiterhin unsere Jugendlichen trainiert. Eindrucksvoll ist, wie der Niedersächsische Schachverband  die Meisterschaft im Netz präsentiert: hundert Bretter werden live übertragen, darunter alle Bretter des Meisterturniers. Wir werden also unsere Starter während des Turniers verfolgen können, Martin und Andreas dann, wenn sie oben mitspielen. 
Zwei von uns hatten sich zu spät für die Landeseinzelmeisterschaft entschieden. Die war Anfang Dezember bereits ausgebucht. Sie werden in Potsdam bei der Deutschen Amateurmeisterschaft ans Brett gehen: Nils und Thorsten Hapke

04.01.2023: Zwei Ricklinger traten bei der niedersächsischen Schnellschachmeisterschaft an und beide punktgleich ins Ziel: Martin Ploog und Christoph Arntz holten je 4,5 Punkte aus sieben Partien und landeten damit auf dem 31. und dem 33. Platz. Das ist ein hervorragendes Ergebnis, denn in diesem großen Turnier traten insgesamt 141 Spieler an.

11.12.2022: Wieder eine Doppelniederlage unserer Mannschaften. Die Erste verliert beim SV Hellern mit 5,5 zu 2,5. Die Zweite unterliegt gegen den SV Gretenberg mit 3,5 zu 4,5. 
Der Spieltag begann schon unglücklich. Eine späte Absage in der Zweiten und ein Krankheitsfall in der Ersten führte zu Umstellungen. Am Ende ließen wir in der Ersten ein Brett frei, da dort die Abstiegsgefahr durch den Rückzug des Teams aus Lingen deutlich geringer geworden ist.

09.12.2022: Exakt sechs Spieler starteten in der vierten Runde unserer Speedchess-Meisterschaft um den Stefan-Hacks-Pokal ein, eine ideale Zahl für ein fünfrundiges Turnier. Das entschied Thomas Spiess für sich, mit einem halben Punkt Vorsprung vor Benjamin Schmidt, der wiederum einen Punkt vor Richard Pubantz auf Platz drei kam. Benjamin festigt damit seinen ersten Platz in der Gesamtwertung.

02.12.2022: Die Ricklinger lieben Blitzturniere. Wieder fanden sich acht Spieler zur vierten Runde unserer Blitzvereinsmeisterschaft ein. Es gewann Jörg Witthaus, vor Christoph Arntz und Uwe Dahlhoff. Jörg hat damit seine Führung in der Gesamtwertung ausgebaut, Uwe hat sich auf Platz zwei geschoben vor Benjamin Schmidt. 

27.11.2022: Zweiter Spieltag in der Bezirksliga und unsere zweite Mannschaft erleidet die zweite Niederlage. Gegen den SK Stolzenau verlieren wir klar mit 2 zu 6. Stolzenau ist unser Mitabsteiger, in der vergangenen Saison spielten wir noch in der Verbandsliga Süd gegeneinander. Es war unser einziger Sieg der Saison, aber damals war wir natürlich auch noch deutlich stärker besetzt, während Stolzenau in praktisch unveränderter Zusammensetzung antritt. Wir sehen: es wird ein harter Kampf für uns, um die Klasse in diesem Jahr zu halten.
Auch für unsere Erste ging der Mannschaftskampf in der Oberliga Nord-West klar verloren. Gegen den Hamelner SV gab es eine 0,5 zu 7,5 Niederlage. Auch hier geht es vor allem darum, die Klasse zu halten. Das wird aber schwer genug. 

12.11.2022: Ein kleines, exquisites Feld fand sich zu unserem dritten Speedchess-Turnier um den Stefan-Hacks-Pokal zusammen. Sechs Teilnehmer, so wurde ein Rundenturnier gespielt - und das gewann Andreas Hermann vor Benjamin Schmidt und Thomas Spiess. Benjamin Schmidt führt damit die Gesamtwertung mit deutlichem Abstand an.

06.11.2022: Premiere verunglückt: unsere zweite Mannschaft verliert den ersten Mannschaftskampf in der Bezirksliga bei der zweiten Mannschaft des SV Laatzen mit 3 zu 5. Den Takt gibt leider der Mannschaftsführer Thorsten Hapke vor, der seine Eröffnung nicht korrekt behandelt und sang- und klanglos binnen zwei Stunden untergeht. Nur Uli Wolf kann einen vollen Punkt holen. Das ist am Ende zu wenig.

04.11.2022: Acht Teilnehmer fanden sich zu unserem dritten Turnier im Rahmen unserer Blitzvereinsmeisterschaft ein, darunter ein Gast. Und der, Willi Kwiotek, spielte sich gleich auf den zweiten Platz vor. Nur Jörg Witthaus musste er den Vortritt lassen, der mit seinem Sieg in diesem Turnier auch die Führung in der Gesamtwertung übernahm.

23.10.2022: Unsere erste Mannschaft ist bereits in ihre Schachsaison gestartet. In der Oberliga gab es am ersten Spieltag eine knappe 3 zu 5 Niederlage gegen HSK II. Aber immerhin ist der Beweis erbracht, dass die Mannschaft in der Liga kein Kanonenfutter ist, sonst wäre die Niederlage nämlich deutlich höher ausgefallen.

14.10.2022: Das war ein nettes Wiedersehen mit alten Bekannten. Bei unserem zweiten Speedchess-Turnier um den Stefan-Hacks-Pokal besuchte uns unser ehemaliger Präsi Rüdiger Henze. Und auch Darius Rausch schaute nach seinem Studienabschluss mal wieder bei uns rein. So spielten sieben Teilnehmer um den Sieg. Der ging an Jörg Witthaus, zweiter Benjamin Schmidt und dritter Rüdiger Henze. 

07.10.2022: Das zweite Turnier im Rahmen unser Blitzvereinsmeisterschaft hatte auch den zweiten Sieger dieser Saison: Christoph Arntz setzte sich mit einem halben Punkt Vorsprung vor Jörg Witthaus durch. Beide traten zum ersten Mal in dieser Saison an. Dritter wurde Uwe Dahlhoff, der sich damit an die Spitze der Gesamtwertung setzte.

03.10.2022: Zwei unserer Schachfreunde sind gerade zu Turnieren unterwegs. Unser Präsi Thomas Spiess tritt beim Cup der Deutschen Einheit 2022 in Wernigerode an. Er spielt in der Gruppe zwei, was sich hier verfolgen lässt.
Unser Jugendtrainer Jan Pubantz spielt wieder im Team Niedersachsen bei der Deutschen Ländermeisterschaft in Wiesbaden. Zur Zeit liegt das niedersächsische Team  auf Platz drei, hinter den bereits enteilten Nordrhein-Westfalen und Bayern.

16.09.2022: Erstes Speedchess-Turnier um den Stefan-Hacks-Pokal und es erscheinen genau sechs Teilnehmer. So spielen wir ein Rundenturnier, das Uwe Dahlhoff gewinnt. Am Ende hat er nur ein Remis abgegeben und durch seinen Sieg gegen den Zweitplatzierten Benjamin Schmidt den Spitzenplatz errungen. Dritter wird Thorsten Hapke. 

09.09.2022: Wir haben jetzt den Termin für die Mitgliederversammlung bestätigt: es ist der 30. September. Wir treffen uns um 19 Uhr 15 in unserem Raum im Stadtteilzentrum Ricklingen

04.09.2022: Der Terminplan für die nächste Saison ist online. Es ist ein vorläufiger Terminplan. Eventuell fügen wir noch eine Vereinsmeisterschaft mit kürzerer Bedenkzeit ein. Das können wir bei der Mitgliederversammlung besprechen.

04.09.2022: Am Freitag, 9. September, findet im Stadtteilzentrum eine Computermesse statt. Deshalb steht unser Raum nicht zur Verfügung. Das Jugendtraining muss daher ausfallen, der reguläre Vereinsabend auch. Wir treffen uns stattdessen um 19 Uhr 15 im Rix und spielen dort ein bisschen Schach.

02.09.2022: Im SK Ricklingen muss man flexibel agieren: weil es keine Mail-Einladungen gegeben hatte, mussten wir kurzerhand unsere Mitgliederversammlung verschieben. Stattdessen haben wir die Schachsaison eröffnet mit der ersten Runde unserer Blitzvereinsmeisterschaft. Acht Spieler waren da, am Ende hatte Benjamin Schmit dem eindrucksvollen Ergebnis von sieben Punkten aus sieben Partien die Nase vorn. Für die Mitgliederversammlung suchen wir jetzt einen Termin. Vorsorglich haben wir zum 30. September eingeladen, möglicherweise verschieben wir aber noch auf den 7. Oktober.

24.08.2022: Das wird ein besonderer Abend: am Freitag, 26.8.22, bekommen wir speziellen Besuch. US-Großmeister Bryant Smith gibt sich die Ehre. Er hat gerade beim Turnier in Lehrte mitgespielt und über private Kontakte von unserem Vereinsabend gehört. Am Freitag schaut er vorbei. Gäste sind herzlich willkommen!

15.08.2022: Das Stadtteilzentrum  hat seine Sommerferienpause wieder beendet. Ab sofort gelten die normalen Öffnungszeiten. Deshalb können wir uns ab Freitag, 19. August 2022 wieder im Raum 21 zum Vereinsabend treffen. Wir starten bis auf Weiteres um viertel nach sieben.

13.08.2022   In Magdeburg trifft sich Deutschlands Schachwelt beim Schachgipfel. Und ein Ricklinger ist dabei. Unser Präsi spielt bei der Deutschen Seniorenmeisterschaft in der Altersklasse 50+. Hier könnt Ihr seine Ergebnisse sehen.

05.08.2022: Ferienschach hat was, man lernt neue Schachspieler kennen. Gleich zwei Gäste waren am Freitag bei unserem Treff im Rix dabei: Hannah, eine Irin mit perfekten Deutschkenntnissen, die in Hannover Tiermedizin studieren möchte und Uwe, der aus Berufsgründen nach Hannover gekommen ist und mal wieder dem alten Hobby frönen wollte. Es hat Spaß gemacht mit Euch. Wir freuen uns, wenn Ihr wieder kommt!

01.08.2022: Zu Beginn der nächsten Saison werden wir unsere nächste Mitgliederversammlung veranstalten. Sie findet am 2. September ab 19 Uhr 15 im Stadtteilzentrum Ricklingen statt. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. Im Mittelpunkt steht der Abschluss der Fusion mit den Schachfreunden Hannover zu einem gemeinsamen Verein. Es soll unter anderem eine geänderte Satzung diskutiert werden, die dann auf einer späteren Satzungs-Mitgliederversammlung beschlossen wird. Deshalb ist wichtig, dass möglichst viele Mitglieder teilnehmen.

03.07.2022: Auch beim letzten Spiel in dieser Saison geht unsere Zweite in der Verbandsliga Süd als zweiter Sieger von den Brettern. Gegen den Tabellenführer und Aufsteiger SK Lehrte 3 gibt es die erwartete Niederlage mit 2,5 zu 5,5. Einzig Timo Traulsen kann für unser Team einen ganzen Punkt einfahren. 
Zu guter letzt rutschen wir an diesem Spieltag auch noch auf den letzten Tabellenplatz ab - allerdings nur, weil der HSK Lister Turm 3 den bisherigen Tabellenletzten SV Berenbostel kampflos 8 zu 0 gewinnen lässt.
In der nächsten Saison starten wir mit unserem Team damit in der Bezirksliga.

01.07.2022: Das fünfte und letzte Blitzturnier dieser coronagebeutelten Saison gewinnt Andreas Hermann mit einem halben Punkt Vorsprung vor Benjamin Schmidt. Was bedeutet das für das Gesamtergebnis? Noch fehlen dem Webmaster die Ergebnisse des vierten Turniers. Dann wird das nachgetragen. In der vorläufigen Gesamtwertung liegt Benjamin Schmidt an der Spitze vor dem gestern drittplatzierten Thomas Spiess. 

19.06.2022: Das ist der Abstieg, auch wenn unser Team sich bravourös geschlagen hat: durch das 4 zu 4 gegen den Tabellenletzten Berenbostel kann unsere zweite Mannschaft den vorletzten Platz in der Verbandsliga Süd nicht mehr verlassen, selbst wenn uns im letzten Spiel ein Sensationssieg gegen den Tabellenführer SK Lehrte 3 gelingt. Schade, aber in der Bezirksliga, in der wir nächstes Jahr mit der zweiten Mannschaft antreten, kann man auch schönes Schach spielen.
Der Mannschaftskampf begann etwas unglücklich, denn Olaf musste wegen starker Rückenschmerzen am Morgen passen. Ein Brett blieb also frei, doch die restlichen Sieben kompensierten den Nachteil und holten zumindest noch das Unentschieden. 

12.06.2022: Damit kann Jan zufrieden sein. Bei der Deutschen Meisterschaft kommt er in der Altersklasse U18 am Ende auf Platz fünf, zwei Plätze besser als nach Setzliste zu erwarten war.

10.06.2022: Das Feld variierte bei unserem vierten Speedchess-Turnier in dieser Saison. Aber der Sieger stand nie in Zweifel: Andreas Hermann gewinnt mit 4,5 Punkten aus fünf Partien. Auch in der Gesamtwertung setzt er sich an die Spitze.

05.06.2022: Unser Trainer Jan Pubantz tritt zur Zeit bei der Deutschen Meisterschaft der Jugendlichen in der Altersklasse U18 an. Seine Partien können live verfolgt werden. Außerdem ist Johannes von Mettenheim mit von der Partie, der mit Jan auch in unserer Oberliga-Mannschaft an den ersten Brettern spielt. Jan startete mit einem Remis ins Turnier, Jakob mit einem Sieg.
 Wegen Jans Turnierteilnahme findet am Freitag 10.06.2022 kein Jugendtraining s

13.05.2022: Auch unsere Speedchess-Serie um den Stefan-Hacks-Pokal haben wir fortgesetzt. Turniersieger des dritten Turniers wurde Andreas Hermann, vor Thomas Spiess und Peter Dellos. 

08.05.2022: Diesen Spieltag mussten wir leider passen. Sowohl in der Verbandsliga Süd als auch in der OMM bekamen wir keine Mannschaft zusammen. Beide Mannschaftskämpfe wurden daher abgesagt.

06.05.2022: Zurück im Plan: wir haben unsere Blitzmannschaftsmeisterschaft fortgesetzt. Sieben Spieler trafen sich zum Vereinsabend, darunter ein Gast. Beim dritten Turnier unserer Blitzmeisterschaft setzte sich nach zwei Runden Benjamin Schmidt durch. Am Ende werden wir eine verkürzte Meisterschaft spielen. Immerhin schön, dass wir wieder face to face am Brett sitzen können.

03.05.2022: Unser Jugendtraining muss eine weitere Woche pausieren, d.h. kein Training am 6. Mai. Weiter geht es am 13. Mai 2022. Unser Vereinsabend findet aber statt. Am 6. Mai wollen wir unsere Blitzmeisterschaft fortsetzen.

28.04.2022: Leider müssen wir unser Jugendtraining am 29.4.2022 absagen wegen Krankheit des Trainers.

15.04.2022: Hybrid-Osterblitz ist nicht Osterblitz - aber besser als gar kein Osterblitz. Wieder mussten wir unser traditionelles Gründonnerstags-Turnier online durchführen. Die Teilnehmerzahl erreichte nicht das Niveau der Vorjahre: zehn Teilnehmer fanden sich ein, am Ende siegte Max-Günter Raimann mit einem beeindruckenden 100-Prozent-Score. Setzen wir darauf, dass wir uns im nächsten Jahr wieder an den Brettern treffen.

08.04.2022: Unser Altpräsi hat zugelangt: beim aktuellen Hybrid-Schnellschachturnier setzt sich Rüdiger Henze nach Feinwertung knapp gegen Benjamin Schmidt durch. Beide kommen nach fünf Runden auf vier Punkte, aber bei Benjamin ist ein Freilos dabei. 

03.04.2022: Erstaunlich: in der letzten Oberliga-Saison war unsere Erste fast dem Abstieg geweiht. Erst am allerletzten Spieltag der durch Corona unterbrochenen Saison gab es den ersten Sieg, was den rettenden vorletzten Tabellenplatz erbrachte, nach Brettpunkten vor Absteiger Delmenhorst. In dieser Saison ist von Abstieg keine Rede. Am achten Spieltag konnte die Erste erneut einen Sieg einfahren, dieses Mal gegen den SV Hameln, gegen den es in der letzten Saison nur eine Punkteteilung gab. Dieses Mal setzten sich unsere Jungs mit 4,5 zu 3,5 durch. Das Team liegt damit auf einem sagenhaften vierten Platz, hat ein Spiel weniger als die Teams auf Platz zwei und drei, muss aber auch noch gegen den unangefochtenen Spitzenreiter und Aufstiegsaspiranten HSK Lister Turm antreten.
Weniger glücklich verlief der Spieltag für unsere Zweite. Gegen Freibauer Wedemark wollte man eigentlich zwei Punkte holen, doch am Ende setzte es eine klare 2 zu 6 Niederlage. Beide Mannschaften waren mit einem Spieler weniger angetreten, Wedemark konnte das besser verkraften. In der Tabelle rangiert unser Team weiter auf dem vorletzten Platz. Dass das Abstiegsgespenste umgeht, wollen wir aber bestreiten. Noch sind alle Chancen auf Siege in den nächsten Begegnungen da.
Unsere Dritte war am Wochenende spielfrei.

01.04.2022: Da hat er sich mal wieder als Sieger durchgesetzt: Thomas Wemheuer-Linkhof gewinnt das aktuelle Blitz-Turnier mit 4,5 aus fünf. Das Turnier war schnell vorbei: sechs Teilnehmer, fünf Runden und der Sieger stand fest. Eigentlich genauso, wie beim Speedchess. Aber das spielen wir nächste Woche.

25.03.2022: Unser aktuelles Speedchess-Hybrid-Turnier dauerte eine Runde kürzer als geplant. Der Lichess-Algorithmus vermochte es wieder einmal nicht, aus einem Schweizer-System-Turnier ein Rundenturnier zu machen. Einen Sieger gab es trotzdem: Torsten Gans setzte sich mit einem halben Punkt Vorsprung vor Benjamin Schmidt an die Spitze, der wiederum einen halben Punkt Vorsprung vor dem Drittplatzierten Thomas Spiess aufwies.
Nächste Woche geht es mit Blitzschach auf Lichess weiter.

20.03.2022: Knapp verloren ist auch verloren: Unsere Zweite unterliegt in der siebten Runde der Verbandsliga Süd unglücklich mit 3,5 zu 4,5. Zwei Siege stehen am Ende drei Niederlagen gegenüber. Die übrigen drei Partien enden unentschieden. Dabei wäre an einigen Brettern mehr möglich gewesen. Christoph lehnte am zweiten Brett sogar ein Remis-Angebot ab, um der Mannschaft den Sieg zu sichern. Leider verlor er am Ende seine Partie.
Die Dritte hatte wieder Pech. In der OMM sagte Gegner Barsinghausen ab, das bedeutete ein kampfloses 4 zu 0.

18.03.2022: Er kam, sah und siegte. Heiner Dannenberg war nach langer Zeit mal wieder bei einem unserer Lichess-Turniere dabei und holte im aktuellen Blitzturnier gleich den Sieg: nur eine Partie verlor er, die letzte. Aber da stand sein Gesamtsieg schon fest.
Nächste Woche setzen wir unsere Corona-Turnierserie mit dem nächsten Schnellschachturnier fort. Am ersten Freitag nach Ostern, am 22. April, werden wir uns wieder zum Präsenzschach treffen. Lichess-Turniere gibt es aber weiterhin. Einmal im Monat wollen wir sie anbieten.

06.03.2022: Endlich wieder Mannschaftskämpfe - und unsere Teams kamen bestens aus der langen Corona-Winterpause. Sowohl die Erste als auch die Zweite konnten ihre Auswärtsspiele gewinnen. Das gelang nach dem Motto "knappe Siege sind auch Siege". In beiden Fällen hieß es am Ende 4,5 zu 3,5.
Der Zweiten half dabei, dass der Gegner nur zu siebt antrat.
Besonders eindrucksvoll ist der Sieg der Ersten. In der Vorsaison, die wegen des Ausbruchs der Corona-Pandemie abgebrochen werden musste, war das Team noch klarer Abstiegskandidat. Jetzt hat es als einzige Mannschaft neben dem Aufstiegsfavoriten HSK Lister Turm noch eine blütenweiße Weste und keinen einzigen Mannschaftspunkt abgegeben. Maßgeblichen Anteil daran haben die beiden jungen Wilden an den ersten beiden Brettern: Spitzenspieler Jan Pubantz hat gegen starke Gegner drei Punkte aus drei Partien geholt. Johannes von Mettenheim am zweiten Brett steht dem in Nichts nach: gegen ebenfalls starke Gegnerschaft holte er 2,5 Punkte aus drei Partien.
Bleibt noch nachzutragen: unsere Dritte gewinnt heute kampflos 4 zu 0.

 04.03.2022: Das war dieses Mal ein kleines Feld bei unserem jüngsten Blitz-Turnier. Deshalb haben wir gleich zwei Turniere gespielt. Im ersten setzte sich Torsten Gans durch, ganz knapp nach Feinwertung vor Thomas Spiess. Dritter wurde Richard Pubantz. Im zweiten Turnier lag am Ende Thomas Wemheuer-Linkhof vorn, vor Bernd Schubert und Thomas Spiess.
Nächsten Freitag spielen wir wieder Speedchess.

25.02.2022: Speedchess ist seine Domäne: unser Präsi Thomas Spiess gewinnt das aktuelle Schnellschachturnier, das wir am Tag eines erneuten Krieges in Europa "peopleoftheUkraine Tournament" genannt haben. Mit ebenfalls vier Punkten folgt Torsten Gans knapp nach Feinwertung auf Platz zwei. Dritter wird Benjamin Schmidt mit einem Punkt Abstand.
Andiskutiert haben wir, wann wir zum Präsenzschach zurückkehren wollen: als Vertreter des Teams Vorsicht haben wir dafür die Woche nach Ostern ins Auge gefasst. Bis dahin werden wir virtuell bleiben. Nächste Woche folgt wieder ein Blitzschach-Turnier.

18.02.2022: Er spielt praktisch jedes unserer Turnier mit und dieses Mal hat er gewonnen: Benjamin Schmidt setzt sich beim aktuellen Blitz-Turnier durch mit 6,5 Punkten aus 8 Partien. Ihm dicht auf den Fersen folgt Thomas Wemheuer-Linkhof mit 6 Punkten und Ernst Abel mit 5,5 (nach Feinwertung vor Thomas Kaimer, der auch 5,5 Punkte hat).
Nächste Woche geht es mit einem Schnellschachturnier weiter. Zwischendurch schauen wir uns die neuen Corona-Bestimmungen an und überlegen, wann wir in den Präsenzbetrieb zurückkehren.

11.02.2022: Ein alter Bekannter gewinnt unser Schnellschachturnier mit der laufenden Nummer zehn: Joachim Graf steht am Ende ganz oben auf dem Siegerpodest und das hat er ja nicht zum ersten Mal geschafft. Vier Punkte aus fünf Partien sind es am Ende. Platz zwei mit gleicher Punktzahl aber schlechterer Feinwertung geht an Benjamin Schmidt. Einen vollen Punkt dahinter wird Thomas Spiess Dritter.

04.02.2022: Kleine Teilnehmerzahl, deshalb zwei Turniere - so sah es am Freitag in unserem Lichess-Vereinsheim aus. Im ersten Blitzturnier setzte sich Ernst Abel durch, im zweiten Thomas Wemheuer-Linkhof.
Wir bleiben bei unserem Wechselmodell. Am nächsten Freitag spielen wir Speedchess.

28.01.2022: Das Schöne und auch Spannende bei unseren Turnieren ist, dass es immer wieder andere Sieger gibt. Beim aktuellen Speedchess-Turnier ist es Joachim Graf, der sich an die Spitze gesetzt hat - und das in wirklich beeindruckender Manier: 5 Punkte aus 5 Partien sprechen eine deutliche Sprache, obwohl er selbst nach dem Turnier der Meinung war, dass hin und wieder auch Glück dabei war. Joachim gewinnt vor Benjamin Schmidt und Tom Kaimer.
Nächste Woche setzen wir die Turnierserie fort mit einem Blitzturnier. Da die Corona-Winterruhe bis Ende Februar verlängert wurde, werden wir auch mindestens bis dahin noch auf einen Vereinsabend in Präsenz verzichten und den Spielbetrieb bei Lichess fortführen.

21.01.2022: Wir haben  einen neuen Turniersieger: Torsten Gans gewinnt unser siebtes Corona-Turnier der aktuellen Turnierserie. Er kann sich damit zum ersten Mal ganz vorne platzieren und siegt nur nach Feinwertung vor Benjamin Schmidt und Thomas Kaimer.
Nächsten Freitag spielen wir wieder Schnellschach. Das Turnier ist schon eingerichtet, bitte nicht am Titel stören (da steht versehentlich Blitzschach).

14.01.2022: Dieses Mal gewinnt der Präsi: Thomas Spiess hat bei unserem nächsten Speedchess-Turnier die Nase vorn. Er gewinnt mit vier Punkten aus fünf Partien. Dieses Mal hatten sich nur acht Schachfreunde im Lichess-Vereinsheim eingefunden und einer stieg auch noch vorzeitig aus. Nächsten Freitag spielen wir wieder Blitzschach.

11.01.2022: Was soll man machen: das Land Niedersachsen verlängert, was man Weihnachtsruhe nennt, bis Ende Januar. Bis dahin gelten die bekannten Einschränkungen wegen der Omikron-Variante von Corona. Für uns bedeutet das: erst einmal bis dahin bleibt es beim virtuellen Vereinsabend bei Lichess. Wir spielen im Wechsel Speed-Chess und Blitzschach, jeweils als Rundenturnier. Am kommenden Freitag ist Speedchess dran. Hier geht es zum Turnier.

07.01.2022: Die Schachlust war groß am ersten Freitag des Jahres 2022: 14 Spieler versammelten sich in unserem virtuellen Vereinsheim bei Lichess und spielten das erste Online-Blitzturnier des Jahres. Es siegte Tom Kaimer vor Martin Ploog und Benjamin Schmidt. Wir werden das fortsetzen, solange Omikron den Neustart des regulären Vereinsabends verhindert.

04.01.2022: Die Weihnachts- und Jahreswechsel-Pause ist vorbei, aber Corona ist dank der Omikron-Variante leider noch da. Deshalb müssen wir unserem Vereinsabend im Freizeitheim Ricklingen weiterhin fernbleiben. Aber wir haben ja eine Alternative: am kommenden Freitag eröffnen wir das Schachjahr mit einem Blitzturnier in unserem Lichess-Vereinsheim. Wer teilnehmen möchte, meldet sich hier an.

17.12.2021: Dieses Mal war in unserem Lichess-Vereinsheim mal wieder Schnellschach angesagt: Tom Kaimer gewinnt das Turnier ganz knapp nach Feinwertung vor Joachim Graf. Einen Punkt dahinter landen Thomas Spiess und Thomas Wemheuer-Linkhof auf Rang drei und vier, ebenfalls nur durch die Feinwertung getrennt. Dieses 5. Hybridturnier war das letzte Turnier in diesem Jahr. Allen unseren Schachfreunden wünschen wir frohe Weihnachtstage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr. Hoffentlich können wir uns bald wieder persönlich treffen zum regulären Vereinsabend!

10.12.2021: Unser 4. Hybridturnier kann Martin Ploog für sich entscheiden. Er siegt mit einem halben Punkt vor Ralf Schober, der einen weiteren Punkt vor Thomas Wemheuer-Linkhof liegt. Erstmals haben wir bei einem Turnier Probleme mit der Lichess-Software. Nach zwei Runden stürzt das System ab und das zunächst gestartete Turnier kann nicht fortgesetzt werden. Immerhin gelingt es allen Teilnehmern, schnell zum neu eröffneten Ersatzturnier zu wechseln. Das läuft dann fehlerfrei. Am nächsten Freitag spielen wir erstmals nach langer Zeit mal wieder ein Speed-Turnier.

09.12.2021: Wir haben jetzt entschieden, dass es in diesem Jahr keinen Vereinsabend mehr gibt. Wir planen den Neustart im Januar 2022 - abhängig natürlich von der Corona-Lage. Bis dahin gibt es Turniere in unserem Lichess-Vereinsheim, das nächste am 10.12.2021.

03.12.2021: Unser 3. Hybrid-Turnier gewinnt Martin Ploog, vor Ernst Abel und Joachim Graf. Gratulation allen Dreien! 

01.12.2021: Aufgrund der aktuellen Corona-Lage und der entsprechenden Verordnungen werden wir bis auf Weiteres nur noch Hybrid-Turniere anbieten. Dies hat den Vorteil, dass man nicht zwingend zum FZH muss, einen Test besorgen muss und sich unnötigen Kontakten aussetzt. Allerdings können diejenigen, die geimpft und getestet sind, auch vom FZH aus am Hybridturnier teilnehmen. Dank eines Tests kann auch eine Nachbesprechung im Rix angedacht werden. Daher:
Am Freitag, den 03.12.2021, 19:30 Uhr, spielen wir das 3. Hybrid-Turnier des SK Ricklingen. Alle Teammitglieder sind dazu herzlich eingeladen. Es wird online ein Schweizer-System-Turnier 3+2 mit insgesamt 11 Runden gespielt. Wer ein bisschen mehr sozialen Umgang im "real-life" wünscht, kann mit seinem PC, tablet, smartphone, etc. im FZH Ricklingen über den offenen Internet-Zugang teilnehmen. Dort trifft man dann auch ein paar Kollegen, mit denen man sich auch ohne Zoom-Konferenz austauschen kann. Der eine oder andere Tipp, die eine oder andere Hilfestellung läßt sich dabei auch leicht austauschen. Also, gerade diejenigen, die immer noch ein wenig Scheu haben vor den Möglichkeiten des Internets, sollten die Gelegenheit nutzen.

In jedem Fall: Freitag abend ist Schach!

26.11.2021: Das fand Anklang: bei unserem zweiten Hybrid-Turnier versammelte sich ein erstaunlich großes Teilnehmerfeld: insgesamt 18 Schachfreunde waren dabei. Am Ende hatte keiner der DWZ-Favoriten die Nase vorn, sondern Benjamin Schmidt. Er hatte in den zwei Stunden Turnierdauer zwei Punkte mehr gesammelt als der Zweitplatzierte Martin Ploog.
Allerdings machte einmal mehr der Arena-Algorithmus wenig Freude. Bestimmte Paarungen kamen gar nicht zustande, nicht einmal, wenn beide potentiellen Gegner auf die nächste Paarung warteten. Gegen andere Gegner wurden Einzelne ständig gelost. Wir überlegen, beim nächsten Mal ein Schweizer-System-Turnier zu spielen. Dann müssten allerdings alle Teilnehmer pünktlich dabei sein und dabei bleiben, denn Nachzügler oder spontane Aussetzer bringen den Paarungsalgorithmus durcheinander, was zum vorzeitigen Turnierende führen kann. 

24.11.2021: Am Freitag, den 26.11.2021, 19:45 Uhr, spielen wir das 2. Hybrid-Turnier des SK Ricklingen. Alle Teammitglieder sind dazu eingeladen. Es wird ein fast "normales" Arena-Turnier 3+2 gespielt, also online. Wer ein bisschen mehr sozialen Umgang im "real-life" wünscht, kann mit seinem PC, tablet, smartphone, etc. im FZH Ricklingen über den offenen Internet-Zugang teilnehmen. Dort trifft man dann auch ein paar Kollegen, mit denen man sich  austauschen kann. Der ein oder andere Tippp, Hilfestellung usw. läßt sich dabei auch leicht austauschen. Also, gerade diejenigen, die immer noch ein wenig Scheu haben vor den Möglichkeiten des internets, sollten die Gelegenheit nutzen. Für alle anderen gibt es eine Zoom-Konferenz. Zugangsdaten gibt es kurz vor dem Turnier im Turnierchat.

21.11.2021: Erfolgreiches Wochenende für unsere Mannschaften. Die Erste, die in der Oberliga für die Schachfreunde Hannover antritt, gewinnt überraschend 5 zu 3 bei der dritten Mannschaft von Werder Bremen. Überraschend deshalb, weil der Gegner an allen Brettern eine teilweise deutlich höhere DWZ aufzubieten hatte. Unser Team ist nach zwei Siegen jetzt Tabellendritter, ein Spiel musste verlegt werden. Letzte Saison sprang das Team noch knapp dem Abstieg von der Schippe, jetzt spielt es vorne mit. Klasse!
Auch unsere Dritte gewann in der
OMM. Gegen den SV Gretenberg gab es ein klares 4 zu 0. Der Gegner musste leider das erste Brett frei lassen.

18.11.2021: Und alles wieder zurück: nachdem nun die Ergebnisse des zweiten Speedturniers beim Webmaster eingetroffen sind, weiß auch er, dass die Terminplanung eingehalten werden konnte. Wir werden also am 19.11.21 kein Speedturnier wiederholen, sondern wie geplant Turniersimultan spielen. 
Das zweite Speedturnier fand übrigens gleich zwei Sieger: Benjamin Schmidt und Timo Traulsen schlugen alle anderen Teilnehmer und spielten gegeneinander Remis. Die Spitze in der Gesamtwertung der Stefan-Hacks-Pokals hat Benjamin Schmidt übernommen. 

17.11.2021: Am vergangenen Freitag mussten wir ein paar ungeplante Abwesenheiten verkraften. Deshalb verändern wir unseren Terminplan. Nächsten Freitag, 19.11.2021 findet die zweite Runde unserer Speedchess-Meisterschaft statt. Wir holen also das Turnier nach, das am Freitag ausfallen musste. 

05.11.2021: Unser aktuelle Vereinsturnierserie nimmt Fahrt auf. Zum zweiten Turnier im Rahmen der Blitzmeisterschaft kamen acht Spieler ins Stadtteilzentrum Ricklingen. Sieger wurde dieses Mal Jörg Witthaus vor Thomas Spiess und Timo Traulsen. Jörg führt damit auch die Gesamtwertung an.

22.10.2021: Das war doch ein reizender Schachabend: zum ersten Mal haben wir hybrid gespielt. Im Freizeitheim trafen sich vier Akteure, im Netz waren weitere sechs dabei. So spielten wir zu zehnt ein Lichess-Turnier. Dabei unsere Schachfreunde aus Salzgitter, Ernst Abel und Joachim Graf und unser Ex-Präsi Rüdiger Henze, der inzwischen in Mönchengladbach wohnt. Am vierten Freitag im November wiederholen wir das. Vielleicht finden wir sogar eine Abwandlung, in der im Freizeitheim an Brettern gespielt wird, mit den auswärtigen Schachfreunden aber per Laptop auf Lichess. Wir arbeiten noch an der genauen Systematik.
Die Ergebnisse unseres ersten Hybridschach-Turniers findet Ihr hier: gewonnen hat Salzgitter, Joachim Graf vor Ernst Abel.

16.10.2021: Nächste Woche wollen wir etwas Neues ausprobieren: einen Hybrid-Vereinsabend. Der Gedanke dabei: nicht alles an Corona war schlecht. Durch Corona und den Verlust unseres Vereinsabends haben wir nämlich etwas Neues kennengelernt: den digitalen Vereinsabend. Freitags versammelten wir uns in unserem Lichess-Vereinsheim - und das Tolle: ehemalige Clubmitglieder, die inzwischen über ganz Deutschland verteilt waren, tauchten wieder auf und spielten mit.
Jetzt können wir zwar wieder Präsenzschach spielen und treffen uns beim Vereinsabend, aber etwas aus der Corona-Zeit wollen wir hinüberretten und bieten deshalb an jedem vierten Freitag im Monat Hybridschach an. Das ist ganz einfach: alle, die zum Vereinsabend kommen, bringen einen Laptop, einen Tablet-Computer oder ein Handy mit. Wir bauen ein WLAN auf und alle können sich mit ihren Geräten in unserem Lichess-Vereinsheim einloggen. Mit anderen, die nicht im Freizeitheim sind, spielen wir ein Blitzschach-Turnier im Lichess-Arena-Modus. Das Turnier startet pünktlich um 19 Uhr 30.

10.10.2021: Sieg und Niederlage für unsere Teams zum Auftakt der Mannschaftssaison. Erstmals seit Ausbruch der Corona-Pandemie saßen sich wieder Schachspieler bei Mannschaftskämpfen gegenüber. Unsere Verbandsliga-Mannschaft musste sich dabei dem SK Lehrte geschlagen geben. Die Niederlage war klar, 2,5 zu 5,5. Für unser Team standen sechs Remis zu Buche, drei Mal verloren wir, einen Sieg gab es nicht. Gegen die favorisierten Lehrter war das ein erwartetes Ergebnis. 
Ganz anders in der OMM. Da waren wir von der Papierform her gegen die SG WB Eilenriede unterlegen, doch am Ende stand ein 3 zu 1 Sieg.  

08.10.2021: Auch unsere Speedchessmeisterschaft um den Stefan-Hacks-Pokal hat begonnen. Das erste Turnier hat Jörg Witthaus klar gewonnen mit fünf Siegen in fünf Partien.

01.10.2021: Jetzt ist das Vereinsleben richtig zurückgekehrt: wir haben die Blitzturniermeisterschaft 2021-2022 eröffnet. Zum ersten Turnier kamen sechs Spieler, es gewann Andreas Hermann vor Jörg Witthaus.

01.10.2021: Wir ändern unsere Jahresplanung noch einmal. Es bleibt bei der Blitz- und der Speedmeisterschaft. An jedem dritten Freitag wollen wir jetzt aber Turniersimultan spielen, am vierten Freitag in jedem Monat folgt das Hybridschach-Turnier. Und in Monaten mit fünf Freitagen spielen wir an diesem fünften Freitag Chess960. Der Terminkalender ist entsprechend geändert worden.

26.09.2021: Präsenzschach funktioniert, wir haben es in den letzten Wochen gemerkt. Deshalb starten wir jetzt wieder unseren gewohnten Spielbetrieb mit diversen Meisterschaften. Alle Meisterschaften beginnen um 19 Uhr, weil das Freizeitheim um Punkt 22 Uhr schließt.
Wir wollen vier Turnierformen im Monat anbieten:
- Blitzschach an jedem ersten Freitag im Monat; Bedenkzeit 3' + 2";
- Speedchess an jedem zweiten Freitag im Monat; Bedenkzeit 10' + 5"; 5 Runden
- Chess960 an jedem dritten Freitag im Monat; Bedenkzeit 10' + 5"; 5 Runden
- Hybridschach im Blitzmodus 3' + 2"
Mit dem Hybridschach wollen wir etwas Neues ausprobieren. Wir treffen uns dafür im Freizeitheim, die Teilnehmer bringen aber Laptop oder ipad mit und das Turnier wird in unserem Lichess-Vereinsheim durchgeführt. So können auch unsere auswärtigen Schachfreunde teilnehmen, die während der Corona-Pause an unseren Lichess-Turnieren teilgenommen haben.
Eine Vereinsmeisterschaft mit Langpartien wollen wir erst einmal nicht anbieten. Die soll es ab Sommer 2022 wieder geben.
Alle Termine finden sich in unserem aktualisierten Terminkalender.

24.09.2021: Der Mannschaftsspielbetrieb wird in der Saison 2021-2022 wieder aufgenommen, aber alle Schachvereine in Hannover stehen vor einem großen Problem: die Freizeitheime bzw. Stadtteilzentren sind sonntags geschlossen. Damit können Mannschaftskämpfe in der Landeshauptstadt für viele Vereine nicht im gewohnten Vereinslokal stattfinden. Zur Zeit wird von allen betroffenen Vereinen nach einer Ausweichlösung gesucht. Bei der Stadt Hannover ist deutlich gemacht worden, dass die Sonntags-Schließung einem wichtigen Sport die Lebensader abzuschnüren droht. Wir hoffen also, dass sich die Stadtoberen noch zu einer Änderung dieser Maßnahme entschließen können.
Für unsere Mannschaftsspiele heißt das: bei jedem Heimspiel muss separat geklärt werden, wo tatsächlich gespielt wird.

28.08.2021: Nach Abschluss unserer Corona-Sommercup-Serie wollen wir zum Präsenzschach zurückkehren. Am 2. September treffen wir uns erstmalig wieder in unseren gewohnten Räumen im Freizeitheim Ricklingen um 19 Uhr 30. Noch ist das Betriebskonzept für das Freizeitheim nicht endgültig beschlossen. Aber es zeichnet sich ab, dass die 3-G-Regel gilt. Es darf also zu uns kommen, wer geimpft, genesen oder getestet ist.
Unabhängig vom Präsenzschach wollen wir aber auch auf das Online-Schach-Angebot nicht verzichten. Das Schachspielen mit Schachfreunden, die nicht in Ricklingen wohnen, hat uns viel Spaß gemacht. Dazu gibt es hier bald konkrete Informationen. Nur so viel: wir planen an einem anderen Wochentag als freitags ein Turnierangebot.

27.08.2021: Unser Corona-Sommercup ist beendet. Das achte und letzte Turnier, ein Blitzschach-Rundenturnier, wurde zu einer Turnierserie aus drei Turnieren, die Thomas Wemheuer-Linkhof gewann. Damit zog er in der Sommercup-Rundenblitzwertung noch an dem bisherigen Führenden Ernst Abel vorbei. Ernst wurde aber Gesamtsieger des Sommercups. Er gewinnt auch die  Arena-Blitz- Wertung. Gratulation den Titelträgern!

24.08.2021: Unser Spitzenjugendlicher Jan Pubantz trumpft zur Zeit wieder bei der Deutschen Jugendmeisterschaft auf. Er spielt in der Altersgruppe U16 und liegt heute mit einem halben Punkt Rückstand auf den Führenden Jeremy Hommer auf Platz 4. Jan tritt inzwischen für den HSK Lister Turm an, weil er dort in der nächsten Saison in der zweiten Bundesliga spielen kann. Aber natürlich bleibt er einer von uns. Wir drücken die Daumen. Den Turnierverlauf samt Live-Partien kann man hier verfolgen.

22.08.2021: Die Rückkehr von Sebastian Schuck in die Ricklinger Schachwelt macht auf ein Defizit aufmerksam: der Webmaster hat es sträflich unterlassen, den Blick in die Vereinsanalen zu aktualisieren. Die Veröffentlichung unserer Vereinszeitschrift Lupe ist zum Erliegen gekommen. Damit ist jetzt Schluss. Die nächsten Lupen Nr. 55, 56 und 57  sind jetzt veröffentlicht. Übrigens: in allen dreien taucht Sebastian Schuck auf - teils als Teilnehmer an Blitz- oder Vereinsmeisterschaft, teils als Mitglied der ersten Ricklinger Mannschaft, teils als Autor. Und auch sonst findet man in den Lupen einige Namen wieder von Schachspielern, die auch jetzt noch bei uns auf dem Server aktiv sind. Lest es selbst!
Alle Lupen finden sich hier.

20.08.2021: Über die Nachteile des Online-Schachs im Vergleich zu einem richtigen Vereinsabend muss man nicht lange diskutieren. Online-Schach ist unpersönlich, trotz aller Zoom-Gespräche, die man führen kann. Aber es gibt beim Online-Schach auch einen unbestrittenen Vorteil: Ehemalige können sich beteiligen. Zu unserer Freude tat das am Freitag ein alter Bekannter: Sebastian Schuck, in den Neunzigern erst aufstrebender Jugendlicher (1990 Landesmeister der B-Jugend, damals offenbar aber noch nicht Ricklinger, jedenfalls findet sich in unserer Vereinszeitschrift Lupe kein hymnischer Bericht dazu) und dann wichtiger Spieler unserer ersten Mannschaft. Sebastian forschte in der Zwischenzeit in Kalifornien, lebt jetzt in Heidelberg und versüßte sich die Rückkehr in die Ricklinger Schachwelt mit einem Sieg beim siebten Corona-Sommercup-Turnier. Überhaupt war das ein  besonderes Turnier: überaus spielstark besetzt. Die bisherigen Seriensieger landeten teilweise deutlich hinten. Und mit 13 Teilnehmern, darunter gleich drei Sommercup-Newcomer, waren so viele Spieler dabei, wie noch nie bei dieser Turnierserie.
Zwei Entscheidungen sind jetzt gefallen: Ernst Abel gewinnt die
Sommercup-Arena-Wertung. Und auch der Sieg in der Gesamtwertung ist ihm nicht mehr zu nehmen. Zwar muss er nach dem nächsten Turnier noch ein Streichergebnis einkalkulieren, das ist aber bei seinem Verfolger Joachim Graf auch nicht anders. Insofern: doppelte Gratulation an Ernst Abel! Das einzige, was noch passieren kann: dass ihm der Sieg in der Sommercup-Rundenblitzwertung nächste Woche genommen wird. Theoretisch ist das denkbar, meint der Webmaster, ohne es genauer analysiert zu haben.

13.08.2021: Das war spannend: gleich drei Spieler lagen am Ende unseres sechsten Corona-Sommercup-Turniers an der Spitze. Aber da es bei Lichess eine Feinwertung gibt, die Sieger von Zweitem und Drittem trennt, gibt es einen Primus inter Pares: Thomas Wemheuer-Linkhof heißt der Sieger. Er gewinnt vor Ernst Abel und Joachim Graf. 
Ernst Abel führt weiterhin die
Sommercup-Rundenblitzwertung und die Gesamtwertung an.

06.08.2021: Bei unseren Corona-Sommercup-Turnieren wechseln sich die Sieger ab. Beim fünften Turnier hatte mal wieder Joachim Graf die Nase vorn. Er siegt vor Ernst Abel und Benjamin Schmidt - womit die Sieger der letzten drei Turniere auch dieses Mal die ersten Plätze unter sich ausmachten.
Ernst Abel liegt in der
Sommercup-Arena-Wertung  weiterhin vorne. Die Gesamtwertung führt er ebenfalls an. In beiden Fällen hilft ihm, dass er alle Turniere der Sommercup-Serie gespielt hat.

01.08.2021: Das kommt bei uns höchst selten vor: wir haben wieder einen Deutschen Meister in unseren Reihen. Ralf-Axel Simon hat die Deutsche Seniorenmeisterschaft 65+ in Magdeburg gewonnen. Er sichert sich den Titel durch einen Sieg in der letzten Partie gegen den IM Juri Boidman, der 250 Elo-Punkte mehr aufweist als Ralf-Axel. Mehr zu diesem schönen Erfolg lässt sich beim Deutschen Schachbund erfahren. Wir gratulieren herzlich! Ralf-Axel ist zur Zeit passives Mitglied in unserem Verein und aktiv bei unserem Partnerverein Schachfreunde Hannover gemeldet, deren Oberliga-Mannschaft er mit anderen Ricklingern verstärkt.

30.07.2021: Das sind wir ja inzwischen gewohnt, dass bei unserem Corona-Sommercup die Gäste den ersten Platz unter sich ausmachen. Bei unserem vierten Corona-Sommercup-Turnier ging Ernst Abel als Erster durchs Ziel. Er siegte vor Benjamin Schmidt und Joachim Graf. Dieses Mal waren acht Spieler am Start. Gespielt wurde ein Turnier im Schweizer-System-Modus. Nächste Woche steht wieder Blitzen im Arena-Modus auf dem Plan. In der Sommercup-Rundenblitzwertung führt Ernst Abel, in der Gesamtwertung ebenfalls.

23.07.2021: Die Ferien haben begonnen und so versammelten sich zu unserem dritten Corona-Sommercup-Turnier nur sechs Spieler. Es siegte Benjamin Schmidt vor Ernst Abel. Letzterer übernimmt damit die Führung in der Sommercup-Arena-Wertung und in der Gesamtwertung

16.07.2021: Zwei Mal Salzgitter auf den ersten beiden Plätzen.  Im zweiten Corona-Sommercup-Blitzturnier siegt Joachim Graf vor Ernst Abel. Erst auf dem dritten Platz folgt mit Thomas Wemheuer-Linkhof ein Ricklinger. Gespielt wurde dieses Mal ein Blitzschach-Rundenturnier. Joachim Graf setzt sich damit auch an die Spitze der Gesamtwertung unseres Corona-Sommercups.

09.07.2021: Corona mag sich abschwächen, aber einen Zugang zu unserem realen Spiellokal im Stadtteilzentrum Ricklingen gibt es noch nicht, die Öffnungszeiten sind eingeschränkt. Deshalb starten wir eine neue Corona-Turnierserie bei Lichess. Dieses Mal spielen wir acht Turniere Blitzschach, immer im Wechsel im Lichess-Arena-Modus und als Rundenturnier. 
Das erste Turnier hat stattgefunden und einen Sieger gefunden, der bei unseren Turnieren noch nie Platz eins belegt hatte: Stefan Zucker. Ein ganz knapper Sieg, nur nach Feinwertung errungen. Wie groß unsere Gastfreundschaft bei diesem Turnier war, zeigt sich daran, dass auf den ersten vier Plätzen nur Gäste aus anderen Vereinen landeten.
Auch bei dieser Turnierserie gibt es wieder eine Gesamtwertung

25.06.2021: Unsere zweite Corona-Turnierserie ist beendet. Gesamtsieger wurde Thomas Wemheuer-Linkhof. Er sicherte sich diesen Erfolg durch einen zweiten Platz im letzten Corona-Chess960-Turnier. Damit gewann er auch die Corona-Chess960-Wertung. Gratulation zu diesen Erfolgen! 

18.06.2021: Das war eine klare Sache: als Führender war Thomas Wemheuer-Linkhof in die letzte Runde der Corona-Blitz-Turnierserie gestartet und er gewann souverän. Damit konnte er den zweiten Titel der Turnierserie gewinnen und ist jetzt nicht nur Speedchess-, sondern auch Arena-Chess-Meister. Glückwunsch! 
Als Führender in der
Gesamtwertung ist ihm auch dieser Titel kaum noch zu nehmen, aber warten wir die nächste Woche ab. Dann beschließen wir unsere zweite Corona-Turnierserie mit dem letzten Schach960-Turnier. 

11.06.2021: Auch die zweite Entscheidung unserer Corona-Turnierserie ist gefallen. Thomas Wemheuer-Linkhof erringt den Titel des Corona-Speedchess-Meisters. Im letzten Turnier war ihm zwar ein Sieg nicht vergönnt, den schnappte ihm der aktuelle Dauersieger Joachim Graf weg. Aber mit dem zweiten Platz  konnte Thomas die Spitzenposition halten, die er in den fünf Turnieren davor zusammengespielt hatte. Auch in der Gesamtwertung liegt er weiterhin vorne.
In der nächsten Woche wird das letzte Corona-Arena-Chess-Turnier gespielt. Wir hoffen auf rege Teilnahme, trotz parallel stattfindender Fussball-Europameisterschaft. Aber wer schaut Fussball, wenn er Schach spielen kann?

04.06.2021: Die erste Entscheidung unserer Corona-Turnierserie ist gefallen. De r Sieger der Blitzturniere heißt Jörg Witthaus. Im sechsten und letzten Turnier der Serie war er zwar gar nicht dabei, aber in der Addition der fünf besten Turniere reichte es für den ersten Platz. Sieger des sechsten Turnieres wurde Joachim Graf aus Salzgitter, der sich offenbar so sehr an das Gewinnen bei unseren Turnieren gewönnt hat, dass er einen Sieg an den anderen reiht. In der Corona-Gesamtwertung führt weiterhin Thomas Wemheuer-Linkhof.
In der nächsten Woche fällt die Entscheidung in unserer Corona-Speedchess-Serie.

28.05.2021: Fünf Runden unserer zweiten Corona-Turnierserie sind gespielt. Den Schlusspunkt setzte das fünfte Corona-Chess960-Turnier. Es siegte Joachim Graf aus Salzgitter vor unserem Präsi Thomas Spiess und Ernst Abel, ebenfalls Salzgitter. Thomas Wemheuer-Linkhof verteidigte mit seinem siebten Platz seine Führung in der Chess960-Wertung und in der Gesamtwertung.
Ab nächsten Freitag geht es in den Schlussspurt für unsere Turnierserie. Dann könnte sich in den Ranglisten noch Einiges verschieben, denn in die Wertung gehen nur die besten fünf Turniere ein.
Wir werden noch einen Monat unser virtuelles Vereinsheim bespielen und hoffen, dass wir im Juli mit dem Nahschach wieder beginnen können, wenn das Freizeitheim Ricklingen wieder geöffnet haben sollte.

21.05.2021: Da hat sich wohl einer warmgespielt im speziellen Arena-Modus von Lichess. Auch bei unserem fünften Corona-Arena-Blitzturnier hieß der Sieger Ralf Schober. Er hatte schon das Vorgängerturnier in diesem Modus gewonnen. Wieder war es ein Herzschlagfinale, das erst kurz vor Schluss entschieden war. Am Ende lag Ralf mit 20 Punkten einen Punkt vor drei punktgleichen Verfolgern. An der Spitze der Corona-Arena-Wertung gab es durch dieses Turnier genauso wenig Veränderung wie an der Spitze der Corona-Gesamtwertung. Beides wird von Thomas Wemheuer-Linkhof angeführt. 
Nächste Woche geht es mit Chess960 weiter.

14.05.2021: Spannung bis zur letzten Partie gab es bei unserem fünften Corona-Speedchess-Turnier. Vor der letzten Runde führte unser Präsi Thomas Spiess mit einem Punkt Vorsprung vor drei weiteren Spielern. Wie hätten wir ihm den Turniersieg gegönnt, denn für ihn wäre das eine Premiere bei unseren Online-Turnieren gewesen. Doch daraus wurde nichts. Thomas stand gegen Thomas Wemheuer-Linkhof nach der Eröffnung zwar deutlich besser. Doch auf der Suche nach dem besten Gewinnweg überschritt er die Zeit und verlor. Turniersieger wurde so der glückliche Gegner: Thomas Wemheuer-Linkhof konnte so seinen Vorsprung in der Corona-Speedchess-Wertung und in der Corona-Gesamtwertung ausbauen. Thomas Spiess wurde Dritter, denn auf den zweiten Platz schob sich noch Benjamin Schmidt.
In der nächsten Woche geht es mit dem fünften Corona-Arena-Blitzturnier weiter.

07.05.2021: Vorbei die Zeiten, in denen bei unseren Turnieren die immer gleichen Namen in den Siegeslisten auftauchten. Bei unserem fünften Corona-Blitzturnier der aktuellen Turnierserie gab es siegte schon zum zweiten Mal jemand, der noch nicht lange bei uns dabei ist: Ernst Abel von der SVG Salzgitter setzte sich klar durch mit 9,5 Punkten aus 11 Partien vor Benjamin Schmidt mit 8 und Ralf Schober mit 7 Punkten. Die Blitzwertung führt weiter Jörg Witthaus an, der beim aktuellen Turnier auf Platz 5 landete. Thomas Wemheuer-Linkhof führt weiterhin in der Gesamtwertung, er wurde in diesem Turnier achter.
In der nächsten Woche setzen wir die Turnierserie mit dem fünften Speedchess-Turnier fort.

30.04.2021: Letzte Woche ein Kopf an Kopf Rennen, diese Woche ein klares Ergebnis: mit anderthalb Punkten Vorsprung gewinnt Joachim Graf unser viertes Corona-Chess960-Turnier. Zweiter wird Tom Kaimer, dritter Thomas Wemheuer-Linkhof, der damit die Führung in der Chess960-Wertung übernimmt und seine Führung in der Corona-Gesamtwertung verteidigt. 
In der nächsten Woche geht es mit unserem fünften Corona-Blitzturnier weiter. 

23.04.2021: Was für ein enger Turnierausgang: bei unserem vierten Corona-Arena-Blitzturnier lagen nach zwei Stunden Spielzeit am Ende drei Spieler mit je 21 Punkten auf den ersten drei Plätzen. Weil er für diese Punktzahl die wenigsten Spiele benötigte, war Ralf Schober der Sieger vor Tom Kaimer und Thomas Wemheuer-Linkhof. In der Corona-Arena-Wertung kann Thomas Wemheuer-Linkhof seine Führung verteidigen, in der Gesamtwertung ebenfalls.
Nächsten Freitag wird die Turnierserie fortgesetzt mit dem vierten Corona-Chess-960-Turnier.

16.04.2021: Ein etwas kleineres Feld versammelte sich zu unserem vierten Corona-Speed-Turnier. 10 Teilnehmer waren dabei. Der Spannung an der Spitze tat das keinen Abbruch. Am Ende siegte Jörg Witthaus mit einem Punkt Vorsprung vor Thomas Wemheuer-Linkhof und Joachim Graf. Thomas führt damit wegen besserer Feinwertung die Corona-Speedchess-Wertung an vor Benjamin Schmidt. In der Gesamtwertung führt Thomas ebenfalls. 
Nächste Woche setzen wir die Turnierserie mit dem nächsten Corona-Arenablitzturnier fort.

09.04.2021: Unsere Corona-Turnierserie wird fortgesetzt und beim vierten Blitzturnier konnte sich ein neuer Sieger in die Siegeslisten eintragen: Ernst Abel gewann nach einem spannenden Kampf mit einem halben Punkt Vorsprung vor Jörg Witthaus. Dritter wurde Daniel Wichmann, ebenfalls ein neuer Name auf dem Treppchen. Jörg kann damit seine Spitzenposition in der Blitzwertung ausbauen. In der Gesamtwertung der Turnierserie führt weiterhin Thomas Wemheuer-Linkhof, der beim aktuellen Turnier Fünfter wurde.
In der nächsten Woche setzen wir die Turnierserie mit dem vierten Corona-Speedchess-Turnier fort.

02.04.2021: Es hatte sich schon abgezeichnet, nun machen wir es offiziell: unsere aktuelle Corona-Turnierserie wird bis zu den Sommerferien fortgesetzt. An einen Vereinsspielbetrieb in Präsenz ist aufgrund der Infektionslage nicht zu denken, deshalb treffen wir uns bis zu den Sommerferien weiterhin virtuell. Damit bei unserer Turnierserie über den Sieg nicht nur die Zahl der Teilnahmen entscheidet, werden wir Streichresultate einführen. Insgesamt werden von jeder Spielform bis zu den Sommerferien sechs Turnier gespielt sein, in die Gesamtwertung gehen fünf Ergebnisse ein. Und für das Gesamtergebnis aus allen Turnieren gilt: auch hier werden von jeder Turnierart fünf Turnierergebnisse gewertet.

01.04.2021: Unser zweites Corona-Osterblitz-Turnier fand wieder ein erfreulich großes Interesse: 40 Teilnehmer fanden sich an ihren Rechnern ein. Sieger wurde, wie im vergangenen Jahr, Dennes Abel. Er gewann vor Sreyas Payyappat und Thomas Wemheuer-Linkhof. Den Gewinnern werden in den nächsten Tagen die Osterblitz-typischen Gewinne zugestellt: Je ein Glückspiel-Los für jeden. Für das nächste Jahr hoffen wir wieder auf ein Osterblitz-Turnier im gewohnten Rahmen, mit Pfefferminz-Ostereiern, Mettwurst und Wein als Siegtrophäen - und vor allem mit Präsenz-Schach.

26.03.2021: Mit dem dritten Chess960-Turnier ist die dritte Runde unserer Corona-Turnierserie komplett. Sieger war, einmal mehr, Thomas Wemheuer-Linkhof vor Joachim Graf und Tom Kaimer. Spannend ging es zu, vor der letzten Runde hätten noch vier Spieler den Turniersieg erringen können. In der Chess960-Wertung hat Thomas jetzt zum bisher alleine Führenden Michael Schmitt aufgeschlossen, in der Corona-Gesamtwertung hat er seine Führung deutlich ausgebaut. 

19.03.2021: Das Schöne an unserer aktuellen Corona-Schach-Turnierserie ist ja, dass immer ein anderer Spieler am Ende die Nase vorn hat. Beim dritten Corona-Arena-Blitzturnier war es Thomas Wemheuer-Linkhof. Er lag am Ende nur ein einziges Pünktchen vor Benjamin Schmidt. Es war die Partie mehr, die Thomas gespielt hatte und in der er ein Remis erreicht hatte. Ausgeglichenster Spieler war übrigens Präsi Thomas Spiess mit vier Siegen, vier Remis und vier Niederlagen. Das war am Ende Platz 11. In der Corona-Arena-Wertung baut Thomas seine Führung aus, genauso wie in der Corona-Gesamtwertung.
Nächste Woche folgt das dritte Corona-Chess960-Turnier der Turnierserie.

13.03.2021: Auch in diesem Jahr kann unser traditionelles Osterblitzturnier nur virtuell stattfinden. Immerhin: das Turnier ist schon angelegt, Anmeldungen sind also möglich. Wir spielen dieses Mal 2 Stunden lang im Lichess-Arena-Modus. Die drei Erstplatzierten bekommen wieder Preise. Voraussetzung für die Teilnahme: Mitgliedschaft in unserem Lichess-Vereinsheim. Näheres in der Turnierausschreibung.

12.03.2021: Unser drittes Corona-Speedchess-Turnier war das bislang engste Turnier unserer aktuellen Corona-Schach-Turnierserie. Gleich drei Spieler lagen am Ende mit vier Punkten aus fünf Partien vorne: der Sieger nach Feinwertung war Manuel Polnau, vor Benjamin Schmidt und Andreas Hartmann. Ihm war ein alleiniger Turniererfolg nur verwehrt, weil er erst um kurz vor acht im Turniersaal erschien. Da hatte er die erste Partie verloren, denn Ricklinger Turniere starten traditionell um halb acht. Es blieb für Andreas die einzige Niederlage des Abends. 
In der Corona-Speedchess-Wertung  führt jetzt Benjamin Schmidt. Die Wertung musste korrigiert werden, weil für den zweiten Spieltag zu viele Bonuspunkte verteilt worden waren. In der
Corona-Gesamtwertung festigte Thomas Wemheuer-Linkhof seinen Platz an der Tabellenspitze. 
Nächste Woche setzen wir die Turnierserie mit einem Lichess-Arena-Blitzturnier fort.

05.03.2021: Benjamin Schmidt heißt der Sieger unseres dritten Corona-Blitz-Turniers der zweiten Corona-Turnierserie. Er siegt einen halben Punkt vor Thomas Kaimer und profitiert dabei von Thomas Fairness in dessen erster Partie. Weil sein Gegner keine Figuren auf dem Brett sieht - leider ein häufiger Lichess-Fehler - bietet Thomas nach einem Zug remis. Hätte er diese erste Partie gewonnen, hätte er punktgleich nach Feinwertung vor Benjamin gelegen. Trotzdem: Benjamin hat den Sieg verdient, denn neun Punkte aus elf Partien sind wirklich eine reife Leistung. In unserer Blitzwertung führt jetzt Jörg Witthaus, in der Corona-Gesamtwertung liegt Thomas Wemheuer-Linkhof weiterhin vorne.
In der nächsten Woche treffen wir uns zu unserem dritten Speedchess-Turnier in der aktuellen Turnierserie.

26.02.2021: Zum zweiten Mal spielten wir ein Corona-Chess960-Turnier und zum zweiten Mal gewann Michael Schmitt. Dieses Mal war es das eindrucksvolle Ergebnis von 9 Punkten aus 9 Partien. Damit führt Michael natürlich auch in der Chess960-Wertung. Das Feld war etwas kleiner als beim ersten Mal. Zehn Teilnehmer waren dabei. Das hatte für alle den Vorteil, dass keiner ohne Zusatzpunkte für unsere Corona-Gesamtwertung blieb. In der führt nach der jetzt abgeschlossenen zweiten Runde unserer zweiten Corona-Turnierserie Thomas Wemheuer-Linkhof vor den punktgleichen Martin Schmitt und Jörg Witthaus. 
Nächsten Freitag startet die dritte Runde der Turnierserie. Dann spielen wir wieder konventionelles Blitzschach.

19.02.2021: Enges Rennen in unserem zweiten Arena-Blitzturnier unserer aktuellen Corona-Schachserie. Punktgleich standen sich die beiden Führenden des Turniers, Thomas Wemheuer-Linkhof und Jörg Witthaus gegenüber. Thomas lag nach Feinwertung vorn. Es reichte ihm also ein Remis. Jörg hatte eine gewonnene Stellung, aber das Turnier lief noch wenige Sekunden. Und den Sieg schaffte Jörg in der verbleibenden Zeit nicht mehr. So wurde die Partie nicht mehr gewertet und Thomas holte den ersten Platz punktgleich vor Jörg. Damit konnte Thomas seine Führung in der Corona-Gesamtwertung ausbauen. In der Corona-Arena-Wertung liegt Thomas ebenfalls vorn. Insgesamt waren 20 Schachfreunde dabei, wieder ein erfreulich großes Feld. 
In der nächsten Woche verlassen wir wieder die eingefahrenen Eröffnungspfade und spielen Schach960.

12.02.2021: Der Aufwärtstrend hält an: bei unserem zweiten Corona-Speed-Turnier versammelten sich noch einmal mehr Spieler als bei den ersten Turnieren der Corona-Serie: 21 Schachfreunde aus der Region waren am Start und am Ende eines spannenden Turniers hatte erneut Michael Schmitt aus Laatzen die Nase vorn. Er lag am Ende einen halben Punkt vor Jürgen Reschke und Ulf Stoy. An der Spitze unserer Corona-Gesamtwertung gibt es einen Wechsel: jetzt führt Thomas Wemheuer-Linkhof vor Jörg Witthaus.
Nächste Woche wird das zweite Corona-Arena-Blitzturnier gespielt. Wir hoffen wieder auf viele Teilnehmer.

05.02.2021: Unsere Corona-Turnierserie geht in die zweite Runde: Dennes Abel heißt der Sieger unseres zweiten Blitzturniers. Aber der Turnierfavorit hatte es schwer. Zwei Niederlagen musste er einstecken, der Zweitplatzierte Jörg Witthaus war am Ende punktgleich mit ihm. Beide kamen auf 9 Punkte aus 11 Partien und waren nur nach Feinwertung getrennt. Auf dem dritten Platz landete Thomas Kaimer. Wieder konnten wir uns über eine rege Teilnahme freuen, siebzehn Schachfreunde waren zu Gast.
An der Spitze unserer Corona-Gesamtwertung liegt  vor Jörg Witthaus vor Thomas Wemheuer-Linkhof. Nächste Woche wird das zweite Speedchess-Turnier gespielt.

01.02.2021: Nach unserem ersten Chess960-Turnier gibt es einen unerwarteten Kommentar eines Super-Großmeisters. Alexander Grischuk meinte in einem Interview auf die Frage, ob in Zukunft hauptsächlich Schach960 gespielt werden wird: "Ich würde das sehr begrüßen. Ich spiele wirklich sehr gern Fischerrandom. Ich sehe keine wirklichen Nachteile gegenüber klassischem Schach. Warum es nicht öfter gespielt wird, weiß ich nicht, ein tolles, fantastisches Spiel. Bei Topturnieren sehe ich keine wirklichen Nachteile, wenn man Schach960 spielen würde. Man würde die Spieler nicht weiter dazu veranlassen, Nonstop-Eröffnungs-Vorbereitung zu machen, davon hat niemand etwas. Jetzt arbeiten wir, um neue Züge zu finden, und es bedeutet sehr harte Arbeit, um mit einem neuen Zug daherzukommen. Und das bringt dann nur immer für eine Partie etwas." Okay - wenn man es ganz genau nimmt, ging es nicht um unser Turnier. Möglicherweise wusste Grischuk davon noch nicht einmal etwas. Aber nehmen wir den Kommentar trotzdem als Bestätigung: wir haben da etwas versucht, was ein Alexander Grischuk für die Zukunft des Schachs hält. Das ganze Interview gibt es bei den Perlen vom Bodensee.

29.01.2021: Abwechslung ist das Salz in der Suppe beim Online-Schach. Deshalb hatten wir uns für eine Neuerung bei unserer Corona-Turnierserie entschieden und ein Chess960-Blitzschachturnier aufgenommen. Das fand offenbar Anklang, denn 14 Teilnehmer versammelten sich zum ersten Turnier in unserem Turniersaal. Und ein neuer Turniersieger konnte sich ebenfalls in die Ergebnisliste eintragen: Michael Schmitt aus Laatzen gewann souverän mit anderthalb Punkten Vorsprung vor Danny Ackermann und Jörg Witthaus. Das gab Punkte für die Corona-Chess960-Turnierserie und die Gesamtwertung unserer zweiten Corona-Turnierserie.

22.01.2021: Hin und wieder stoßen einmal alte Bekannte zu unseren Turnieren. Beim ersten Corona-Arena-Blitzturnier war es jemand, der gleich auch noch den Siegerpokal mitnahm: Max Günter Reimann. Er siegte vor Dennes Abel, dem eine Niederlage im letzten Spiel und sein spätes Erscheinen in die Quere kamen. Dritter wurde Nils Rinke. Das Ganze fand vor der erfreulichen Kulisse von 19 Teilnehmern statt.
In der nächsten Woche folgt die erste Auflage unserer vierten Turniervariante in der neuen Corona-Turnierserie: das erste Chess960-Turnier.

15.01.2021: Und wieder können wir uns über ein anständiges Teilnehmerfeld freuen: beim ersten Schnellschachturnier unserer neuen, zweiten Corona-Turnierserie fanden sich 16 Teilnehmer in unserem Lichess-Vereinsheim ein. Sieger wurde Nils Rinke mit eindrucksvollen fünf aus fünf, vor Benjamin Schmidt und Thomas Wemheuer-Linkhof. 
In der nächsten Woche geht es mit dem ersten Arena-Schachturnier weiter, wieder um 19 Uhr 30.

08.01.2021: Schöner Start für unsere neue Corona-Turnierserie. 17 Schachspieler aus dem Schachbezirk versammelten sich zum ersten Blitzturnier. Sieger wurde einer, der schon lange dabei ist, aber noch nie ganz oben auf dem Treppchen stand: Ralf Schober. Er gewann vor Jörg Witthaus und Thomas Wemheuer-Linkhof. Daraus ergibt sich dieser Zwischenstand unserer neuen Blitzturnierserie.
In der nächsten Woche geht es mit dem ersten Schnellschachturnier unserer zweiten Corona-Turnierserie weiter. Start wieder um 19 Uhr 30.

05.01.2021: Kleiner Hinweis für alle, die vorhin den Wetterbericht für das Wochenende gesehen haben. Raus kann man sowieso nicht, da kann man nachmittags auch Schach spielen. Der Niedersächsische Schachverband lädt zur Schnellschachmeisterschaft 2021. Einzelheiten hier

05.01.2021: Corona will noch nicht weichen - deshalb setzen wir unser Schachleben ohne Präsenz-Vereinsabend fort. Das bedeutet: am kommenden Freitag wollen wir in unserem Lichess-Vereinsheim eine neue Corona-Turnierserie starten - mit leichten Änderungen im Vergleich zur Serie des vergangenen Jahres. Wir nehmen noch eine Chess960-Meisterschaft dazu, außerdem belohnen wir die Erstplatzierten mit Bonuspunkten, wie es in Ricklingen Tradition ist. Und die ersten Zehn (nicht die ersten Zwanzig) jedes Turnieres erhalten Punkte für die Corona-Gesamtwertung. Gespielt wird zunächst bis Ostern. Sollte auch danach kein Präsenz-Schach möglich sein, verlängern wir bis zu den Sommerferien. Einzelheiten auf dieser Corona-Extraseite.

03.01.2021: Der Webmaster wünscht ein frohes Neues Jahr und hofft, dass 2021 mal wieder Nahschach gespielt werden kann. Bis dahin müssen wir uns noch mit Online-Partien vergnügen. Einzelheiten zu einem neuen Turniermodus werden hier bald veröffentlicht.
Aber auch das Online-Schach hat seine Reize. Vor allem, wenn ein David mal gegen einen Goliath bestehen kann. So geschehen beim Günter-Fritz-Obert-Gedenkturnier, von dem hier schon die Rede war.  Mit dabei war auch der zweifache Deutsche Meister im Blitzschach, Ilja Schneider. Und einer seiner schwächsten Gegner konnte ihm ein Remis abtrotzen. Die Partie hat der David hier für uns kommentiert.

18.12.2020: Benjamin Schmidt gewinnt unsere Corona-Schach-Turnierserie. Gegen seinen härtesten Konkurrenten Thomas Spiess hatte er im letzten Turnier der Serie, dem zwölften Corona-Arena-Turnier, ganz knapp die Nase vorn. Benjamin landete auf dem zweiten Platz, Thomas mit einem Punkt weniger auf Platz vier. Auch die Corona-Arena-Blitzwertung konnte Benjamin hauchdünn für sich entscheiden. Am Ende lag er mit gerade mal einen Punkt Vorsprung auf Platz eins vor Thomas Wemheuer-Linkhof, der am letzten Turnier nicht teilnehmen konnte. Trost für Thomas: er hat unsere anderen Turnierwertungen gewonnen. 
Im nächsten Jahr starten wir eine neue Turnierserie und lassen uns vielleicht die eine oder andere Variante einfallen. Frohe Weihnachten an alle Anhänger und Freunde der SF Ricklingen!

11.12.2020: Auch unsere Corona-Speed-Turnierserie ist heute zuende gegangen. Das letzte Turnier gewann Benjamin Schmidt mit der eindrucksvollen Leistung von fünf aus fünf. Auf den Plätzen folgen Jörg Witthaus und Thomas Spiess. Gewinner dieser Turnierserie ist Thomas Wemheuer-Linkhof, der heute nicht dabei sein konnte. Glückwunsch an seinen zweiten Titel nach dem Blitztitel. 
In der Corona-Gesamtwertung dagegen gibt es einen Führungswechsel: Benjamin Schmidt und Thomas Spiess liefern sich einen Zweikampf, in dem Benjamin Schmidt jetzt mit einem Punkt vorne liegt. Thomas Wemheuer-Linkhof ist auf Rang drei gerutscht. Die Entscheidung fällt in unserem letzten Turnier dieser Serie: nächste Woche gibt es ein Corona-Arena-Blitzturnier, da fehlt uns nämlich noch eines, wie inzwischen dem einen oder anderen aufgefallen ist.

10.12.2020: Zweiter Platz für unser Team beim Günter-Fritz Obert Gedenkturnier - und wenn man sich die Abschluss-Tabelle anschaut, war es eigentlich ein erster Platz, denn der Sieger HSK spielte quasi außer Konkurrenz mit am Ende 136 Punkten. Wir hielten auf dem zweiten Platz mit 75 Punkten den drittplatzierten Hannover 96 klar auf Distanz. Ein schönes Turnier im Gedenken an einen, der in Hannover viele Turniere organisiert hat: Günter-Fritz Obert.

04.12.2020: Vor einigen Tagen hat uns die traurige Nachricht vom Tod Günter-Fritz Oberts erreicht. "Fritze" Obert war den meisten hannoverschen Schachspielern bekannt. Er hat sich in vielfältigen Positionen um das Schachspiel in Hannover verdient gemacht. Unser Präsi Thomas Spiess erinnert sich so an ihn: "Ich schätzte an ihm, dass er immer freundlich war und das Leben und alle Unwägbarkeiten mit einem Lachen nahm. Er war unkompliziert, unkonventionell und ohne Vorurteile. Und trotzdem war er sehr klar und deutlich, wenn es etwas zu entscheiden gab. Und dass er ein starker Schachspieler war braucht fast keine Erinnerung." Wer noch mehr über ihn wissen möchte, kann auf mehreren Schachseiten Nachrufe finden, unter anderem hier: 
Nachruf der SG Weiß-Blau Eilenriede

Nachruf des Schachbezirks Hannover
Nachruf des Niedersächsischen Schachverbands
Nachruf des Deutschen Blinden- und Sehbehinderten-Schachbundes
Gedenktafel des Deutschen Schachverbandes
.
Ihm zu Ehren hat sein Verein, die SG Weiß Blau Eilenriede ein Arena-Blitzschachturnier als Teamkampf auf lichess eingestellt. Wir finden, dies ist eine großartige Geste, die wir in großer Zahl unterstützen sollten. Ein Mannschaftswettbewerb, dies hätte SF Obert gefreut. Und dass alle Partien mit 1.c4 begonnen werden, noch mehr. Gespielt wird drei Stunden. Wir wollen mit einem Team der SF Ricklingen dabei sein und hoffen, dass viele dabei sind beim Schach im Gedenken an einen Großen.

04.12.2020: Das war mal wieder ein großes Feld: zu unserem elften und letzten Corona-Arena-Turnier versammelten sich 16 Schachfreunde. Dass am Ende Dennes Abel vorne lag, war vielleicht keine Überraschung. Eher, dass er drei Mal eine Null holte. Zweiter wurde Jörg Witthaut, dritter der später gestartete Tom Kaimer. Sieger Führender in der Corona-Arena-Gesamtwertung ist Thomas Wemheuer-Linkhof, der auch in der Corona-Gesamtwertung vorne liegt.

27.11.2020: Unser Corona-Dreikampf biegt in die Zielgerade ein. Vor Weihnachten wollen wir die Turnierserie vorläufig beenden und im nächsten Jahr dann eine neue Serie starten. Im letzten Corona-Blitzturnier konnte Thomas Wemheuer-Linkhof wieder den ersten Platz einheimsen. Er gewann vor Sven Schubert und Benjamin Schmidt. Damit ist Thomas Sieger in der Corona-Blitz-Turnierserie. Gratulation dazu! Auch in der Corona-Gesamtwertung liegt er an der Spitze. Die letzten beiden Turniere werden zeigen, ob das auch so bleibt. Am engsten allerdings ist der Kampf um die Vizemeisterschaft. Da liegen Benjamin Schmidt und Thomas Spiess zur Zeit gleichauf.

20.11.2020: Das Mannschaftsspiel fehlt uns doch: das mag der Grund dafür sein, dass gleich 14 Ricklinger dabei waren, als wir gegen den SK Neustadt am Rübenberge und den TuS Wunstorf im Mannschaftskampf auf Lichess antraten. Schon die bloße Masse sprach also für uns und am Ende lagen wir tatsächlich vorne. Aber in unseren Reihen waren auch die Topscorer versammelt: Thomas Kaimer und Thomas Wemheuer-Linkhof steuerten beide 24 Punkte zum Endergebnis von 85 Punkten bei. Neustadt kam auf 54 und Wunstorf auf 53. Eine schöne Abwechslung in unserer Corona-Turnierserie - danke an die Initiatoren aus Wunstorf und Neustadt.

20.11.2020: Mal was Neues: heute bestreiten wir bei Lichess einen Teamkampf gegen Wunstorf. Der Turnierlink: lichess.org/tournament/PVP4XmLn. Es geht um 19 Uhr los und gespielt wird im Lichess-Arena-Modus mit einer Bedenkzeit von 5'+2" incl. Beserkermodus (Wer "Beserker" wählt, verliert das Inkrement pro Zug und bekommt bei Sieg einen Punkt mehr). 2 Stunden sind für das Turnier angesetzt, alle in dieser Zeit gespielten Partien zählen. Wenn eine Partie vorbei ist, wird die nächste zugelost. Es wird immer gegen Mitglieder des gegnerischen Teams gespielt, nicht gegen die eigenen Leute. Auch nach 19 Uhr kann noch eingestiegen werden. Unsere übliche Turnierserie verschiebt sich um eine Woche.

13.11.2020: Schach gegen die Corona-Tristesse ist unser freitägliches Motto und es findet wieder mehr mehr Anhänger: zehn Teilnehmer fanden sich zu unserem elften Corona-Speedchess-Turnier ein und mussten sich dieses Mal nicht über Lichess-AuslosungsProbleme ärgern. Wie vorgesehen wurden fünf Runden komplett gespielt und am Ende lag einer vorne, der dort häufiger zu finden ist: Thomas Wemheuer-Linkhof. Er holte sich damit auch die Führung in unserer Corona-Gesamtwertung zurück und bestätigte seine klare Führung in der Corona-Speed-Tabelle.

06.11.2020: Elftes Corona-Blitz-Turnier in dieser Saison und passenderweise versammeln sich elf Akteure in unserem Spielsaal. Das ist die größte Teilnehmerzahl seit Monaten. Es gewinnt nach einem spannenden Turnier - zwischenzeitlich sind vier Spieler punktgleich an der Spitze - Thomas-Wemheuer Linkhof vor Ralf Schober und Jörg Witthaus. Kleiner Schönheitsfehler: Lichess schaffte es mal wieder nicht, aus unserem Turnier ein Rundenturnier zu machen. Die letzte Runde wurde nicht gespielt. Sei's drum: mit dem Ergebnis baut Thomas seine Führung in der Corona-Blitzwertung aus, die Corona-Gesamtwertung wird weiter von Benjamin Schmidt angeführt.

31.10.2020: Thomas Wemheuer-Linkhof gewinnt unser zehntes Corona-Arena-Turnier. Zweiter wird Benjamin Schmidt vor Bernd Schubert. Dieses Mal kamen acht Spieler zusammen und dabei waren einige alte Bekannte. Natürlich zählte auch dieses Turnier für unsere Corona-Arena-Wertung und die Corona-Gesamtwertung. Bis zum Jahresende können noch Punkte gesammelt werden. Im Jahr 2021 starten wir eine neue Lichess-Meisterschaft. Wer Ideen für Modus-Änderungen hat, mag sich melden. Sonst geht es so weiter wie gehabt.

24.10.2020: Jan Pubantz beendet die Deutsche Jugendmeisterschaft mit einem Erfolg: im letzten Spiel schlägt er seinen Gegner und landet am Ende auf dem neunten Platz.

23.10.2020: Speedchess-Turnier Nummer zehn: an der Spitze steht am Ende Thomas Wemheuer-Linkhof vor Thomas Spiess und Richard Pubantz. Alle bekommen Punkte für die Corona-Speed-Tabelle und die Corona-Gesamttabelle.

16.10.2020: Neue Runde unserer Corona-Turniere. Es geht wieder los mit einem Corona-Blitz-Turnier. Nummer zehn inzwischen. Es gewinnt Jörg Witthaut vor Benjamin Schmidt und Thomas Spiess. Auch dieses Turnier hat natürlich Auswirkungen auf die Corona-Blitz-Tabelle  und die Corona-Gesamttabelle: In der hat Benjamin Schmidt jetzt die Führung übernommen.

09.10.2020: Und noch eine Nachricht: einer von uns ist wieder mal bei einem bedeutenden Turnier dabei: Jan Pubantz hat einen Freiplatz für die Deutsche Jugendeinzelmeisterschaft bekommen. Sonst ein Termin für Pfingsten, im Corona-Jahr einer für den Herbst. Die Meisterschaft beginnt am 19. Oktober und kann hier verfolgt werden.

09.10.2020: Die Seriensieger schwächeln. Bei unserem neunten Corona-Lichess-Arena-Schachturnier setzte sich der Mann der Stunde durch: Benjamin Schmidt siegte vor Thomas Wemheuer-Linkhof und Thomas Spiess. Und dieses Mal hatten wir wieder das Vergnügen eines etwas größeren Teilnehmerfeldes: neun Spieler fanden sich im Lichess-Vereinsheim ein. Auch dieses Turnier hatte natürlich Auswirkungen auf die Arena-Gesamttabelle und die Corona-Gesamttabelle.

02.10.2020: Und wieder etwas Neues beim SK Ricklingen: der jüngste Vereinsabend fand sowohl im Netz, als auch mit Präsenz statt. Und der Ertrag: Ehrenmitglied Dieter Berlin ist jetzt auch in der Lichess-Vereinswelt angekommen. Im Anschluss an eine Vorstandssitzung spielten drei Ricklinger bei "Dieter inne Werkstatt": jeder an seinem Laptop unter Einhaltung aller Corona-Abstandsregeln, aber doch im freundlichen Gespräch miteinander verbunden! Der Erfolg beim Turnier war sehr unterschiedlich: Dieter Berlin blühte auf, Thomas Spiess hielt sein Niveau, Thorsten Hapke sah nix. Aber insgesamt war es ein schöner Abend und vielleicht eine Blaupause für ein neues Schacherlebnis in Corona-Zeiten: virtueller Vereinsabend 2.0. Wir werden da was entwickeln!

Zum Schachlichen: Benjamin Schmidt hat dieses neunte Corona-Speedchess-Turnier gewonnen, auf den Plätzen folgen Thomas Kaimer und Bernd Schubert. Dafür gibt es auch Punkte für unsere Corona-Speed-Tabelle und die Corona-Gesamtwertung.

25.09.2020: Vielleicht müssen wir doch demnächst mal ans Brett: bei unserem neunten Corona-Blitz-Turnier fanden sich zwischendurch sechs, bei der Verlängerung nur fünf Spieler ein. Das reichte immerhin für zwei fünfrundige Turniere, die beide Thomas Wemheuer-Linkhof gewann. Der festigte damit seine unangefochtene Führung in der Corona-Blitz-Tabelle und der Corona-Gesamttabelle.

18.09.2020: Ein paar Spieler unserer Terminserie waren zu Gast beim Arena-Schach-Turnier des Schachklubs Neustadt und des TuS Wunstorf. Wie angekündigt, haben wir das Ergebnis in unsere Lichess-Corona-Arena-Wertung und unsere Corona-Gesamtwertung eingearbeitet. Bester aus unserer Serie wurde Thomas Kaimer auf Platz vier, vor Thorsten Hapke auf Platz sechs und Benjamin Schmidt auf Platz sieben.
Nächste Woche treffen wir uns wieder in unserem Vereinsheim zum neunten Corona-Blitz-Turnier.

18.09.2020: Heute abend lassen wir uns mal einladen. Statt im eigenen Vereinsheim das anstehende Lichess-Arena-Blitzturnier zu spielen, schließen wir uns dem Turnier der Schachklub Neustadt und des TuS Wunstorf an. Dort gibt es ab 19 Uhr ein Blitzturnier im Lichess-Arena-Modus. Wer mitspielen will, dies ist der Link.

11.09.2020: Der Sieger unseres achten Corona-Speed-Turniers heißt Thomas Kaiser.  Im Feld waren dieses Mal nur fünf Teilnehmer, da konnten gerade so die erforderlichen fünf Runden gespielt werden. In der Corona-Speed-Tabelle gibt es leichte Verschiebungen, in der Corona-Gesamtwertung dagegen nicht. Wer oft dabei ist, liegt natürlich weiter vorne. Hoffen wir auf mehr Zuspruch in der nächsten Woche, wenn es wieder ein Blitz-Turnier im Lichess-Arena-Modus gibt. 

04.09.2020: Unser achtes Corona-Blitz-Turnier konnten wir zweirundig spielen. Das änderte aber nichts daran, dass es nur einen Sieger gab: Jörg Witthaus gewann beide Turniere und verlor am ganzen Abend auch nur eine Partie. In den Tabellen kann man sehen, was das für die Gesamtwertung in der Corona-Blitz-Tabelle und in der Corona-Gesamttabelle bedeutet.

28.08.2020: Jörg Witthaus war der Spieler der Stunde beim siebten Lichess-Arena-Blitzturnier. Er gewann klar vor Ulf Stoy und Benjamin Schmidt. Auf  die Spitzenplätze in der Lichess-Arena-Wertung und in der Corona-Gesamtwertung hat das keine Auswirkung.   

21.08.2020: Zu unserem siebten Corona-Speedchess-Turnier hatten sich genau sechs Spieler im Spielsaal eingefunden. Das sollte genau passen, denn bei Speedchess werden fünf Runden gespielt. Leider ließ sich Lichess nicht überzeugen, aus dem Schweizer-System-Turnier auch die noch fehlenden Paarungen herauszuholen. Die mussten wir so ausspielen. Dauerte länger, aber so gab es ein Ergebnis: Thomas Wemheuer-Linkhof siegte mit einem halben Punkt Vorsprung vor Jörg Witthaut und Benjamin Schmidt. Alles alte Bekannte in unserer Corona-Speedchess-Wertung und in der Corona-Gesamtwertung.

14.08.2020: Kurzes Turnier und klarer Sieg: Thomas Wemheuer-Linkhof gewinnt das siebte Corona-Blitz-Turnier klar mit fünf Punkten aus fünf Partien. Sechs Akteure hatten sich versammelt und freuten sich, dass dieses Lichess-Turnier nach Schweizer System korrekt zu einem Rundenturnier wurde - und das, obwohl es am Anfang nicht ganz rund lief: Rüdiger Henze bekam ein Freilos, er war als letzter in den Turniersaal gekommen. Der Präsi Thomas Spiess wurde dafür in der ersten Runde ausgelost. Er hatte das Turnier als Turnierleiter eingestellt und war deshalb offenbar automatisch als Teilnehmer gesetzt. Dabei befand er sich zeitgleich hier. Bleibt festzuhalten: der Präsi geht voran und spielt als erster von uns wieder Nahschach. Wollen wir hoffen, dass wir mit unserem Vereinsabend demnächst nachfolgen können. An der Reihenfolge der Corona-Blitz-Wertung und in der Corona-Gesamtwertung ändert sich nichts.

07.08.2020: Das war knapp: beim sechsten Lichess-Arena-Blitzturnier hat Jörg Witthaus am Ende ganz knapp die Nase vorn. Er gewinnt punktgleich nach Feinwertung vor Benjamin Schmidt und Thomas Kaimer. Viele Punkte waren nicht zu vergeben, das Turnier war nur auf eine Stunde angesetzt. An der Reihenfolge der Lichess-Arena-Wertung und in der Corona-Gesamtwertung ändert sich nichts.

31.07.2020: Das geht nur beim Online-Schachabend: bei unserem sechsten Corona-Speedchess-Turnier hatte sich ein Teilnehmer aus dem fernen Südfrankreich zugeschaltet. Vielleicht war es die Urlaubsstimmung, die Thomas Kaimer die Lockerheit gab, das Turnier tatsächlich auch zu gewinnen. Er siegte mit einem halben Punkt Vorsprung vor Thomas Wemheuer-Linkhof und einem Punkt Vorsprung vor Thomas Spiess. In der Corona-Speedchess-Wertung kann Thomas Wemheuer-Linkhof seine Führung genauso ausbauen, wie in der Corona-Gesamtwertung.

24.07.2020: Das war der Abend unseres Präsi: beim sechsten Corona-Blitz-Turnier wurde unser Vorsitzender Thomas Spiess zum "Unstoppable". Drei Turniere wurden gespielt, immer stand er am Ende an der Spitze der Tabelle. In die Wertung geht aber nur das erste Turnier ein, weil an den anderen beiden nicht mehr alle Spieler teilgenommen haben. In diesem ersten Turnier musste Thomas seine einzige Niederlage einstecken, ausgerechnet im letzten Spiel, ausgerechnet gegen Richard Pubantz, der bis dahin nur einen halben Punkt geholt hatte. Im ersten Turnier waren acht Spieler dabei, im zweiten sechs und im dritten vier. Allen hat es Spaß gemacht, einem aber ganz besonders.
In der Corona-Blitz-Wertung hat Thomas Wemheuer-Linkhof die Spitzenposition zurückerobert, gestern war er stets auf Platz zwei im Ziel. In der Corona-Gesamtwertung liegt er ebenfalls vorne.

17.07.2020: Jan-Hendrik de Wiljes gewinnt unser fünftes Lichess-Arena-Blitzturnier. Was ihm den Sieg einfacher macht: dieses Mal ist er schon beim Start des Turniers im Turniersaal und muss das Feld nicht von hinten aufrollen. Zweiter wird Thomas Wemheuer-Linkhof, dritter Jörg Witthaus. Dieses Mal sind acht Spieler am Start. Änderungen in der Lichess-Arena-Wertung und in der Corona-Gesamtwertung gibt es nicht.

10.07.2020: Unser fünftes Corona-Speedchess-Turnier schien lange eine klare Sache zu werden. Jörg Witthaus führte nach drei von fünf Runden mit drei Punkten und einem vollen Punkt Vorsprung auf die Verfolger. Doch dann geriet sein Sieg noch in Gefahr nach nur einem halben Punkt aus den letzten beiden Turnieren. Nils Rinke und Thomas Wemheuer-Linkhof konnten aufschließen. Doch am Ende hatte Jörg nach Feinwertung ganz knapp die Nase vorn.  Ein spannendes Turnier, an dem acht Mitglieder unseres Lichess-Teams teilgenommen haben. In der Corona-Speedchess-Wertung kann Thomas Wemheuer-Linkhof seine Führung genauso ausbauen, wie in der Corona-Gesamtwertung.

03.07.2020: Zwei Runden und zwei Mal der gleiche Sieger - obwohl er die erste Partie des Abends verloren hat, steht Jörg Witthaus an der Spitze bei unserem fünften Corona-Blitz-Turnier. Es wird zweirundig gespielt, weil die Teilnehmerzahl es zulässt.  Jörg übernimmt auch die Führung in der Corona-Blitz-Wertung, in der Corona-Gesamtwertung führt weiter Thomas Wemheuer-Linkhof.

26.06.2020: Thomas Wemheuer-Linkhof gewinnt das vierte Lichess-Arena-Blitzturnier. Dieses Mal sind nur sieben Spieler dabei. Nächste Woche spielen wir wieder ein Lichess-Blitzturnier nach Schweizer System. Start ist pünktlich um 19 Uhr 30.

19.06.2020: Klarer Sieg für Thomas Wemheuer-Linkhof beim vierten Corona-Speedchess-Turnier. Fünf Teilnehmer waren dieses Mal dabei, die Lichess-Swiss-Turnier-Programmierung funktionierte tadellos, so dass aus dem angelegten Schweizer-System-Turnier problemlos ein Rundenturnier wurde. Thomas Wemheuer-Linkhof setzt sich damit in der Corona-Gesamtwertung an der Spitze weiter ab. Nächste Woche wird wieder Blitzschach gespielt, wieder im Schweizer-System, gelost nach Lichess. Also: alle Teilnehmer sollten pünktlich um halb acht im Turniersaal sein!

12.06.2020: Dieses mal leider nur sechs Teilnehmer bei unserem vierten Corona-Blitz-Turnier. Es wurde eine kleine Turnierserie. Drei Turniere haben wir gespielt, bei den ersten beiden brach Lichess vorzeitig ab - wir vermuten, weil Spieler zu spät kamen und dadurch der Algorithmus aus dem Schweizer-System-Turnier kein Rundenturnier machen konnte. Das letzte Turnier wurde dann komplett gespielt. Das erste Turnier gewinnt Thomas Wemheuer-Linkhof, das zweite Jörg Witthaus und das dritte wieder Thomas Wemheuer-Linkhof. In der Blitzgesamtwertung werden die Punkte aus allen Turnieren addiert und dieses Endergebnis geht in die Corona-Gesamtwertung ein.

05.06.2020: Jan-Hendrik de Wiljes gewinnt unser drittes Lichess-Arena-Blitzturnier mit einer beeindruckenden Leistung von fast 100 Prozent. Nur gegen Benjamin Schmidt gibt er ein Remis ab. Zweiter wird Ralf Schober, dritter Nils Rinke. Gespielt wurde dieses Mal nicht zweieinhalb, sondern zwei Stunden. Der Sieger erreichte aber in dieser verkürzten Gesamtzeit die gleiche Gesamtpunktzahl wie beim längeren Turnier drei Wochen zuvor. Das führt zu neuen Zwischenständen in unserer Lichess-Arena-Turnierserie und in unserer Corona-Gesamtwertung
Dieses Mal waren nur neun Teilnehmer in unserem virtuellen Vereinsheim versammelt. Ist der Lichess-Arena-Modus doch nicht so beliebt, wie unsere Abstimmung vor zwei Wochen es ergeben hat? Wir werden es herausfinden. Am nächsten Freitag findet jedenfalls unser nächstes Blitzschach-Turnier im Schweizer-System-Modus von Lichess statt. Start ist wieder um 19 Uhr 30. Zur Turnieranmeldung (nur für Mitglieder unseres Teams) geht es hier.

29.05.2020: Unser drittes Corona-Speedturnier hat einen eindeutigen Sieger: Thomas Edel gewinnt mit fünf Punkten aus fünf Partien. Zweiter wird Thomas Wemheuer-Linkhof mit vier Punkten und dritter Benjamin Schmidt mit drei Punkten. Er liegt nach der zweiten Feinwertung (Turnierleistung) knapp vor Jan-Hendrik de Wiljes. In der Corona-Gesamtwertung kann Thomas Wemheuer-Linkhof seinen Vorsprung durch den zweiten Platz ausbauen. Er führt auch in der Corona-Speedchess-Wertung. Es war unser zweites Lichess-Turnier im Schweizer-System-Modus und es lief völlig reibungslos. Selbst zwei Nachzügler wurden nahtlos in das Turnier aufgenommen, ohne dass es merkwürdige Paarungen gab. In der nächsten Woche spielen wir wieder Corona-Lichess-Blitzschach im Lichess-Arena-Modus. Bedenkzeit 3'+2". Start ist wieder pünktlich um 19 Uhr 30.

25.05.2020: Unser nächstes Corona-Schachturnier wirft seine Schatten voraus: am kommenden Freitag spielen wir Schnellschach. Das Turnier wird wieder im Schweizer-System-Modus von Lichess durchgeführt. Wer mitspielen will, melde sich bitte hier an und sei pünktlich um 19 Uhr 30 am Rechner im Turniersaal. Zwar kann man unter Lichess auch später in ein Turnier einsteigen, wir haben aber am vergangenen Freitag erfahren müssen, dass dann der Lichess-Algorithmus nicht mehr korrekt arbeitet (am vergangenen Freitag bekam ein Spieler drei Freilose, weil ein anderer Spieler erst nach fünf Runden in das Turnier eingestiegen war).

22.05.2020: Dennes Abel gewinnt unser drittes Corona-Blitz-Turnier. Auf dem zweiten Platz landet Jan-Hendrik de Wiljes, dritter wird Thomas Wemheuer-Linkhof, der die Führung in unserer Corona-Gesamtwertung übernimmt. Zum ersten Mal nutzten wir die neue Lichess-Möglichkeit, Turniere im Schweizer-System-Modus zu spielen. Praktisch: man kann auch noch einsteigen, wenn das Turnier schon läuft. Das passierte auch. Allerdings bekam ein Spieler danach insgesamt drei Freilose. Möglicherweise war der Algorithmus durch den Nachzügler irritiert (der hatte auch einige Runden nicht gespielt). Also: am Ende ein nicht ganz korrektes Ergebnis, aber vorne haben alle gegeneinander gespielt.

21.05.2020: Partien sind das Salz in der Suppe auf einer guten Homepage. Niemand weiß das besser als unser Präsi und deshalb hat er uns drei weitere hübsche Fundstücke ausgegraben. Sie stammen allesamt aus unseren Lichess-Turnieren. Puristen finden, solche Blitz- und Schnellschachpartien seien nicht der Analyse wert. Aber das gilt natürlich nicht in Lichess-Zeiten, in denen jede Partie aufgezeichnet wird und sei die Bedenkzeit noch so kurz. Außerdem: nichts gefällt mehr als eine hübsche Taktik, und die gibt es gerade bei Blitz- und Schnellschach. In der Partie Peter Dellos gegen Thomas Spiess aus dem Corona-Blitz am 1. Mai fand Schwarz den tollsten Zug nicht am Brett, sondern in der anschließenden Analyse. In der Partie Jörg Witthaus gegen Thomas Edel aus unserem ersten Corona-Speed am 8. Mai geht es genauso um den Turniersieg, wie  in der Partie  Jan-Hendrik de Wiljes gegen Thomas Wemheuer-Linkhof aus unserem zweiten Corona-Lichess-Blitz. Die drei Partien sind auch in unserer Partienrubrik zu finden. 

19.05.2020: Kleiner Nachtrag noch zu unserem Online-Osterblitzturniers. Eine Partie dieses Turniers hält unser Präsi für den Auslöser des Durchmarsches des Turniersiegers. Es ist die Partie eines Trainers gegen seinen Schüler, in der der Trainer verliert - und dadurch angestachelt hinterher das Turnier gewinnt.

18.05.2020: Am nächsten Freitag starten wir ein neues Lichess-Kapitel: unser drittes Online-Blitzturnier werden wir als Schweizer-System-Turnier, ausgelost von Lichess, ausrichten. Wer dabei sein möchte, kann sich hier anmelden (ist natürlich nur für Mitglieder unseres Lichess-Teams möglich). Gespielt werden 11 Runden Blitzschach (3'+2"). Es geht pünktlich um halb acht los - und pünktlich meint wirklich auf die Sekunde pünktlich, da kennt Lichess keine Gnade.

15.05.2020: Man gönnt sich ja sonst nichts - wieder haben wir ein intensives Lichess-Arena-Blitzturnier gespielt und wieder hat sich Thomas Wemheuer-Linkhof in einem spannenden Finale durchgesetzt. Er führt jetzt auch die Gesamtwertung dieser Turnierserie an. Zweiter wurde Jan-Hendrik de Wiljes, der später in das Turnier eingestiegen war und dann eine sensationelle Siegesserie hinlegte, die aber in der letzten Partie jäh am späteren Turniersieger endete. Dritter ist Ralf Schober, der lange führte. Alles weitere zum Turnier findet sich hier. Nächste Woche spielen wir unser erstes Blitzturnier nach Schweizer System, das wir nicht händisch auslosen, sondern von Lichess organisieren lassen.

12.05.2020: Der letzte Schritt unseres Osterblitz-Turniers ist vollzogen, die Gewinner haben ihre Preise bekommen. In bewährter Tradition handelt es sich um je ein Glücksspiralen-Los. Das erhalten Turniersieger Dennes Abel, der zweite Jan-Hendrik de Wiljes und der drittplatzierte Max-Günter Raimann. Außerdem hat die Glücksfee drei zusätzliche Gewinner ausgewählt. Das Los fiel auf Platz 7, Martin Ploog, Platz 18, Timo Traulsen und Platz 27, Igor Shaskin. Wir drücken die Daumen, vielleicht zahlt sich ja eines der Lose durch einen Gewinn aus.

08.05.2020: Das war wieder spannend: in der zweiten Auflage unserer Corona-Speedchess-Turnierreihe setzt sich Thomas Wemheuer-Linkhof knapp durch. Entscheidend die Partien der letzten Runde: TWL gewinnt, der bis dahin führende Thomas Edel verliert gegen Jörg Witthaus, was Jörg den zweiten Platz beschert und Thomas auf Platz vier zurückwirft. Denn dritter wird Thomas Kaimer. Thomas müsste man heißen!

01.05.2020: Klarer Sieg für Jan-Hendrik de Wiljes bei unserem zweiten Corona-Blitz-Turnier. Er siegt mit 11 Punkten aus 11 Partien vor Thomas Kaimer und Thomas Wemheuer-Linkhof. Dieses Mal waren 13 Spieler am Start. Nächste Woche wird wieder Schnellschach gespielt. Alle Tabellen unserer Corona-Turniere finden sich hier.

27.04.2020: In Corona-Zeiten wollen wir ignorieren, dass am Feiertag kein Vereinsabend ist. Deshalb setzen wir am kommenden Freitag, 1. Mai 2020, unsere Online-Turnierserie fort. Wir veranstalten unser zweites Blitzturnier im herkömmlichen Modus. Dieses Mal wollen wir es aber bei 11 Runden belassen, damit das Turnier zwischen halb elf und elf zuende ist. Teilnehmen können alle Mitglieder unseres Lichess-Teams SF Ricklingen. Einzelheiten hier

25.04.2020: Ab sofort fassen wir alle Online-Turnierergebnisse auf einer eigenen Seite zusammen. Und natürlich gibt es auch eine Gesamtwertung. Soll ja auch online zugehen, wie in einem richtigen Schachverein.

24.04.2020: Jörg Witthaus gewinnt unser erstes Corona-Lichess-Blitzturnier. Mit einer Lastminute-Siegesserie verweist er Thomas Wemheuer-Linkhof knapp auf den zweiten Platz. Am Ende haben beide 40 Punkte aus 19 Partien geholt. Warum trotzdem Jörg vorne liegt, kann der Webmaster nur raten. Vermutlich gab den Ausschlag, dass Jörg eine Partie weniger verloren hat. Insgesamt waren 16 Schachfreunde dabei, was die Regel bestätigt, dass beim Online-Schach mehr Teilnehmer kommen als beim Vereinsabend. Ist ja auch einfacher und nur online kann unser Ex-Präsi Rüdiger Henze so fleißig bei uns vorbeischauen - hat uns wie immer sehr gefreut. Ansonsten ist Online-Schach natürlich nicht so kuschelig wie ein Vereinsabend und es gibt auch keine Pizza hinterher. Aber darüber wollen wir in Corona-Zeiten nicht jammern. 

23.04.2020: Unsere Corona-Turnierserie geht weiter. Morgen spielen wir ein Blitzturnier nach Lichess-Regeln. Alle Mitglieder unseres Lichess-Teams können mitspielen.

17.04.2020: Corona hat uns unser nächstes Online-Turnier spendiert: 14 Leute waren beim ersten Corona-Speedchess dabei. Ein starkes Feld, in dem einer klar der Stärkste war: TomKrabat, alias Thomas Wemheuer-Linkhof. Er holte sich den Sieg mit 5 Punkten aus 5 Partien. Er stand nicht immer besser in seinen Partien, aber hinten sind die Enten fett - entscheidend ist, wer am Ende den Punkt macht. 

13.04.2020: Corona dauert an, die Kontaktbeschränkungen gelten erst einmal weiter. Deshalb setzen wir unsere Online-Turnierserie als Alternative zum Vereinsabend fort. Am Freitag, 17. April 2020, spielen wir das erste Speedchess-Turnier. Bedenkzeit 10' + 5". Alle Informationen findet Ihr hier.

13.04.2020: Alle Ergebnisse unseres Online-Osterblitz-Turniers sind jetzt auch mit Klarnamen online, nämlich hier.

08.04.2020: Unser erstes Online-Osterblitzturnier ist zuende und Dennes Abel hat es gewonnen. Er siegte vor Jan-Hendrik de Wiljes und Max-Günter Raimann. Insgesamt haben 40 Spieler teilgenommen. Nicht alle haben das komplette Turnier gespielt. Die komplette Ergebnisliste erscheint demnächst, die anonymisierte gibt es hier.

08.04.2020: Unser Präsi war Zeuge eines besonderen Spektakels auf der Plattform Lichess - dort, wo auch die SF Ricklingen ein virtuelles Vereinsheim betreiben. Er schreibt: "Auf Lichess kann man Freunde markieren, d.h. man bekommt in einem kleinen Extra-Fenster angezeigt, wenn die Freunde auch online sind. Dann hat man die Möglichkeit seinen Freunden eine Nachricht zu senden, sie zu einer Partie herauszufordern oder Ihnen bei einer Partie zuzuschauen. Diese Funktion habe ich aktiviert, um DrNykterstein zu folgen. Hinter dem Pseudonym verbirgt sich immerhin der amtierende Schachweltmeister Magnus Carlsen. Ja, genau, der Magnus Carlsen. In alten Zeiten hat man amtierenden Schachweltmeistern oft vorgeworfen, nach dem Erkämpfen des Weltmeistertitels nur noch ausgesuchte Turniere zu spielen, bei denen die Chancen auf ein gutes Ergebnis optimal sind. Das hat dann schon mal dazu geführt, dass amtierende Schachweltmeister in Ihrer Amtszeit von 3 Jahren nur wenige Dutzend Turnierpartien gespielt haben. Und Schnell- oder Blitzschach? Das war offiziell unter der Würde eines Schachweltmeisters. Den Vorwurf, seinen Ruf oder seine ELO zu schonen, kann man Magnus Carlsen beim besten Willen nicht machen. Nicht nur dass er auch "normale" Turnierpartien in ausreichender Zahl bestreitet, wann immer er Bock hat, zockt er auch noch im Internet. Und zwar ziemlich regelmäßig bullet (1+0), also 1 Minute für die ganze Partie. Dass man in so wenig Zeit eine komplette Partie beenden kann, ist für Normalsterbliche schon schwer vorstellbar. Dass man in so wenig Zeit auch noch vernünftige Züge machen kann, für Normalsterbliche unvorstellbar. Und dass ein amtierender Weltmeister sich in einen solchen Hexenkessel wagt, wäre vor wenigen Jahren undenkbar gewesen. Ich kann nur empfehlen, sich dieses Schauspiel einmal anzuschauen. Und wenn der Chef nicht online ist, so findet man bei youtube sicherlich einen video-stream." Hier ist die kommentierte Partie.

04.04.2020: Das Blitzturnier ist Geschichte, aber zu einem vernünftigen Turnier gehört vielleicht ein Turnier-Bulletin. Natürlich, Blitzpartien soll man nicht analysieren - eigentlich. Aber in der digitalen Welt können auch Blitzpartien nicht vergessen werden. Sie werden gespeichert - und unser Präsi Thomas Spiess hat sich die erfreuliche Mühe gemacht, die entscheidende Partie des gestrigen Abends zu analysieren. Durch den Sieg in dieser Partie konnte Thomas Edel nämlich den Turniersieg erringen, der Verlierer Thomas Kaimer kam punktgleich und nur durch die Niederlage im direkten Vergleich auf den zweiten Platz.

03.04.2020: Letzte Woche war es ein Test, in dieser Woche war es ernst. Wir haben das erste Wertungsturnier unserer neuen Corona-Blitzmeisterschaft gespielt. Es gewann nach einem spannenden Turnierverlauf Thomas Edel vor Thomas Kaimer. Zwischen beiden entscheidet der direkte Vergleich. 
Die Corona-Blitzmeisterschaft wird so lange gespielt, bis wir wieder den normalen Vereinsabend starten können. Geplant ist, im Wechsel freitags Blitzschach und eine Speedchessmeisterschaft mit einer Bedenkzeit von 10' + 5" zu spielen.
Neuerung gestern: es gab sogar einen Videochat nebenher, organisiert von Martin Ploog und ein Angebot für diejenigen, die mit Webcam und Mikrophon ausgestattet sind. So kam noch mehr Vereinsabendatmosphäre auf - eine großartige Idee.
Allerdings: das Turnier dauerte wieder bis nach halb zwölf. Wir denken darüber nach, es nächstes Mal bei elf Runden zu belassen und Schweizer System zu spielen. 

30.03.2020: Unser erstes Lichess-Rundenturnier hat Appetit auf mehr gemacht. Wir wiederholen das am kommenden Freitag und werden den Kommunikationsfluss noch ein bisschen systematisieren, damit alles besser flutscht. Wer mitspielen will, werde Mitglied unseres Teams bei Lichess und melde sich dann für das Turnier an. Achtung: es wird wieder kein Turnier in der Lichess-Arena, sondern ein Turnier mit händischer Auslosung.

28.03.2020: Wie funktionierte unser Rundenturnier bei Lichess. Das haben wir hier beschrieben.

28.03.2020: Unser Präsi Thomas Spiess bilanziert hier unser erstes virtuelles Blitzturnier und zeigt, wie knapp alles war.                     

28.03.2020: Das erste Lichess-Blitzturnier in der Geschichte unseres Klubs ist vollbracht. Beendet wurde es knapp bevor der Lichess-Server einmal in Wartung ging. Warum dauert Blitzen im Netz viel länger, als Blitzen im Klub? Vielleicht, weil so viele Teilnehmer dabei waren, nämlich 16. Danke an alle, hat Spaß gemacht. Und am meisten freut sich Jan-Hendrik de Wiljes, der mit einem halben Punkt Vorsprung vor Jan Pubantz und Thomas Wemheuer-Linkhof das Turnier gewonnen hat.

18.03.2020: Schach in Zeiten von Corona ist möglich, wenn auch nicht so persönlich, wie beim richtigen Vereinsabend. Trotzdem wollen wir nutzen was geht und am kommenden Freitag ein Corona-Blitzturnier in unserem Lichess-Vereinsheim veranstalten. Allerdings wollen wir dazu nicht den Turniermodus von Lichess nutzen, sondern unseren gewohnten. Einzelheiten könnt Ihr hier lesen. Wer mitmachen will, muss sich in unserem virtuellen Verein melden, wie in der Anleitung beschrieben. 

18.03.2020: Dreißig Jahre konnten sich die Schachfreunde in Hannover und Umgebung auf eines verlassen: am Gründonnerstag gibt es das besondere Blitzschachturnier, das Ricklinger Osterblitz. Doch in diesem Jahr muss diese Traditionslinie leider reißen, Corona ist schuld. Das Freizeitheim ist geschlossen, Versammlungen sind verboten - dem müssen wir uns natürlich fügen. Aber: ganz ersatzlos wollen wir das Turnier nicht ausfallen lassen. Es soll stattdessen im Internet stattfinden, Plattform Lichess. Damit gibt es zwar einen anderen Turniermodus, auch die berühmte Preiskombination aus Wein, Salami und Glückslos entfällt. Aber Schach soll gespielt werden, eben via Lichess. Weiteres hier.

13.03.2020: Irgendwann hat jeder mal gewonnen bei unserem gestrigen siebten Speedchess-Turnier in unserer Meisterschaft um den Stefan-Hacks-Pokal. Und einer hat sogar immer gewonnen, der Sieger des Turniers, Jan Pubantz.

06.03.2020: Der Jüngste ist der Erste: Jan Pubantz gewinnt die fünfte Folge unserer Blitz-Turnierserie. An der Spitze der Meisterschaftswertung liegt weiterhin Thomas Spiess, der Zweitplatzierte.

01.03.2020: Für unsere Erste wird es langsam eng. In der Oberliga ging es heute gegen den SK Lehrte, ein Team, mit dem man von der Spielstärke her auf Augenhöhe agiert. Doch erneut gab es eine Niederlage mit 3 zu 5. Damit bleibt unser Team auf dem letzten Platz. Aber: zwei Siege in den beiden letzten Spielen gegen die beiden Mannschaften, die direkt vor uns liegen - und der Abstieg ist vermieden.  
Sieg für unsere
Zweite: im Verbandsligaspiel gegen Uetze-Hänigsen gewinnt unser Team mit 5,5 zu 2,5 und ist damit aus dem Abstiegskampf raus.
Anders sieht es bei unserer Dritten aus. Hier ist der Abstieg kaum noch zu verhindern. Das Team verliert sein Heimspiel in der Bezirksliga mit 2,5 zu 5,5. Nur wenn die letzten beiden Spiele klar gewonnen werden, ist der Abstieg vielleicht abzuwenden, aber das ist unwahrscheinlich.
Eine Niederlage gibt es auch für unsere Vierte. Sie verliert in der Aufstiegsrunde der Kreisklasse Nord gegen den SV Springe.

28.02.2020: Erstmals seit Ewigkeiten konnten alle angesetzten Spiele unserer Vereinsmeisterschaft gespielt werden. Und anschließend hat der Spielleiter gleich die sechste Runde ausgelost. An der Spitze der Tabelle liegt jetzt mit einem Punkt Vorsprung Manuel Polnau.

22.02.2020: Eine Partie der vierten Runde steht zwar noch aus, aber die fünfte Runde unserer Vereinsmeisterschaft ist bereits ausgelost. Gespielt wird sie am nächsten Freitag, 28.2.2020.

14.02.2020: Fünfte Runde in unserer Speedchess-Meisterschaft um den Stefan-Hacks-Pokal: es gewinnt Thomas Spiess vor Dieter Berlin und Peter Dellos. 

09.02.2020: Drei Spiele, drei Niederlagen. Die Bilanz unserer heutigen Mannschaftskämpfe ist ernüchternd, war aber vermutlich so zu erwarten.
In der Oberliga verliert die  Erste gegen den SK Oldenburg mit 2,5 zu 5,5 und bleibt mit einem Mannschaftspunkt auf dem letzten Tabellenplatz. Das einzige, was Hoffnung macht: unsere Mannschaft hat bereits gegen die ersten fünf der Tabelle gespielt, jetzt geht es gegen Tabellennachbarn. Vielleicht lässt sich der drohende Abstieg noch verhindern.
In der Verbandsliga Süd geht unsere Zweite ebenfalls mit 2,5 zu 5,5 als Verlierer von den Brettern. Die dritte Mannschaft vom HSK Lister Turm ist zu stark. Immerhin ist hier das Abstiegsgespenst fern, unser Team liegt auf dem fünften Tabellenplatz und muss noch gegen den Ersten, Siebten und Neunten antreten.
In der Bezirksliga verliert unsere Dritte gegen den SV Gretenberg deutlich mit 1,5 zu 6,5. Bei drei Mannschaftspunkten Rückstand auf den Nichtabstiegsplatz und drei Gegnern aus dem Tabellenmittelfeld sind die Chancen auf den Klassenerhalt sehr gering. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt.

07.02.2020: Die vierte Runde unserer Blitzvereinsmeisterschaft kann Thomas Spiess für sich entscheiden. Auf Platz zwei und drei folgen Dieter Berlin und Peter Dellos.

31.01.2020: Vier von sechs Partien in der vierten Runde unserer Vereinsmeisterschaft wurden gespielt, die Spitzenpartie zwischen Titelverteidiger Manuel Polnau und dem vormaligen Meister Thomas Spiess war nicht darunter.

24.01.2020: In einer Nachholpartie unserer Vereinsmeisterschaft setzt sich Manuel Polnau gegen Thorsten Hapke durch. In der Tabelle liegen jetzt Titelverteidiger Manuel Polnau und Thomas Spiess mit je drei aus drei an der Spitze. Beide treffen in der vierten Runde aufeinander, die am nächsten Freitag, 31.01.2020 gespielt wird.

21.01.2020:  Marc Winkelbach entwickelt sich in unserer dritten Mannschaft zum Spezialisten für das Schlagen stärkerer Gegner. Hier kann man sehen, mit welch schönem Zug er seinen Gegner am Sonntag zur sofortigen Aufgabe zwang.

19.01.2020:  Endlich: zum ersten Mal in dieser Saison kann unsere dritte Mannschaft gewinnen. Im Abstiegskrimi in der Bezirksliga gegen den SC Hämelerwald heißt das Ergebnis 5,5 zu 2,5. Das gibt ein wenig Hoffnung, dass wir die Klasse in diesem Jahr doch halten können, aber mindestens ein weiterer Sieg muss noch her.
Die Vierte  hat dagegen ihren Mannschaftskampf in der Kreisklasse Nord gegen SK Lehrte 6 verloren. Die Mannschaft startete ohne zwei und verlor mit 2 zu 6 Punkten. Das Erreichen der Aufstiegsrunde stand schon vor diesem Spieltag fest.
Die  Erste kommt erwartungsgemäß unter die Räder. In der Oberliga verliert sie gegen Kirchweyhe mit 1 zu 7. Das klingt schlimmer, als es ist. Denn Kirchweyhe tritt fast ausschließlich mit Großmeistern an, da sind die beiden Remis, die Jan Pubantz und Andreas Hermann erkämpft haben, schon ein Erfolg.
Auch die Zweite muss eine Niederlage hinnehmen. In der Verbandsliga Süd kommt unser Team gegen die Schachtiger Langenhagen über ein 2,5 zu 5,5 nicht hinaus. 

10.01.2020:  Jörg Witthaus gewinnt unser fünftes Speedchessturnier um den Stefan-Hacks-Pokal. Zweiter wird Peter Dellos, dritter Thorsten Hapke. Titelverteidiger Thomas Spiess nimmt nicht teil, seine Tabellenführung hat aber Bestand.

05.01.2020:  Die Schachjugend des SK Ricklingen wird auch weiterhin vom amtierenden Landesmeister trainiert. Tobias Vöge ist es gelungen, seinen Titel zu verteidigen. Im letzten Spiel gelang ihm mit Schwarz ein Sieg, während Dennes Abel, der punktgleich mit Tobias vor der letzten Runde an der Spitze gelegen hatte, über ein Remis nicht hinaus kam. Gratulation an Tobias, der erneut eine blitzsaubere Landesmeisterschaft gespielt hat!
Auf für Jan Pubantz endete das Turnier versöhnlich. Er konnte ebenfalls einen vollen Punkt einfahren und liegt in der Schlusstabelle auf Rang sechs. Mit 4,5 Punkten erreichte er die gleiche Punktzahl wie im vergangenen Jahr. Damals bedeutete das allerdings Platz drei. Trotzdem: Auch der sechste Platz ist ein super Ergebnis in diesem sehr starken Teilnehmerfeld.

02.01.2020:  Neues Jahr, neues Schachturnier - so heißt es für unseren jüngsten und erfolgreichsten Turnierspieler Jan Pubantz. Er spielt seit heute die Landeseinzelmeisterschaft und hat einen Auftakt nach Maß hingelegt: zwei Partien, zwei Siege. In dem Turnier misst er sich mit gleich drei Jugendtrainern des SK Ricklingen. Gegen Tobias Vöge tritt Jan morgen an, Tobias ist Titelverteidiger und hat auch zwei Punkte auf dem Konto. Gleichauf mit den beiden mit ebenfalls zwei aus zwei in den ersten beiden Partien liegen Dennes Abel und Torben Schulze, die müssen morgen ebenfalls gegeneinander spielen. Alles zur Landeseinzelmeisterschaft findet sich auf der Turnierseite. Außerdem werden zwölf Partien live übertragen.

26.12.2019:  Nach Weihnachten beginnt die traditionelle Zeit der Weihnachtsopen, u.a. das Erfurter Weihnachtsopen. Dort tritt einer unserer Aktiven an: Jan Pubantz spielt im Meisterturnier. An eins ist dort unser ehemaliger Jugendtrainer Dennes Abel gesetzt. Hier kann der Turnierverlauf verfolgt werden.
Anschließend geht es für Jan in einem anderen Meisterturnier weiter: zum dritten Mal hintereinander misst er sich bei der niedersächsischen Landesmeisterschaft mit den besten Niedersachsen.

13.12.2019:  Unser viertes Speedchess-Turnier um den Stefan-Hacks-Pokal hat einen altbekannten Sieger: Thomas Spiess setzt sich mit der maximalen Punktzahl von fünf aus fünf durch und führt die Gesamtwertung weiterhin an.

08.12.2019:  Das war knapp:  mit 3,5 zu 4,5 verliert die Oberligamannschaft der SF Hannover, also quasi unsere Erste , in der Oberliga Nord West gegen den SK Delmenhorst. Schade, denn jetzt liegt unser Team auf dem letzten Platz (da war vor diesem Spieltag noch Delmenhorst).
Sehr spannend verläuft der Mannschaftskampf unserer Zweiten in der Verbandsliga Süd: am Ende heißt es 4 zu 4 gegen die zweite Mannschaft des SK Lehrte. In der Tabelle heißt das Rang drei, einen Punkt hinter Spitzenreiter Schachdrachen Isernhagen.
Auch die letzte Partie ist entschieden: Peter kommt am vierten Brett über ein Remis nicht hinaus. So endet der Mannschaftskampf der dritte Mannschaft in der Bezirksliga gegen den SV Springe mit 2 zu 6.
 Besser macht es unsere Vierte. Sie siegt in der Kreisklasse Nord gegen die zweite Mannschaft des Eystruper SK mit 5,5 zu 2,5. Matchwinner sind die Brüder Mahadevan, die beide ihre Partien gewinnen.

08.12.2019:  Eine  Partie läuft noch, aber der Mannschaftskampf unserer dritten Mannschaft ist verloren. Auch Richard und Ulrich müssen ihre Partien verloren geben. Benjamin holt am ersten Brett ein Remis, Crispin am achten Brett ebenfalls. Nur Peter kämpft noch und hat die Chance als einziger aus unserem Team einen vollen Punkt zu holen.

08.12.2019:  Ein Zwischenstand vom Spiel unserer dritte Mannschaft in der Bezirksliga gegen den SV Springe: zwei Partien sind beendet, wir liegen 0,5 zu 1,5 zurück. Kim nimmt in leicht schlechterer Stellung (sein Gefühl) am zweiten Brett ein Remisangebot an. Benjamin lehnt am ersten Brett eines ab, er hat das Gefühl, besser zu stehen. Thorsten muss am sechsten Brett nach zwei Fehlern in gedrückter Stellung den ganzen Punkt abgeben. Unklar, in welche Richtung sich die noch laufenden Partien bewegen. Noch ist alles drin.

07.12.2019:  Was ist die richtige Einstimmung für den morgigen Mannschaftskampf? Vielleicht diese wunderbare Angriffspartie aus der dritten Runde der Bezirksliga. Marc Winkelbach gelang sie im Spiel gegen einen viel stärkeren Gegner. Aber DWZ-Punkte können eben nicht Matt setzen.

06.12.2019:  Am Nikolaustag ein Blitzturnier, was für eine schöne Bescherung für acht Teilnehmer! Es ist die Nummer drei unserer diesjährigen Turnierserie um die Blitzvereinsmeisterschaft und die meisten Punkte hatte am Ende Jörg Witthaus im Stiefel. Auf Platz zwei und drei punktgleich Jan Pubantz und Thomas Spiess. Alle anderen Teilnehmer hatten mit dem Turniersieg nichts zu tun, aber ganz ohne Punkte blieb auch keiner . Remiskönig wurde Dieter Berlin - in den drei Partien mit Punkteteilung saß er immer am Brett. Alle Ergebnisse gibt es hier.

29.11.2019:  Fünf von sechs Partien wurden gespielt in der dritten Runde unserer Vereinsmeisterschaft. Thomas Spiess gewann die Partie am Spitzenbrett und führt die Tabelle jetzt an. Aber Titelverteidiger Manuel Polnau kann mit einem Sieg in der Nachholpartie aufschließen.

24.11.2019:  Die erste Mannschaft der Schachfreunde Hannover verliert in der Oberliga Nord West gegen den SV Hellern mit 2,5 zu 5,5.
Besser ergeht es unserer Zweiten, die in der Verbandsliga Süd bei der SG Weiß-Blau Eilenriede mit 4,5 zu 3,5 gewinnt.
Bei unserer dritte Mannschaft läuft es dagegen wieder einmal nicht rund: in der Bezirksliga geht das Spiel gegen den SK Neustadt mit 3 zu 5 verloren. Es war mehr drin. 
Dagegen feiert vierte Mannschaft in der Kreisklasse Nord ihren nächsten Sieg. Gegen die achte Mannschaft des HSK Lister Turm gibt es ein klares 6 zu 2.

22.11.2019:  Am 20.12. findet nicht nur unsere Weihnachtsfeier statt, sondern auch unsere Mitgliederversammlung!

15.11.2019:  Nachzutragen sind die Ergebnisse der Nachholpartien unserer Vereinsmeisterschaft: drei Mal gewinnt Weiß. Die dritte Runde ist jetzt ausgelost. All das findet sich hier und zur derzeitigen Tabelle geht es hier.

08.11.2019:  Thomas Spiess gewinnt unser drittes Speedchess-Turnier um den Stefan-Hacks-Pokal. Zweiter wird Benjamin Schmidt. Beide liefern sich an der Tabellenspitze ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Seit gestern liegt Thomas um einen halben Punkt vorn.

01.11.2019:  Das zweite Blitzturnier der Saison gewinnt Jörg Witthaus, Thomas Spiess belegt den zweiten Platz, Dieter Berlin wird Dritter. In der Blitzmeisterschaft führt jetzt Thomas Spiess die Tabelle an.

27.10.2019:  Unsere Zweite gewinnt ihr Spiel in der Verbandsliga Süd gegen Freibauer Wedemark mit 5,5 zu 2,5. Wie genau das ablief, steht hier.
Unsere Dritte verliert in der Bezirksliga ihren Mannschaftskampf gegen die SG Garbsen/Marienwerder mit 3 zu 5. 
Unserer Vierten geht es in der Kreisklasse Nord gegen die zweite Mannschaft der selben Spielgemeinschaft nicht anders. Sie verliert 3,5 zu 4,5.

25.10.2019:  Drei Partien unserer Vereinsmeisterschaft wurden gespielt, es gab zwei Favoritensiege und ein Unentschieden.

20.10.2019:  Unsere Oberliga-Mannschaft hat im zweiten Spiel den ersten Punkt geholt: gegen den Hamelner SV gab es ein 4 zu 4 Unentschieden. Einen Bericht dazu findet Ihr hier.

17.10.2019:  Heute wollen wir einmal den Deutschen Schachbund loben, genauer, seinen Bundesturnierdirektor Gregor Johann. Als wir ihm jüngst eine Frage zu einer Merkwürdigkeit bei der Buchholz-Bewertung stellten, hatten wir binnen einer halben Stunde eine Antwort. Wenn alle Funktionäre sich so engagiert für ihre Vereine einsetzen, ist uns um die Zukunft des Amateurschachs in Deutschland nicht bange. Hier könnt Ihr nachlesen, worum es genau ging.

11.10.2019:  Zweites Turnier, zweiter Sieger: Thomas Wemheuer-Linkhof gewinnt das zweite Speedchess-Turnier um den Stefan-Hacks-Pokal. Vorjahressieger Thomas Spiess und der Sieger des ersten Turniers, Benjamin Schmidt, folgen auf den Plätzen.  

06.10.2019:  Beim Cup der Deutschen Einheit in Wernigerode sind unsere Starter in ihren Wertungsgruppen einträchtig mit drei Punkten durchs Ziel gegangen, also knapp unter der magischen Quote von 50 Prozent. Für Thomas Spiess bedeutete das Rang 7, für Peter Dellos Rang 17.

06.10.2019: Richard Pubantz gewinnt souverän das B-Turnier der Bezirksmeisterschaft. Im letzten Spiel reichte ihm heute ein Remis. Gratulation! 
Paul Dupont  kommt in der U14 auf Platz acht. Das ist besser als erwartet, seine DWZ-Zahl steigt leicht an.

04.10.2019: Bei der Bezirksmeisterschaft führt Richard Pubantz die B-Gruppe an. Am Vormittag schlug er die ärgste Verfolgerin sehenswert. Die Partie findet sich hier. Sohn Jan hat auch gewonnen im Turnier Bezirk gegen Niedersachsen, er brauchte aber viel länger. Auch Paul Dupont hat gewonnen und muss in der nächsten Runde gegen den Tabellenführer und Turnierfavoriten Leon Zweigait antreten.

04.10.2019: Unser zweites Turnier im Rahmen der Blitzmeisterschaft ist abgesagt worden. Es waren nur vier Spieler angetreten. Die einen spielten bei der Bezirksmeisterschaft, die anderen beim Cup der Deutschen Einheit. Das Turnier wird nachgeholt.

03.10.2019: Ab heute wird wieder um Bezirksmeisterehren gespielt. Auch hier sind zwei Ricklinger dabei. Paul Dupont tritt in der Altersklasse U14 an, Richard Pubantz im B-Turnier. Und von unserem Partnerclub, den Schachfreunden Hannover, ist Andreas Hermann im A-Turnier dabei. Auch unsere ehemaligen Jugendtrainer Dennes Abel und Torben Schulze halten dem Turnier die Treue und treten ebenfalls im A-Turnier an. Die Spitzenbretter werden live übertragen.

02.10.2019: Zwei unserer Vereinsmitglieder sind wieder auf Turnierfahrt. Thomas Spiess und Peter Dellos nehmen am Cup der Deutschen Einheit in Wernigerode teil. Thomas in der Wertungsgruppe 1-2, Peter in Wertungsgruppe 5, beide bisher mit gutem Erfolg.

01.10.2019: Der Webmaster stellt ja ganz gerne mal eine Partie online. Dieses Mal ist es ein eigenes Werk, denn so oft gelingt es einem 1600er-Schnösel ja nicht, einen 1900er auf die Bretter zu schicken. Wie es dazu kam, sieht man hier.

01.10.2019: Nachmeldung zur Vereinsmeisterschaft: Ein weiterer Schachfreund spielt mit, Marc Winkelbach von den Schachfreunden. Damit haben wir jetzt ein Zwölferfeld und eine Nachholpartie aus der ersten Runde: Hapke gegen Winkelbach. Die zweite Runde muss neu ausgelost werden.

30.09.2019: Was hat den Deutschen Schachbund bei seiner Turnierordnung geritten? Das fragen wir uns mit Blick auf die Tabelle in der Verbandsliga Süd. Hatte unsere Zweite nicht mit 4 zu 3 gewonnen? Aber gutgeschrieben wurde ihr nur ein Mannschaftspunkt. Ein merkwürdiger Passus in der Turnierordnung des Deutschen Schachbundes, die auch im Landesverband gilt, gibt das vor. In A-9.2 heißt es, dass bei 4 Brettpunkten nur ein Mannschaftspunkt errungen wird, egal, wie viele Punkte der Gegner hat. So wird aus einem Sieg ein halbes Unentschieden. Wir rätseln gerade, was der tiefere Sinn dieser Regel ist. Am Sonntag waren wir uns jedenfalls mit unserem Gegner SVg Steinhude einig, dass die SG SF Ricklingen den Mannschaftskampf gewonnen hat.
By the way: zum gleichen Ergebnis 4 zu 3 kam es auch in der Kreisklasse Nord. Dort aber wurden dem Sieger zwei Mannschaftspunkte zuerkannt. Der Grund: in der Bezirksspielordnung ist im Punkt 5.09 die Frage, wer einen Mannschaftskampf gewinnt, anders geregelt - gerechter, wie wir finden.

29.09.2019: Erste Mannschaftskämpfe in der neuen Saison, in der wir gemeinsam mit den Schachfreunden Hannover eine Spielgemeinschaft bilden. 
Dass die Erste ihr Oberliga-Spiel verlieren würde, war gegen den starken Gegner HSK Lister Turm vermutet worden. In der Oberliga sind Spielgemeinschaften verboten, deshalb tritt das Team in den Farben der Schachfreunde an. Mit Jan Pubantz ist aber ein waschechter Ricklinger dabei und er holte am zweiten Brett ein Remis. Der Mannschaftskampf ging aber mit 2,5 zu 5,5 verloren. Einen kleinen Bericht hat Jörg Witthaus für die Seite der Schachfreunde Hannover verfasst.
Unsere Zweite dagegen macht uns heute Freude - und das, obwohl sie in der Verbandsliga Süd nur zu siebt angetreten war. Der Gegner SVg Steinhude brachte aber auch nicht mehr Spieler an die Bretter und am Ende hatte unser Team mit 4 zu 3 das bessere Ende für sich.
Die dritte Mannschaft verliert in der Bezirksliga gegen den SK Stolzenau mit 2 zu 6. Immerhin hat das Team seine Haut so teuer wie möglich verkauft und mehr erreicht, als anfänglich gedacht. Denn der Gegner ist der Absteiger aus der Verbandsliga und fast in identischer Aufstellung angetreten wie letzte Saison.
Auch die vierte Mannschaft hat gewonnen. Die Mannschaft bestand im wesentlichen aus unserem Nachwuchs, Mannschaftskapitän Dieter Berlin hatte generös auf einen eigenen Einsatz verzichtet. Am Ende hieß es in der Kreisklasse Nord gegen die vierte Mannschaft der Schachdrachen Isernhagen 5 zu 3 und unser Team ist damit erst einmal Tabellenführer.

27.09.2019: Was für ein Start: alle Partien in der ersten Runde unserer Vereinsmeisterschaft 2019/2020 wurden gespielt. Überraschungen gab es keine, Remis auch nicht. Alles weitere hier.

22.09.2019: Ein alter Bekannter hat sich beim Leine-Open blicken lassen, das unser Partnerklub, die Schachfreunde, am Wochenende im Stadtteilzentrum Ricklingen veranstaltet haben: Dennes Abel, unser ehemaliger Jugendtrainer, kam auf den zweiten Platz. Sieger wurde Ilja Schneider mit acht Punkten aus neun Partien und einem halben Punkt Vorsprung vor Dennes.

13.09.2019: Turnierstart, Teil zwei: auch unsere Speedchessmeisterschaft um den Stefan-Hacks-Pokal ist gestartet und in die Siegerliste kann ein neuer Name eingetragen werden: Benjamin Schmidt gewinnt das erste Turnier mit weißer Weste und fünf aus fünf. Dahinter mit 3,5 Punkten Titelverteidiger Thomas Spiess und Jürgen Reschke von den Schachfreunden.

06.09.2019: Ab jetzt geht es um Meisterehren: wie es Tradition ist, wurde die neue Schachsaison im SK Ricklingen mit einem Blitzturnier eröffnet. Zu Gast waren erfreulicherweise auch zwei Schachfreunde von unserem Partnerclub Schachfreunde Hannover. Sie spielen in dieser Saison mit um Meisterehren bei uns. Andreas Hermann von den Schachfreunden konnte das erste Turnier gewinnen, vor Jan Pubantz. Alles zur Blitzmeisterschaft findet sich hier.

30.08.2019: Die Schachsaison wirft ihre Schatten voraus und deshalb gab es heute einen Regelabend. Jörg Witthaus führte in die wichtigsten aktuellen FIDE-Regeln ein. Übersicht und Regelquiz finden sich hier.

09.08.2019: Versöhnliches Ende für Jan Pubantz beim Lüneburger Schachfestival. In den letzten beiden Runden konnte er zwei volle Punkte einfahren. In beiden Fällen ging es gegen einen Tabellenführer, in beiden Fälle machte Jan mit seinem Sieg den Gegnern den Traum vom Turniersieg zunichte. Zunächst erwischte es Lara Schulze, für die Jan eine Art Angstgegner ist. Schon bei der Niedersachsen-Meisterschaft im Januar konnte er sie spektakulär mit Weiß schlagen. Auch jetzt hatte Jan Weiß und überraschte Lara mit brilliantem Opferspiel. Eine sehenswerte Partie!
Durch den Sieg setzte sich Oliver Stork an die Tabellenspitze, Jans Gegner am nächsten Tag. Doch er erlitt das gleiche Schicksal wie Lara und kam nach der Eröffnung schwer unter die Räder. So endete für Jan ein kurioses Turnier, in dem er gegen die beiden Turniersieger remis halten konnte, und gegen den Dritt- und Viertplatzierten sogar gewinnen konnte - aber gegen die beiden Turnierletzten musste er Niederlagen einstecken. Ein respektables Ergebnis das zeigt, dass Jan inzwischen auf IM-Niveau locker mithalten kann.

09.08.2019: Es ist Zeit, mal wieder Partien zu zeigen, die besonders sind. Richard Pubantz sind gleich zwei davon gelungen, als er Ende Mai mit Sohn Jan beim Heinz-George-Pokal  in Itzehoe antrat. Zwei Mal hintereinander  gelangen ihm volle Punkte gegen Gegner mit einer Elo über 2000. Beide Partien hat er für uns kommentiert. In der zweiten Runde des Turniers siegte er mit Schwarz gegen Henrik Meyer, in der dritten ebenfalls mit Schwarz gegen Ingmar Bennemann.

08.08.2019: Der Terminplan für die Saison 2019/2020 ist online, die Ausschreibung für die Vereinsmeisterschaft 2019/2020 ebenfalls.

04.08.2019: Es gibt unterschiedliche Arten, seine Sommerferien zu verbringen. Jan Pubantz hat sich für "Schach spielen" entschieden. Zur Zeit sitzt er beim renommierten Lüneburger Schachfestival am Brett und zwar im IM-Turnier. Bislang stehen eine Niederlage und zwei Unentschieden zu Buche. Es sind noch sechs Partien zu spielen. Die Partien können hier live verfolgt werden.

07.07.2019: Nachzutragen ist ein erfreuliches Turnier für unseren Spitzenjunior Jan Pubantz: beim ersten Langenhagener Sommeropen kam er im A-Turnier auf den vierten Platz und holte fünf Punkte aus sieben Partien. Er überflügelte damit zwei unserer Jugendtrainer: Tobias Vöge, der zur Zeit die Leistungsgruppe trainiert, wurde elfter mit einem halben Punkt weniger als Jan. Torben Schulze, der die Leistungsgruppe unserer Jugendlichen vor gut zwei Jahren trainierte, kam mit einem weiteren halben Punkt weniger auf Rang 16. Christoph Arntz konnte als 33. wie auch Jan besser abschneiden, als nach der Setzliste zu erwarten war. Christoph kam auf 3,5 Punkte. In der B-Gruppe kam Richard Pubantz mit vier Punkten auf den 12. Platz.

16.06.2019: Der Sprung aufs Treppchen gelang nicht, aber mit Platz vier hat Jan Pubantz bei der Deutschen Meisterschaft der Jugendlichen überzeugt. Im wichtigsten Spiel des Turniers unterlag er zwar dem späteren Meister Alexander Krastev. Schon in der Eröffnung war Jan durch einen unvorsichtigen Zug in Nachteil geraten. Er kämpfte zäh, musste nach dem 57. Zug aber aufgeben. Danach holte er noch einen Sieg und ein Remis, was für 6 Punkte aus 9 Partien reichte.

12.06.2019: Nach den Erfolgen der ersten Tage und zwischenzeitlicher Tabellenführung musste Jan am Vormittag einen Dämpfer hinnehmen. Gegen den an Nummer zwei gesetzten Richard Bethke verlor er unglücklich, nachdem er lange die bessere Stellung hatte und einen Gewinnzug ausgelassen hatte. Umso beeindruckender sein Auftritt am Nachmittag. Da rang er seinen Gegner Ruben Lutz, mit DWZ 2055 kein Leichtgewicht, in 86 Zügen nieder, 50 davon ein Turmendspiel, von dem es ja heißt, sie seien immer Remis - nicht bei Jan. Jan liegt damit jetzt auf Rang drei, einen halben Punkt hinter den beiden Führenden, und muss morgen gegen Alexander Krastev antreten. Den hat er schon einmal bezwungen - vor zwei Jahren gewann in der letzten Runde gegen den favorisierten Krastev und wurde U12-Meister. Damals hatte er Weiß, morgen auch.

10.06.2019: Erfolgreicher Start für Jan Pubantz bei der Deutschen Meisterschaft in der U14. Er startet mit zwei Siegen, darunter schon ein Gegner der Preisklasse 2000+. Damit ist Jan auf Kurs; er ist einer von sieben Spielern mit weißer Weste, also zwei Punkten aus zwei Partien. Heute nachmittag steht die dritte Partie an. Ist Jan weiterhin erfolgreich, wird man seine Partien live verfolgen können (wobei die Seite der Schachjugend am ersten Tag nur sehr zufällig Züge übermittelte). Die Partie heute nachmittag gibt es hier.

08.06.2019: Heute abend startet die Deutsche Jugendmeisterschaft in Willingen. Für uns ist Jan Pubantz mit dabei, der spielt in der U14. Gesetzt ist Jan an Platz drei, wir drücken ihm die Daumen!

03.06.2019: Der Turnierleiter hat es bestätigt: in der nächsten Saison bildet der SK Ricklingen mit den Schachfreunden Hannover eine Spielgemeinschaft. Unsere Teams treten unter dem Namen Schachfreunde Ricklingen an. Die Spielgemeinschaft gilt für alle Ligen des niedersächsischen Schachverbandes. In der Oberliga, in der die erste Mannschaft der Schachfreunde vertreten ist, ist keine Spielgemeinschaft möglich. Dort spielen die Schachfreunde Hannover weiterhin unter ihrem Namen.

02.06.2019: Turnierausflug mit großem Erfolg: Jan und Richard Pubantz erreichen beim Heinz-George-Pokal in Itzehoe eine hervorragende Platzierung: Jan wird Dritter mit sechs Punkten aus sieben Partien. Damit ist er punktgleich mit dem Turniersieger Cliff Ruhland. Richard landet mit 4,5 Punkten auf Platz 12, gesetzt war er an 27. Im ausgekämpften innerfamiliären Duell gab es ein Remis. Hätte Jan den Vater geschlagen, wäre er vermutlich sogar Turniersieger geworden.
Und noch eine gute Nachricht für Jan: er kann mittels Freiplatz wieder bei der Deutschen Meisterschaft der Schachjugend starten. Ab Pfingsten spielt er dort um den Meistertitel. In der Startrangliste ist er Dritter.

Vater gegen Sohn: Familie Pubantz beim Turnier in Itzehoe

02.06.2019: Kleine Korrektur bei unserer Vereinsmeisterschaft: Vizemeister wurde Thomas Spiess, nicht Darius Rausch. Der Webmaster hatte sein Turnierprogramm so eingestellt, dass es bei Freilos keinen Punkt gab. Das ist jetzt korrigiert und führt zu einer neuen Tabelle.

24.05.2019: Manuel Polnau heißt der neue Vereinsmeister des SK Ricklingen. In der letzten Runde der Vereinsmeistersmeisterschaft gewinnt er souverän gegen Thorsten Hapke. Darius Rausch schlägt Peter Dellos und holt sich damit die Vizemeisterschaft. Die übrigen Partien wurden nicht gespielt.

17.05.2019: Auch unsere zweite Turnierserie ist beendet, der Speedchess-Wettbewerb um den Stefan-Hacks-Pokal. Speedchess-Meister 2019 ist Thomas Spiess, der sich den Pokal von Thomas Wemheuer-Linkhof zurückholen kann. Damit wird eine Serie fortgesetzt, die 2014 begann: seitdem gewinnen die beiden Thomas diesen Wettbewerb im Wechsel.
Das letzte Turnier der Speedchess-Serie konnte noch einmal Thomas Wemheuer-Linkhof für sich entscheiden, mit einem halben Punkt Vorsprung vor dem neuen Meister Thomas Spiess. Auf Platz drei landet Dieter Berlin.

10.05.2019: Im vorletzten Speedchessturnier der Saison siegt mit Michael Gründer ein Gast. Bester Ricklinger wird Jan Pubantz vor Thomas Spiess, der die Gesamtwertung um den Stefan-Hacks-Pokal deutlich anführt. Sein Vorsprung ist so groß, dass ihm der Titel des Speedchessmeisters nicht mehr zu nehmn ist.

05.05.2019: Zwei Turniere mit Ricklinger Beteiligung sind zuende gegangen und unsere Akteure können überwiegend zufrieden sein. 
Bei der Deutschen Seniorenmeisterschaft in Radebeul holt Thomas Spiess in der Altersklasse 50+ 4,5 Punkte aus acht Partien - eine Partie hat er zugunsten des letzten Mannschaftskampfes ausfallen lassen müssen. Im Schlussklassement bedeutet das Platz 24, gesetzt war Thomas an 29. 
In der Altersklasse 65+ holt Ralf-Axel Simon sogar 5,5 Punkte aus acht Partien - auch er hatte zugunsten der ersten Mannschaft eine Partie ausgesetzt. Das ist am Ende Platz 40, gesetzt war Ralf-Axel an 33. Peter Dellos kommt in dieser Altersklasse auf Platz 129 mit 3,5 Punkten, gesetzt war er an 110. 
Bei der Ingolstädter Stadtmeisterschaft sammelt Nils Hapke zusätzliche DWZ-Punkte: er gewinnt drei von vier Partien (die erste Runde musste er ausfallen lassen) und steigert seine DWZ von 1534 auf 1599.

03.05.2019: Ein Dank an unsere Gäste - ohne sie wäre das Teilnehmerfeld beim letzten Blitzturnier der Saison doch dürftig gewesen. So versammelten sich acht Schachspieler, vier vom SK Ricklingen und vier Gäste. Zuvorkommend, wie wir sind, überließen wir Letzteren die ersten beiden Plätze, bester Ricklinger wurde auf Platz 3 unser amtierender Blitzmeister Thomas Wemheuer-Linkhof.
Allerdings war es das letzte Turnier, das er mit diesem Titel spielen konnte. Denn die Blitz-Saison 2018/2019 ist zuende und zum ersten Mal seit acht Jahren heißt der Blitzmeister nicht Thomas Wemheuer-Linkhof. Christoph Arntz hat ihm den Titel abgeluchst: Glückwunsch an den neuen Meister! Der alte landet in der Gesamtwertung auf Rang drei und wird sicherlich im nächsten Jahr wieder angreifen.

28.04.2019: Aller Einsatz war vergebens: unsere Erste verliert ihren letzten Mannschaftskampf in der Landesliga Süd bei der zweiten Mannschaft des Hildesheimer SV und steigt ab. Der Einsatz des Teams war aber vorbildlich: Teamkapitän Thomas Spiess und Ralf-Axel Simon vom zweiten Brett kamen extra aus Radebeul angereist, wo sie an der Deutschen Senioren-Einzelmeisterschaft teilnehmen, ließen den Spieltag dort sausen und halfen dem Team. Am Ende hieß es trotzdem 2 zu 6, das bedeutet in der Tabelle den vorletzten Platz und damit spielt unser Team in der nächsten Saison in der Verbandsliga.

28.04.2019: Die Ahnung wurde bestätigt: die beiden letzten Partien im Mannschaftskampf der Kreisliga West sind verloren gegangen. Unsere Zweite verliert mit 3,5 zu 4,5.

28.04.2019: Hartes Ringen unserer Zweiten im letzten Spiel der Saison der Kreisliga West gegen die zweite Mannschaft des SK Rinteln. Die Gäste gingen bald mit 2 zu 0 in Führung. Harish büßte am achten Brett im Endspiel Material ein und musste aufgeben. Jens seine Stellung am siebten Brett lange im Gleichgewicht, reagierte dann aber auf einen Bauernvorstoß des Gegners falsch und konnte dessen Umwandlung nicht mehr verhindern. Damit waren zwei Schwarzpartien bei uns verloren. Dann wendete sich das Blatt: Kim konnte am zweiten Brett seine überlegene Stellung nach langem Ringen im Turmendspiel zum Sieg führen, Jörg hatte ebenfalls die ganze Partie über Druck und konnte zum Schluss mit einem Königsangriff gewinnen. Zwei Weißsiege, das war der Ausgleich. Kurz darauf konnte Thorsten mit Schwarz am fünften Brett seinen jungen Gegner in einem Leichtfigurenendspiel positionell überspielen. Crispin sicherte sich am vierten Brett ein Remis in hoffnungslos ausgeglichener Stellung. Zwischenstand also 3,5 zu 2,5 für unser Team. Leider sieht es in den beiden verbleibenden Partien nicht gut aus: Heiners Gegner opferte früh eine Figur und lockte Heiners König ins Freie. Heiner verteidigte aufmerksam, doch nach vielen Zügen konnte Weiß doch das Material zurückgewinnen und hat im Endspiel eine Figur mehr. Dieter opferte die Qualität für Initiative, doch die Initiative ist inzwischen verpufft, die Qualität fehlt immer noch - auch hier sieht es nach eine Niederlage aus, so dass die Revanche nach dem 2,5 zu 5,5 der vergangenen Saison nicht zu glücken scheint. Immerhin sind wir dieses Jahr am Mannschaftsremis näher dran. 

27.04.2019: Und wieder sind unsere Spieler bei Turnieren unterwegs. Bei der Deutschen Senioreneinzelmeisterschaft in Radebeul sind drei unserer Mitglieder am Start. Thomas Spiess startet in der Altersklasse 50+, Ralf-Axel Simon und Peter Dellos in der Altersklasse 65+. Ergebnisse finden sich hier.
Außerdem startet Nils Hapke bei einem Turnier, das noch keinen Ricklinger gesehen haben dürfte, bei der Ingolstädter Stadtmeisterschaft.

26.04.2019: Alle Nachholpartien sind unserer Vereinsmeisterschaft sind gespielt und die nächste Runde ist ausgelost. Eine Runde vor Schluss führt Manuel Polnau nach seinem Sieg gegen Dieter Berlin das Feld mit einem vollen Punkt Vorsprung  an und hat alle Chancen, zum ersten Mal Vereinsmeister zu werden.

26.04.2019: Herr Carlsen spielt noch beim Grenke-Classic, für unsere beiden Open-Starter ist das Turnier vorbei. Sie kommen zurück mit dem einen oder anderen Skalp am Gürtel. Alle Berichte zum Turniergeschehen sind jetzt online.

20.04.2019: Nachtrag zum Osterblitz-Turnier: jetzt ist die Alltime-Statistik vervollständigt und auf unserer Osterblitz-Seite veröffentlicht!

20.04.2019: Aus Karlsruhe vom Grenke-Open haben uns ein paar erste Impressionen und Fotos erreicht - wie es unseren beiden Startern ergeht, lest Ihr hier.

18.04.2019: Die Farben des SK Ricklingen werden in den Osterferien wieder bei großen Turnieren vertreten. Beim Grenke Open nimmt Familie Pubantz teil, Sohn Jan spielt im A-Open, Vater Richard im B-Open

18.04.2019: Der Rekordsieger hat wieder zugeschlagen: Alexander Izrailev gewinnt zum 13. Mal unser Osterblitzturnier. Bei der 30. Auflage des Turnieres waren 43 Teilnehmer im Freizeitheim erschienen. Hinter Izrailev kamen Hans-Joachim Cablitz auf den zweiten und Torben Schulze auf den dritten Platz. Schulze war damit bester Spieler des SK Ricklingen.

12.04.2019: Spannender Verlauf beim siebten Speedchess-Turnier um den Stefan-Hacks-Pokal. Am Ende hat Jan Pubantz nach Feinwertung die Nase vorn vor Thorsten Hapke. Auf den dritten Platz kommt Michael Gründer.

05.04.2019: Es ist ja immer schön, wenn man Gäste hat. Und wenn sie so umgänglich sind, wie Bernd Fritze von den Schachfreunden, freut man sich erst recht, wenn sie vorbeischauen. Nur schade, wenn ein so netter Mensch die unangenehme Eigenart hat, gerne mal eines unserer Turniere zu gewinnen. Beim achten Turnier im Rahmen unserer Blitzmeisterschaft zeigte Bernd mal wieder wenig Respekt vor uns Gastgebern und holte sich den ersten Platz. Auf den Plätzen Christoph Arntz und Jan Pubantz. Christoph verteidigte dadurch seine Führung in der Gesamtwertung. Der Titel des Blitzmeisters 2019 ist ihm kaum noch zu nehmen.

29.03.2019: Dieses Mal überwogen die Absagen: nur eine Partie wurde in der sechsten Runde unserer Vereinsmeisterschaft heute gespielt, in der Runde davor waren es noch drei von vier Partien. Heute trennten sich Peter Dellos und Thomas Spiess remis. Thomas liegt zur Zeit an der Tabellenspitze, kann aber von Manuel Polnau oder Dieter Berlin verdrängt werden - wenn einer der beiden in deren Partie den vollen Punkt macht.

24.03.2019: Das war ein wichtiger Sieg, aber reicht es? Unsere Erste gewinnt das Abstiegsduell in der Landesliga Süd gegen den SC Wolfsburg mit 4,5 zu 3,5. Aber den zweitletzten Tabellenplatz kann unser Team immer noch nicht verlassen, immer noch droht der Abstieg.
Es ist schon kurios: in einer normalen Liga wäre es für das Erreichen des drittletzten Platzes erforderlich, zwei Gegner zu schlagen. Das ist unserer Mannschaft in dieser Saison gelungen. Mehr noch: es kamen sogar noch zwei Unentschieden dazu. Doch trotz sechs Punkten liegen wir immer noch auf einem Abstiegsplatz, weil die Liga eben nicht berechenbar ist. Immerhin: bei einem Sieg im letzten Spiel gegen Hildesheim können wir den Abstieg vermeiden, weil wir dann Rinteln oder Berenbostel überholen, die beide gegeneinander spielen.

24.03.2019: Nachtrag zum Spieltag der Zweiten: das Mannschaftsremis hätte vielleicht vermieden werden können, wenn Thorsten einen Zug vor dem Friedensschluss an unserem Brett vier eine nicht allzu schwierige Gewinnkombination gefunden hätte. Hier ist die Stellung, Schwarz ist am Zug:

                       

24.03.2019: Nach den letzten Niederlagen war für unsere Zweite das Abstiegsgespenst noch einmal aufgetaucht. Das sollte nach dem heutigen Tag aber endgültig vertrieben sein. Am achten Spieltag der Kreisliga West gab es gegen die Schachfreunde Barsinghausen 2 ein Unentschieden - und das, obwohl unser Team nur mit sechs Spielern angereist war. Damit ist rechnerisch ausgeschlossen, dass wir noch auf den vorletzten Tabellenplatz abrutschen.

15.03.2019: In unserer Vereinsmeisterschaft bleibt die Spannung hoch. In einer Nachholpartie aus der fünften Runde spielten Thomas Spiess und Richard Pubantz remis. Damit führt Manuel Polnau das Feld jetzt mit vier Punkten an. Einen halben Punkt dahinter folgen Thomas Spiess und Dieter Berlin, einen weiteren halben Punkt später folgen Richard Pubantz und Darius Rausch.

08.03.2019: Das war ein kleines Starterfeld, das sich zu unserem sechsten Speedchess-Turnier um den Stefan-Hacks-Pokal zusammenfand: sechs Starter, d.h. es konnte ein Rundenturnier gespielt werden, um die obligatorischen fünf Runden durchzuführen. Am Ende hatte unser Gast Jörg Witthaus die Nase vorn und holte sich mit 5 Punkten den Gesamtsieg. Es folgen auf den Plätzen Thomas Spiess, der seine Führung in der Gesamtwertung ausbauen kann, und Dieter Berlin.

01.03.2019: Zum siebten Blitzturnier versammelte sich wieder ein illustres Starterfeld. Am Ende hatte Christoph Arntz die Nase vorn. Dank eines eindrucksvollen Schluss-Spurts in der zweiten Turnierhälfte katapultierte er sich vom dritten auf den ersten Platz, vor Bernd Fritze und Thomas Spiess. Christoph festigte damit seine Führung in der Gesamtwertung der Ricklinger Blitzmeisterschaft. Nach seinen drei Auftaktsiegen war sein Vorsprung in den Runden vier bis sechs geschmolzen.

24.02.2019: Die Erste gewinnt ihren Mannschaftskampf in der Landesliga Süd. Gegen den großen Favoriten Tempo Göttingen heißt es am Ende 4,5 zu 2,5. Der Bericht des begeisterten Mannschaftsführers über das Zustandekommen dieses Erfolgs findet sich hier. Vielleicht kann die Klasse nach diesem Sieg doch gehalten werden. Dazu muss aber am nächsten Spieltag unbedingt der Tabellenletzte SC Wolfsburg geschlagen werden. Widerlegen wir das Liga-Orakel, das uns schon als Absteiger sieht!
Leidtragende des Sieges der Ersten ist die Zweite. Sie musste drei Spieler nach oben abgeben, die dort insgesamt zwei Punkte holten. Die fehlen der Zweiten. Sie verliert in der Kreisliga West gegen den Tabellenletzten SG Garbsen/Marienwerder mit 2 zu 6. Auch hier muss noch ein Sieg her, damit der Abstieg sicher vermieden ist. 

24.02.2019: Das sollte es gewesen sein: Peter holt am sechsten Brett ein weiteres Remis, damit haben wir dreieinhalb Punkte auf dem Konto. Ralf-Axel muss an Brett zwei mit Schwarz zwar aufgeben. Aber am vierten Brett kann Thomas mit Schwarz eine Figur gewinnen und am siebten Brett hat Timo mit Weiß ein Damenendspiel auf dem Brett, das mindestens Remis sein sollte. Das wäre der erste Sieg für unser Team in dieser Saison und es wären zwei ganz wichtige Punkte gegen den Abstieg! 

24.02.2019: Geht da was? Für unsere Erste ist das Abstiegsgespenst in dieser Saison ja groß und bedrohlich. Die Lage von Hannover 96 ist nichts dagegen. Und als sich die Mannschaft heute morgen auf den Weg nach Göttingen machte zum Spiel in der Landesliga Süd gegen den Tabellenzweiten Tempo Göttingen, da machten sich nur sieben Spieler auf den Weg und keiner von ihnen setzte auch nur einen Pfifferling auf einen Punktgewinn. Doch die erste frohe Überraschung gab es nach der Ankunft in Göttingen. Bei Tempo fehlten gleich drei Spieler, so dass es mit einem 2 zu 0 in den Mannschaftskampf ging. Dreieinhalb Stunden später ist eine Partie entschieden und wir führen mit 3 zu 0. Bevorzugt von der Drucksituation, in der sein Gegner durch die Matchsituation steckte, konnte Thorsten mit Schwarz am achten Brett einen Punkt holen. Die Stellung war nach der Eröffnung absolut ausgeglichen, doch Thorstens Remisangebot musste der Gegner ablehnen angesichts unserer Führung. Er überzog die Stellung, übersah im Bauernendspiel einen taktischen Trick und gab sofort auf. Alle anderen Bretter sind relativ ausgeglichen. Vielleicht geht ja mal was im Kampf gegen den Abstieg.

22.02.2019: Drei von vier Partien in der fünften Runde der Vereinsmeisterschaft wurden gespielt. Am Spitzenbrett gewann Manuel Polnau gegen Darius Rausch. Thomas Spiess kann in der Tabelle aufschließen, wenn er seine ausstehende Partie gewinnt.

15.02.2019: Die letzte Nachholpartie der Vereinsmeisterschaft wurde gespielt: Thomas Spiess gewinnt gegen Darius Rausch auf Zeit. Es war das Spitzenspiel der dritten Runde. In der Tabelle liegen jetzt drei Spieler mit drei Punkten gleichauf an der Spitze. Ein spannendes Rennen, in dem in der fünften  Runde am kommenden Freitag Manuel Polnau und Darius Rausch aufeinandertreffen.

15.02.2019: Er ist beim SK Ricklingen noch immer in bester Erinnerung, der Großmeister Matthias Wahls. Bei unserem 50. Vereinsjubiläum gab er eine Simultanvorstellung, im damaligen Programm ist er ausführlich vorgestellt worden. Matthias Wahls ist weiterhin in der Schachwelt aktiv. Er betreibt zum Beispiel einen Blog und er bietet Seminare an. Am 26. und 27. Mai geht es um die 4-Springer-Variante der Sizilianischen Verteidigung.

08.02.2019: Der Jüngste war der Erste bei unserem fünften Speedchess-Turnier um den Stefan-Hacks-Pokal. Jan Pubantz gewinnt vor Peter Dellos und Thomas Spiess. 

04.02.2019: Unser ehemaliger Jugendtrainer Dennes Abel hat Schlagzeilen gemacht: beim internationalen Schachturnier in Gibraltar erkämpfte er seine erste Großmeisternorm und holte 6 Punkte aus 10 Partien gegen ein erlesenes Feld, unter seinen Gegnern waren acht Großmeister. Noch eine Großmeisternorm und eine DWZ über 2500 und Dennes hat den prestigeträchtigsten Titel in der Schachwelt sicher und kann sich Großmeister nennen - und das ein Leben lang. Wir drücken die Daumen! 

03.02.2019: Am Ende hieß es: aus der Traum! Die beiden letzten Partien gingen verloren, so dass unser Team im Spiel der Landesliga Süd am Ende gegen den SK Lehrte doch mit 3 zu 5 unterlag. Immerhin ist das ein sehr respektables Ergebnis eines Tabellenvorletzten gegen den unangefochtenen Spitzenreiter.

03.02.2019: Auch die Partie von Thomas am dritten Brett endet remis, damit steht es jetzt drei zu drei beim Landesliga-Spiel unserer Ersten. Leider sieht die Lage für unsere Spieler in den beiden übrigen Partien nicht so rosig aus. Aber noch ist nichts verloren!

03.02.2019: Die Zweite muss in der Kreisliga West drei Spieler an die Erste abgeben und verliert gegen die SG WB Eilenriede. Jens übersieht nach lange präzisem Spiel einen Damengewinn und remisiert, Paul hat im Endspiel die Qualität und den Bauern mehr, stellt aber den Turm ein. Dieter macht mit Mehrbauer remis. Jörg verliert, nur Kim gewinnt. Am Ende also ein klarer Sieg mit 6 zu 2 für den Gegner.

03.02.2019: Inzwischen steht es 2,5 zu 2,5. Ralf-Axel hat sich am zweiten Brett aus einer Zeitnot befreit, die Initiative aber verloren. In einem Endspiel mit zwei Türmen auf jeder Seite und vielen Bauernketten geht nichts mehr. Richard kann am sechsten Brett ebenfalls eine ausgeglichene Stellung und Remis erreichen.  Bei Thomas an Brett drei sieht es im Turmendspiel ebenfalls schwer nach Remis aus. Bei Peter am Brett 7 ist die Lage schwierig, denn Peter hat eine Qualität weniger. Und Kai hat am Brett vier im Turmendspiel einen Bauern weniger, und muss ebenfalls um das Remis kämpfen. 

03.02.2019: Heute mal ein Zwischenstand unserer Ersten. Im Spiel gegen den Tabellenführer Lehrte in der Landesliga Süd steht es nach drei Stunden 1,5 zu 1,5. Die Partien an Brett eins, fünf und acht endeten Remis, was am achten Brett ein wenig schade ist, denn Thorsten verwarf ein Bauernopfer, das zu einer besseren Stellung geführt hätte, die selbst gegen seinen starken Gegner möglicherweise gewinnbar war. Am Brett 2 hat Ralf-Axel Initiative, aber wenig Zeit, auch Thomas an Brett drei leidet unter extremer Zeitnot in ausgeglichener Stellung. An Brett vier und Sieben scheint die Lage ausgeglichen. Noch ist nichts verloren! 

01.01.2019: Gleich drei Gäste bei unserem sechsten Blitzturnier, das bringt die Teilnehmerzahl auf erfreuliche zehn Spieler. Wie immer, wenn wir in der letzten Zeit Gäste hatten, machen die den Turniersieg unter sich aus. Es gewinnt Bernd Fritze von den Schachfreunden Hannover vor seinem Vereinskameraden Jörg Witthaus. Bester Ricklinger ist Kai-Christian Bruns auf dem dritten Platz. In der Gesamtwertung führt weiterhin Christoph Arntz, der dieses Mal auf Platz vier kam.

27.01.2019: Seit wir das Phänomen das erste Mal beschrieben haben, wird das Übersehen eines Matt-in-Zwei bei uns im Verein zu einer unendlichen Story. Schon wieder kann eine Nachfolgegeschichte geschrieben werden, dieses Mal ereignete sich das Malheur in einer Partie aus der vierten Runde unserer Vereinsmeisterschaft, allerdings blieb es für den Partieausgang ohne Belang. Einzelheiten in unserer kleinen Enzyklopädie der Unzulänglichkeiten des Verstandes im Angesicht des Schachbretts. 

25.01.2019: Wann gab es das zum letzten Mal? Alle Partien der vierten Runde unser Vereinsmeisterschaft wurden gespielt. Drei Mal gewann Weiß, es gab ein Unentschieden. An der Tabellenspitze liegen Darius Rausch und Manuel Polnau gleichauf, wobei Darius eine Partie weniger gespielt hat.  

23.01.2019: Wenn man erst einmal angefangen hat, übersehene "Matt-in-2"-Motive zu sammeln, geht einem viel ins Netz. Unser Präsi hat es beim letzten Blitzturnier wieder zwei Mal erlebt. In beiden Fällen übersieht erst der Verteidiger das drohende Motiv, doch der Angreifer findet es ebenfalls nicht. Wir haben die "Matt-in-Zwei"-Geschichte fortgeschrieben, das Virus grassiert weiter.

20.01.2019: Bittere Niederlage für unsere Erste. In der Landesliga Süd gab es bei der zweiten Mannschaft des HSK Lister Turm nichts zu holen. Unser Team verlor mit 1,5 zu 6,5 und liegt damit leider auf einem Abstiegsplatz.
Die Zweite dagegen konnte sich in der Kreisliga West gegen den TuS Wunstorf durchsetzen - allerdings auch nur, weil der Gegner nur zu sechst kam. Am Ende hieß es 5 zu 3 für unser Team, die zwei Punkte, die wir kampflos bekommen haben, machen den Unterschied aus. 

19.01.2019: Die vierte Runde unserer Vereinsmeisterschaft ist ausgelost. Gespielt wird am nächsten Freitag.

19.01.2019: Unsere neue Freundschaft mit den Schachfreunden Hannover bewährt sich. Bei fünften Blitzturnier dieser Saison konnten wir zwei Gäste begrüßen, einen von den Schachfreunden und der, Jürgen Reschke, gewann prompt das Turnier. Für die Gesamtwertung unserer Blitzmeisterschaft sammelte Jan Pubantz die meisten Punkte vor Kai-Christian Bruns und Thomas Spiess.
In einer Nachholpartie der dritten Runde unserer Vereinsmeisterschaft trennen sich Peter Dellos und Thorsten Hapke unentschieden.

15.01.2019: Gestern haben wir eine rätselhafte Krankheit in unseren Reihen diagnostiziert, heute schon müssen wir mitteilen: die Krankheit breitet sich aus, sie scheint schlimmer zu werden. Wir müssen die Berichterstattung von gestern aktualisieren und haben eine weitere Partie angehängt, in der es weitere Opfer der Krankheit zu beklagen gibt.

14.01.2019: Nun müssen wir noch einen kleinen Nachtrag zur Landeseinzelmeisterschaft nachreichen. Tatsächlich ist es dort zu einem Phänomen gekommen, das im Schach eigentlich ganz selten sein sollte, das aber gleich zweien unserer Teilnehmer widerfahren ist. Ein Phänomen, das uns auf Spurensuche gehen ließ mit der Feststellung: den SK Ricklingen scheint eine rätselhafte Krankheit erfasst zu haben. Mehr gibt es hier.

11.01.2019: Erstes Turnier des neuen Jahres: unser viertes Schnellschach-Turnier um den Stefan-Hacks-Pokal. Es gewinnt unser Gast von den Schachfreunden Hannover, Jörg Witthaus mit maximaler Ausbeute von fünf Punkten aus fünf Partien. Auf den Plätzen Thomas Spiess und Jan Pubantz.

07.01.2019: Kleiner Nachtrag: für Jan war es bei der Landeseinzelmeisterschaft am Ende Platz 3. Das dürfte der beste Platz sein, den je ein Schachspieler des SK Ricklingen bei einer niedersächsischen Einzelmeisterschaft erreicht hat. Und das mit 13 Jahren. Respekt!

06.01.2019: Am letzten Tag der Landeseinzelmeisterschaft gab es für den SK Ricklingen eine reiche Punktausbeute und indirekt sogar einen Titel. Denn neuer Landesmeister ist Tobias Vöge, unser Jugendtrainer. Vor dem letzten Tag lag er punktgleich mit seinem heutigen Gegner Minh Duc Ngo und Fabian Stotyn auf Rang 1. In einer spannenden Partie setzte er sich gegen seinen Gegner durch, während Fabian Stotyn gegen den an eins gesetzten Hannes Ewert nicht über ein Remis hinauskam. So ist Tobias neuer Landesmeister.
Unser Mann im Meisterturnier konnte heute auch noch einmal einen vollen Punkt einfahren. Jan stand mit Weiß gegen Lara Schulze nach der Eröffnung zwar schlecht. Aber dann entfachte er ein taktisches Feuerwerk und überrollte Lara förmlich. Eine grandiose Partie, die hier nachgespielt werden kann.
Im A-Open konnte Christoph den Aufwärtstrend, der sich gestern eingestellt hatte, fortsetzen. Er holte seinen ersten vollen Punkt in diesem Turnier, in dem er die Orang-Utan-Eröffnung seines Gegners widerlegte.
Im B-Open schlug Darius heute noch einmal zu. Er baute mit wenig Material auf dem Brett ein Mattnetz um den gegnerischen König, Weiß gab auf. 
Auch Thorsten konnte heute noch einmal einen vollen Punkt einfahren, weil er in komplizierter Stellung einen stillen Zug fand, der Material gewann. 
Nur Nils hatte ein unglückliches Ende. Er riskierte zu viel und verlor seine letzte Partie mit Weiß.
In der Schlussbilanz liegen die Jüngsten weiterhin ganz vorne: Darius kommt im B-Open auf 5 Punkte, Jan im Meisterturnier auf 4,5 Punkte. Thorsten holt im B-Open 4 Punkte (darunter aber eine kampflose Partie, Christoph und Nils kommen auf 3 Punkte. Eine reiche Ausbeute unserer Starter.

05.01.2019: Die Bilanz des heutigen Tages der Landeseinzelmeisterschaft stimmt, auch wenn sie sehr unterschiedlich zustande kam. Im Meisterturnier verlor 
Jan
am Vormittag zwar, konnte aber das Punktekonto durch einen eindrucksvollen Sieg am Nachmittag auffüllen. Bemerkenswert, wie er in komplizierter Stellung in Zeitnot immer die richtigen Züge aufs Brett warf.
Im A-Open überwand Christoph am Nachmittag seine Schwächephase. Nach der Niederlage am Vormittag gab es immerhin ein Remis. 
Im B-Open setzte Darius seine Gegnerin am Vormittag eindrucksvoll matt. Am Nachmittag musste er dagegen gegen einen der Topgesetzten eine Niederlage einstecken. Trotzdem ist er ganz vorne mit dabei und belegt im Turnier mit 88 Teilnehmern zur Zeit Platz zehn. 
Nils hatte heute einen starken Tag. Nach einem Sieg am Vormittag folgte am Nachmittag noch ein Remis.
Thorsten hatte dagegen heute das Pech auf seiner Seite: am Vormittag erschien sein Gegner nicht, das gab kampflos einen vollen Punkt. Am Nachmittag loste das Programm ein Familienduell mit Nils aus. Man trennte sich schiedlich friedlich remis. 
Unsere Zwischenbilanz: weiterhin sind die jungen Spieler die mit den meisten Punkten - bei Darius sind es vier, bei Jan dreieinhalb. Nils und Thorsten haben drei Punkte auf dem Konto, Christoph zwei. Für jeden kann morgen noch ein voller Punkt dazukommen.

04.01.2019: Ein durchwachsener Tag für unsere Starter bei der Landeseinzelmeisterschaft, für die einen himmelhochjauzend, für die anderen eher betrüblich. 
Für Darius konnte es nicht besser laufen. Er gewinnt im B-Open beide Partien, die Nachmittagspartie in einer wilden Zeitnotschlacht. Der Gegner kann die Fassung nicht wahren und verschwindet grußlos. 
Jan
verliert am Vormittag im Meisterturnier gegen Tobias Vöge, am Nachmittag rechnet er besser als sein Gegner und gewinnt bereits nach 18 Zügen eine Figur und weiteres Material, der Gegner muss aufgeben - auch das gibt es im Meisterturnier.
Christoph holt am Vormittag im A-Open sein Standardresultat bei diesem Turnier: Remis. Am Nachmittag muss er leider seine erste Niederlage hinnehmen. 
Nils hat heute seinen konstanten Tag, zwei Remis im B-Open sind die Ausbeute.
Für Thorsten läuft es heute gar nicht: am Vormittag verliert er auf Zeit ein schwieriges Springerendspiel, in dem er zwar schlechter stand, das aber möglicherweise zu halten war. Am Nachmittag vergreift er sich am Material des Gegners, gewinnt die Qualität, erliegt aber dem gegnerischen Gegenangriff. Keine Punkte für ihn.
Unsere Zwischenbilanz: Nils, Christoph und Thorsten haben anderthalb Punkte, Jan zweieinhalb und Darius sogar drei. Morgen sollten viele Punkte dazukommen.

03.01.2019: Sensationeller Auftakt bei der Landeseinzelmeisterschaft: im Meisterturnier schlägt unser Starter Jan Pubantz den Titelverteidiger mit Schwarz. Es gelingt ihm, ein Turmendspiel mit Mehrbauer zum vollen Punkt zu verwandeln. Die übrigen Ergebnisse unserer Starter: im A-Open erreicht Christoph Arntz ein Remis. Das gleiche Resultat erzielen Darius Rausch und Nils Hapke im B-Open. Thorsten Hapke gewinnt seine erste Partie.
Am Nachmittag lautet die Ricklinger Bilanz: kein Sieg, aber auch nur eine Niederlage: vier Partien enden Remis. Jan erreicht die Punkteteilung in einem spannenden Endspiel im Meisterturnier. Christoph erreicht das gleiche Ergebnis im A-Open. Darius ärgert sich ein bisschen, denn er stand in seiner Partie schon deutlich besser, doch der Gegner kontert geschickt und so kommt es zum Remis. Thorsten ist über den halben Punkt dagegen glücklich, denn im Mittelspiel hatte er die Qualität eingebüsst. Im Endspiel errichtet er mit seinem Springer und dem König eine Festung, die der gegnerische Turm mit seinem König nicht knacken kann. Der Gegner gibt den Turm für den Springer, kann Bauern gewinnen, aber im Bauernendspiel lässt er Thorsten ins Remis entkommen. Nur Nils verliert seine Partie, in gewonnener Stellung stellt er zweizügig einen Springer ein.
Am Ende des Tages stehen also zwei Siege, eine Niederlage und sechs Remis auf dem Ricklinger Konto. 

02.01.2019: Die Ouvertüre der Landeseinzelmeisterschaft verlief schon einmal erfolgreich: vorgelagert findet nämlich die Landesschnellschachmeisterschaft statt und dort gewann unser Vereinsmitglied Christoph Arntz den Ratingpreis als bester Spieler unter DWZ 2000. Christoph kam auf 5 Punkte aus 7 Partien, das war am Ende Platz 11. Auch Jan Pubantz erreichte 5 Punkte, aber mit schlechterer Feinwertung: Platz 19. Darius Rausch kam auf Platz 59 mit 3,5 Punkte, Nils Hapke auf Platz 82 mit 3 Punkten und Thorsten Hapke auf Platz 100 mit 2 Punkten. 
Alle ersten Plätze hatten übrigens einen Bezug zum SK Ricklingen: Landesschnellschachmeister wurde unser ehemaliger Jugendtrainer Torben Schulze, auf Platz 2 kam der amtierende Jugendtrainer Tobias Vöge und Damenmeisterin wurde Lara Schulze, die ebenfalls eine zeitlang bei uns trainiert hatte.

02.01.2019: Fünf Ricklinger sind bei der diesjährigen Landeseinzelmeisterschaft dabei, die direkt nach dem Jahreswechsel am 3. Januar in Verden beginnt - und einer trägt unsere Farben sogar im  Meisterturnier: Jan Pubantz. Im A-Open treten Thomas Spiess und Christoph Arntz an, im B-Open Nils und Thorsten Hapke. Außerdem ist unser bisheriges Mitglied Leon Niemann im B-Open am Start. Alle treten auch bei der Schnellschachmeisterschaft an, die am 2. Januar ausgetragen wird.
Weil damit ein halbes Teilnehmerfeld fehlen würde, verschiebt der Innenspielleiter das erste Blitzturnier des Jahres auf den 16. Januar 2019. Am 4. Januar wird stattdessen Turniersimultan gespielt zur Eröffnung des Schachjahres im SK Ricklingen. Das steht jetzt auch im Terminkalender.

30.12.2018: Dennes Abel gewinnt das Erfurter Weihnachtsopen. Am Ende hat er 6,5 Punkte aus 8 Partien geholt, wie auch der Zweitplatzierte Raphael Lagunow - doch der hat die schlechtere Feinwertung. Jan Pubantz kommt mit 4 Punkten aus 8 Partien auf Platz 56, hat aber seine Elo leicht verbessern können. Gratulation an Beide!

26.12.2018: Nach Weihnachten beginnt die Zeit der Weihnachtsopen. In Erfurt ist unser Vereinsmeister Jan Pubantz dabei, gemeinsam mit unserem früheren Jugendtrainer Dennes Abel. Letzterer im Meisterturnier an zwei gesetzt, Jan rangiert im Mittelfeld. Dennes hat seine ersten beiden Partien gewonnen, Jan hat einen Sieg und eine Niederlage erzielt.

21.12.2018: Letzte Aktion im Jahr 2018: unsere Mitgliederversammlung für das Geschäftsjahr 2017/2018. Die wichtigste Entscheidung: unser Präsi Thomas Spiess ist wiedergewählt und bleibt uns für zwei weitere Jahre an der Vereinsspitze erhalten. Außerdem wurde Dieter Berlin als Außenspielleiter einstimmig bestätigt, Jörg Vespermann als Kassenwart und Jens Heydemann als Materialwart. Zum zweiten Kassenprüfer wurde Christoph Arntz einstimmig gewählt.

16.12.2018: Klare Niederlage der Zweiten in der Kreisliga West: Gegen den SK Neustadt II verlor unsere Mannschaft am vierten Spieltag krankheitsgeschwächt. Zwei Bretter mussten frei bleiben, selbst die verbliebenen Spieler konnten trotz intelligenter Mannschaftsaufstellung durch Team-Kapitän Dieter Berlin nicht mehr als eine Partie gewinnen bei zwei Niederlagen. Endstand: 5,5 zu 2,5 für Neustadt.
Auch für unsere Erste gab es heute nichts zu bestellen. Beim Heimspiel am vierten Spieltag in der Landesliga Süd erwies sich der SK Rinteln als zu stark. Unser Team verlor 2 zu 6.

14.12.2018: Eigentlich sollte es die vierte Runde in unserer Speedchess-Turnierserie geben, doch es kamen nur zwei Schachfreunde. Obwohl er selbst dabei war, verzichtete der Innenspielleiter darauf, beiden die Bonuspunkte für das Turnier gutzuschreiben. Er entschied: Turnier wird nachgeholt. 
Außerdem schlug in einer Nachholpartie der Vereinsmeisterschaft Manuel Polnau Jens Heydemann. Das ändert aber nichts daran, dass Dieter Berlin die Tabelle zur Zeit anführt.

08.12.2018: Unser U12-Jugendlicher Leon Niemann ist Nds. Vizemeister im Schnellschach. Bei der Schnellschachmeisterschaft am 8. und 9. Dezember kam er punktgleich mit Sieger Jannes Gerdes, aber in der Feinwertung einen halben Punkt schlechter. Trotzdem ein tolles Ergebnis.

08.12.2018: Das ist mal ein Einstand nach Maß: unser neuer Jugendtrainer Tobias Vöge ist Landesblitzvizemeister. Bei der Meisterschaft in Oldenburg landete er mit einem halben Punkt Rückstand hinter Meister Felix Hampel auf Platz zwei: Gratulation dazu! Mal sehen, ob sein Training so anschlägt, dass auch einer unserer Jugendlichen mal in diese Regionen vorstoßen kann. 

07.12.2018: Es geht also doch noch: Thomas Wemheuer-Linkhof kann noch Blitz-Turniere gewinnen. In der vierten Runde unserer Blitzmeisterschaft setzt er sich in der Feinwertung gegen den Zweitplatzierten Thomas Spiess durch. Christoph Arntz behält mit seinem dritten Platz die Führung in der Gesamtwertung.

30.11.2018: Schon wieder gewonnen: was ist nur mit unserem Ehrenvorsitzenden Dieter Berlin los. In der Vereinsmeisterschaft setzt er sich durch seinen aktuellen Sieg gegen Richard Pubantz sogar an die Tabellenspitze. Wo soll das enden? Jedenfalls beweist dieses Ergebnis, dass in unserer Vereinsmeisterschaft in diesem Jahr alles möglich ist. Gespielt wurde nur diese eine Partie in der dritten Runde. Alle anderen Partien wurden verschoben.

25.11.2018: Unentschieden für unsere Erste in der Landesliga Süd. Gegen den ESV Göttingen heißt es am Ende 4 zu 4, was ein Erfolg ist. Denn ein Brett musste kurzfristig wegen Krankheit frei bleiben. Der Punkt ist wichtig im Abstiegskampf, aber es müssen noch welche dazukommen. 
Niederlage für unsere
Zweite in der Kreisliga West gegen den SK Wennigsen. Der Mannschaftskampf geht mit 2,5 zu 5,5 verloren. Nur ein einziger voller Punkt kommt für unser Team zusammen, ansonsten gibt es drei Remis und vier Niederlagen.  Die Formkurve zeigt also leider nach unten. Nach dem Sieg im ersten Spiel folgen ein Unentschieden und jetzt die Niederlage.

24.11.2018: Wo findet die Schachweltmeisterschaft statt? Für unseren Präsi nicht in London, sondern in Bled in Slowenien. Dort findet die Seniorenweltmeisterschaft statt und in der Altersklasse 50+ ist Thomas Spiess mit dabei. Auf der Homepage kann man sich über den Turnierverlauf informieren. Bislang ein Sieg, zwei Niederlagen und drei Unentschieden.

21.11.2018: Hin und wieder kann man mit Schach Aufmerksamkeit erzeugen. Das ist unserem Vereinsmitglied Timo Traulsen gelungen. In der Sendung Genial daneben stellte er den Quizkandidaten eine harte Nuss aus der Schachwelt. Das Ganze gibt es hier zu sehen ab Minute 9:30.

18.11.2018: Am 21.12.2018 findet unsere Jahreshauptversammlung statt. Die Einladung ist den Mitgliedern per Mail zugegangen.

16.11.2018: In einer Nachholpartie der Vereinsmeisterschaft 2018/2019 gewinnt Thorsten Hapke gegen Jörg Vespermann. Leon und Marcel Niemann steigen aus der Meisterschaft aus. Die Auslosung der dritten Runde, die am 30.11. gespielt wird, demnächst hier.

11.11.2018: Es war ein Spieltag der Unentschieden für unseren Verein. Sowohl die Erste, als auch die Zweite beendeten ihren Mannschaftskampf mit diesem Ergebnis. Für die Erste ist das ein Erfolg, für die Zweite eher nicht. 
Die Erste trat in der Landesliga Süd in Braunschweig gegen die Spielgemeinschaft Braunschweig Gliesmarode an. Überraschend vor allem  der Sieg von Darius Rausch an unserem fünften Brett gegen den stärksten Spieler des Gegners, der 330 DWZ-Punkte mehr aufwies.
Die
Zweite erreichte ihr Unentschieden in der Kreisliga West zu Hause gegen die zweite Mannschaft des SK Stolzenau. Ein Aufsteiger, den man eigentlich schlagen wollte. Aber nach fünf Partien führte der Gegner 4 zu 1, so dass das Unentschieden am Ende noch ein Erfolg ist. 

09.11.2018: Nur fünf Spieler beim dritten Speedchessturnier um den Stefan-Hacks-Pokal - und drei von ihnen landen auf Platz 3. An der Tabellenspitze der Gesamtwertung gab es einen Wechsel. Jetzt führt Turniersieger Thomas Spiess vor dem zweiten, Thomas Wemheuer-Linkhof.

26.10.2018: Am Freitag wurden zwei Partien im Rahmen der Vereinsmeisterschaft 2018/2019 gespielt. Die Partie Richard Pubantz gegen Manuel Polnau war sehr intensiv und spannend und quasi bis zur letzten Sekunde heftig umkämpft. Bei Richard reichte die Zeit nicht mehr zum Mattsetzen, aber Manuel hatte nur noch den Rex solus, wie der Problemfreund sagt, und so kam das Remis zustande. In der zweiten Partie schlug Dieter Berlin mit Schwarz Peter Dellos.

21.10.2018: Die zweite Mannschaft gewinnt ihr erstes Spiel in der Kreisliga West. Den Sieg gegen den SV Warmsen stellt Timo Traulsen sicher, der am vierten Brett den fünften Punkt erkämpft. Am Ende steht es 5 zu 3 für uns.
Die Erste muss dagegen in der Landesliga Süd eine Niederlage einstecken. Gegen den SV Berenbostel gelingt kein voller Punkt bis auf das +:- am fünften Brett - der Gegner ist zu siebt angetreten. Noch läuft die Partie am ersten Brett, obwohl das Damenendspiel totremis erscheint. Berenbostel liegt aber bereits uneinholbar vorn.

20.10.2018: Nicht alles lief in gewohnten Bahnen beim zweiten Turnier unser Speedchessmeisterschaft um den Stefan-Hacks-Pokal. Erwartbar war noch der Sieg von Thomas Spiess, immerhin mehrmaliger Speedchessmeister, wenn auch nicht Titelverteidiger. Aber auf den Plätzen zwei und drei finden sich mit Thorsten Hapke und Richard Pubantz Spieler, die in der Setzliste noch ganz hinten platziert waren. Alles zum Turnier findet sich hier.

12.10.2018: Zweites Blitzturnier, gleicher Sieger wie beim ersten Turnier: Christoph Arntz gewinnt bereits zum zweiten Mal in dieser Saison und festigt seine Position an der Tabellenspitze der Blitzmeisterschaft. Auf den nächsten Plätzen Thomas Spiess als Zweiter, Dritter wird der amtierende Blitzmeister Thomas Wemheuer-Linkhof.

07.10.2018: Auch beim Deutschlandcup war unser Club vertreten und unser Starter Peter Dellos stand einmal sogar ganz im Mittelpunkt - als er zum Geburtstag eine Brockenhexe geschenkt bekam. Das Turnier findet traditionell in Wernigerode am Harz statt. Wichtiger für Peter: er holte vier Punkte aus sieben Partien (was auf der Turnierseite noch nicht richtig vermerkt ist) und landete damit im Vorderfeld seiner Wertungsgruppe 5.

07.10.2018: Bei der Bezirksmeisterschaft sind zwei unserer Spieler dabei. Richard Pubantz tritt in der Wertungsgruppe B an, Paul Dupont in der Altersklasse U14. Noch sind die Ergebnisse der letzten Runde nicht veröffentlicht. Vor dem letzten Spiel lagen beide Spieler im Mittelfeld, Richard mit 3 Punkten auf Rang zehn und Paul mit 3,5 Punkten auf Platz 5. Nach dem letzten Spiel hat sich Richard über 50% gespielt und hat am Ende 4 Punkte auf dem Konto, was Platz 10 bedeutet. Paul konnte ebenfalls die letzte Partie gewinnen und sich damit auf Platz 3 vorschieben.

07.10.2018: Niedersachsen ist Ländermeister - und maßgeblichen Anteil daran hatte unser Spieler Jan Pubantz. Die Jugendländermannschaft aus Niedersachsen hat die Deutsche Ländermeisterschaft heute gewonnen vor den punktgleichen Hessen. Aber Niedersachsen hat anderthalb Brettpunkte mehr geholt. Niedersachsen leistete sich im Turnier nur eine Niederlage, gegen die erste Mannschaft aus Baden. Am heutigen letzten Turniertag kam es nicht nur darauf an, gegen Sachsen-Anhalt zu gewinnen, sondern auch, möglichst viele Brettpunkte zu holen. Das gelang beim 6,5 zu 1,5 Sieg. Jan gehörte zu den Spielern, die einen vollen Punkt beisteuerten. Mit Jana Böhm war er der Topscorer im Team. In sieben Partien holte er 5,5 Punkte. Nach der Niederlage im ersten Spiel hat er nichts mehr anbrennen lassen. Ein Turnierbericht findet sich hier. Wir gratulieren!

06.10.2018: Zwei unserer Mitglieder sind bei der Langenhagener Stadtmeisterschaft angetreten, Vater und Sohn Niemann. Letzterer kam auf Platz neun mit 3 Punkten aus 5 Partien, ersterer auf Platz 13 mit 1,5 Punkten aus 3 Partien. Urlaubsbedingt konnten nicht alle Partien gespielt werden.

03.10.2018: In Würzburg wurde heute die Deutsche Ländermeisterschaft gestartet, die Meisterschaft der Jugendmannschaft der Landesschachverbände. Einer vom SK Ricklingen ist dabei, Jan Pubantz. Leider verlor er heute, weil er ein Dauerschach sah, für das er Material geben musste und das in seiner Abwicklung dann doch kein Dauerschach war. Immerhin gewann das niedersächsische Team gegen Thüringen. Die Partien werden live übertragen, zum Beispiel hier oder hier.

23.09.2018: Zumindest was die Organisation betrifft, ist dieser Start in die Vereinsmeisterschaft 2018/2019 verheißungsvoll. Alle Partien der ersten Runde sind pünktlich absolviert, die Auslosung von Runde zwei ist erfolgt. Die nächste Runde wird am 26. Oktober gespielt.

21.09.2018: Nur eine Partie musste verschoben werden am ersten Spieltag unserer Vereinsmeisterschaft 2018/2019. In den übrigen Partien setzten sich fast immer die Favoriten durch, nur einmal gab es ein Unentschieden. Alles zur Vereinsmeisterschaft 2018/2019 findet sich hier.

14.09.2018: Das vespricht in diesem Jahr ein spannender Kampf um den Stefan-Hacks-Pokal zu werden, jedenfalls, wenn die Speedchess-Saison so verläuft, wie das erste Turnier: Neun Spieler traten an und die ersten sechs trennte nur ein halber Punkt. Es gewann Thomas Wemheuer-Linkhof knapp nach Buchholz-Wertung vor unserem Gast Igor Shurovetskij und Jan Pubantz. Alle holten 3,5 Punkte, keiner von den Spitzenreitern blieb ohne Niederlage. Das spricht für die Ausgeglichenheit des Teilnehmerfeldes. Alles zum ersten Turnier findet sich hier.  

09.09.2018: Es ist immer wieder überraschend, wo unser Vereinsname bei Turnieren auftaucht. Jüngst beim Turnier um den Hofbräupokal in Würzburg. Dort spielte Nils Hapke mit, in einem Feld, das von den Großmeistern Vladimir Epishin und Ilja Schneider angeführt wurde. Nils landete im Schlussklassement in der oberen Turnierhälfte auf Platz 28 mit 4 Punkten aus 7 Partien. Dafür gab es den Ratingpreis als bester Spieler mit DWZ unter 1600.

07.09.2018: Kommt es zur Wachablösung? Die neue Blitzmeisterschaft verspricht spannend zu werden. Das erste Blitzturnier gewinnt Christoph Arntz, Serienblitzmeister und Titelverteidiger Thomas Wemheuer-Linkhof landet auf Wertungsplatz vier. Noch ist die Saison lang, aber die Frage, ob sich ein neuer Meister den Blitz-Pokal für ein Jahr in die Wohnzimmervitrine stellen darf, steht im Raum. Alles zum ersten Blitzturnier findet sich hier.

30.08.2018: Erfolg für einen unserer Jüngsten: Leon Niemann gewinnt beim Hamburger Sekt oder Selters Turnier seine Gruppe und holt dabei 3 Punkte aus 3 Partien. Das bedeutet einen DWZ-Sprung von 110 Punkten. Wir gratulieren!

05.08.2018: Der Terminkalender für die nächste Saison ist online.

15.07.2018: Erfolgreicher Abschluss unseres Seniorenteams bei der Seniorenweltmeisterschaft 50+. Im letzten Spiel gibt es noch einmal einen Sieg, mit 3 zu 1 wird Norwegen geschlagen. In der Schlusstabelle hat die Mannschaft damit ein ausgeglichenes Punktekonto, 9 zu 9, und landet auf Platz 35, etwas besser, als nach Setzliste zu erwarten. Eine tolle Leistung einer Vereinsmannschaft, die teils gegen Bundesländermannschaften teils gegen Ländermannschaften antrat (und putzigerweise gegen die Bundesländermannschaften meist verlor, gegen die Ländermannschaften eher gewann). 

13.07.2018: Mit einem Kurzremis und einer Niederlage geht das Schachfestival in Lüneburg für unsere beiden Starter zu Ende. Für Jan bedeutet das den letzten Platz im IM-Turnier, was aber angesichts der deutlich stärker bewerteten Gegnerschaft keine Schande ist. Er wird von seinen Partien profititert haben. Seine Teilnahme wurde vom Sparkassen-Sportfonds Hannover unterstützt.
Darius landet im B-Turnier am Ende unglücklich auf dem dritten Platz. Seine Gegnerin in der letzten Partie lag nach der Runde davor noch nach Buchholz-Punkten hinter ihm, doch in der letzten Runde gewannen ihre Gegner eher, Darius verloren, so dass Darius den zweiten Platz an sie geben muss.  Gleichzeitig verliert der Tabellenführer seine letzte Partie. Hätte Darius das geahnt, hätte er sicherlich nicht schnell Remis gemacht, sondern auf Sieg gespielt - denn ein voller Punkt im letzten Spiel hätte ihm den Turniersieg gebracht. Trotzdem: ein dritter Platz bei starker Gegnerschaft, punktgleich mit Platz eins und zwei ist ein Erfolg. 

12.07.2018: Wieder ein überwiegend erfolgreicher Vormittag bei den Turnieren mit Ricklinger Beteiligung. 
Bei der Seniorenweltmeisterschaft 50+ holt unsere Mannschaft das Maximum: 4 zu 0 gewinnt das Team gegen Wales - auf einen Sieg konnte man zwar hoffen, aber dass an allen Brettern gewonnen wurde, ist ein starkes Ergebnis. Die Stimmung in Radebeul ist heute bestens.
In Lüneburg hatte es Jan im IM-Turnier heute mit dem Niedersachsen-Meister Christian Polster zu tun. Der erwies sich als zu stark und gewann 
Darius schien im B-Turnier in seiner Weißpartie nach einem taktischen Fehler schon auf der Verliererstrasse zu sein. Mit Qualität und Bauer weniger kämpfte er unverdrossen weiter. Durch eine Springergabel gewann er Material zurück, gab dann unvorsichtig einen Bauern, doch auch davon erholte er sich. Im Turmendspiel gab ihm sein Gegner zwei Mal die Chance zum Sieg. Das erste Angebot übersah Darius, beim zweiten schlug er zu und zwang den Gegner zur Aufgabe. Mit diesem Sieg ist Darius auf einen halben Punkt an den Tabellenführer herangerückt. 

11.07.2018: Erfreuliche Nachrichten von allen Turnieren mit Ricklinger Beteiligung. Bei der Seniorenweltmeisterschaft 50+ gelingt unserer Mannschaft gegen das stärker eingeschätzte Team des Irak ein klarer 3 zu 1 Erfolg. Damit ist man wieder bei 50 Prozent - nach wechselhaftem Schachglück in den Begegnungen zuvor. Platz 34 nach der Hälfte des Turniers, das ist etwas besser als nach Setzliste zu erwarten.
Auch
beim Schachfestival in Lüneburg gelangen heute zwei Siege. Jan kam zu seinem ersten vollen Punkt, herausgespielt mit Schwarz. Die Partie nahm einen wechselhaften Verlauf, beide Spieler hatten Sieg-Chancen, aber Jan hatte das bessere Ende für sich.
Auch Darius spielte heute mit Schwarz und siegte sicher. In der Tabelle liegt er inzwischen auf Platz 3, nur gegen den Tabellenersten hat er unglücklich - nach einer übersehenen Kontertaktik in überlegener Stellung - verloren.
Sowohl Jans, als auch Darius Partien lassen sich übrigens besser bei Chess24 als auf der Turnier-Homepage verfolgen. Hier geht es zum IM-Turnier mit Jan, hier zur B-Gruppe mit Darius. (Allerdings: der Tabellenstand in Darius B-Gruppe des Turniers ist auf Chess24 nicht korrekt).

06.07.2018: Unser Vereinsmeister Jan Pubantz spielt seit gestern sein erstes IM-Turnier. Er ist beim Schachfestival in Lüneburg am Start. Seine Teilnahme wird vom Sparkassen-Sportfonds Hannover unterstützt. Alle Partien werden live übertragen, wir können also mitfiebern und die Daumen drücken, am Sonnabend täglich um 10 Uhr. Jan hat sich einiges vorgenommen, in der Setzliste ist er klar Letzter und seine Gegner sind zum Teil Großmeister. 
Außerdem spielt bei diesem Turnier Darius Rausch im B-Open. Auch hier werden Partien live übertragen, gespielt wird ebenfalls ab morgen täglich um 10 Uhr. Da Darius an eins gesetzt ist, dürften wir also auch von ihm einiges zu sehen bekommen. Wir sind gespannt.

06.07.2018: Das dürfte in unserer Vereinsgeschichte eine Premiere sein: zum ersten Mal tritt eine Mannschaft des SK Ricklingen bei einer Weltmeisterschaft an. Die Seniorenweltmeisterschaft ist zwar kein Turnier, für das man sich qualifizieren muss. Die Meldung alleine reicht. Aber immerhin handelt es sich um eine offizielle FIDE-Meisterschaft. Unser Team spielt in der Altersgruppe 50+. Initiator der Teilnahme ist unser Präsi Thomas Spiess. Außerdem dabei Neumitglied Ralf-Axel Simon, Peter Dellos sowie Ralf Schober vom Schachverein Sundern.  In den Vorjahren war dieses Team auch schon am Start, aber unter anderem Namen. Jetzt führt die Meldeliste erstmals den SK Ricklingen unter den Teilnehmern. Als Joker wäre mit Thorsten Hapke noch ein weiterer Ricklinger dabei gewesen. Eine zeitlang schien es so, als könnten nicht alle Akteure die Woche durchspielen. Doch jetzt ist klar: das 4er-Team bleibt zusammen.

27.06.2018: Die Schulferien haben begonnen, das Freizeitheim ist geschlossen. Wir treffen uns im privaten Kreis, wenn genug Anmeldungen eingehen. Wer Interesse hat, meldet sich beim Innenspielleiter Dieter Berlin. 

08.06.2018: In einer Nachholpartie unserer Vereinsmeisterschaft 2017/2018 gewinnt Jens Heydemann gegen Peter Dellos.

01.06.2018: Die Vereinsmeisterschaft 2017/2018 ist entschieden: Jan Pubantz heißt der neue Vereinsmeister. Er gewinnt die entscheidende letzte Partie gegen Dieter Berlin und platziert sich damit in der Tabelle einen halben Punkt vor Manuel Polnau, wobei der Drittplatzierte Heiner Dannenberg noch eine Partie ausstehen hat und damit noch zu Manuel aufschließen kann.
In einer weiteren Partie gewinnt Holger Schmidl gegen Thorsten Hapke. 

27.05.2018: Neues von der Deutschen Jugendmeisterschaft.

21.05.2018: Nach zwei Spieltagen liegen unsere beiden Starter bei der Deutsche Meisterschaft der Schachjugend bei anderthalb Punkten. Alles zur Meisterschaft gibt es hier.

14.05.2018: Traditionell startet am Pfingstwochenende die Deutsche Meisterschaft der Schachjugend. Unser Verein ist gleich mit zwei Startern vertreten. In der Altersgruppe U14 startet Jan Pubantz, der sich letztes Jahr sensationell den Meistertitel in der Altersklasse U12 holte. Jan ist an Position zehn gesetzt bei 46 Startern. In der Altersklasse U12 startet Leon Niemann, der erstmals im Hauptfeld der Deutschen Meisterschaft dabei ist. Letztes Jahr startete er noch im offenen Turnier. Leon ist an 33 gesetzt bei 56 Startern. Wir werden hier über den Verlauf der Meisterschaft berichten und drücken beiden Startern tüchtig die Daumen.

11.05.2018: Thomas Wemheuer-Linkhof gewinnt auch den Stefan-Hacks-Pokal, er ist Speedchessmeister der Saison 2017/2018. Im letzten Turnier reichte ihm ein vierter Platz, um den Titel endgültig zu sichern. Sieger dieses Turnieres wurde Jan Pubantz vor Thomas Spiess und Thorsten Hapke. Gratulation an den Titelsammler !
In einer vorgezogenen Partie aus der letzten Runde unserer Vereinsmeisterschaft gewinnt Manuel Polnau gegen Leon Niemann.

06.05.2018: Das ist doch erfreulich: der SK Ricklingen hat eine Mannschaft zum Jochen-Hagemann-Gedenkturnier geschickt, und es war eine besondere Mannschaft: der Präsi und drei Jugendliche traten an. Die Erfolge am Brett waren durchwachsen, die Stimmung super - das zeigt der Bericht des Präsi. Ein Partiefragment mit einer tollen Kombination von Jan Pubantz gibt es auch zu bestaunen.

03.05.2018: Thomas Wemheuer-Linkhof gewinnt erneut den Titel des Blitzvereinsmeisters. Im letzten Turnier reicht ihm ein zweiter Platz. Sieger des Turniers ist Thomas Spiess. Gratulation an den Meister !

03.05.2018: Zwei Nachholpartien wurden in der Vereinsmeisterschaft gespielt. In der Spitzenpartie schlägt Jan Pubantz Heiner Dannenberg. Jan führt die Tabelle damit mit einem halben Punkt Vorsprung an. Außerdem gewinnt Leon Niemann gegen Peter Dellos. 
Die letzte, entscheidende siebte Runde unserer Meisterschaft ist jetzt ausgelost.

29.04.2018: Ganz hat es für Leon nicht geklappt mit einer vorderen Platzierung bei der Deutschen Amateurmeisterschaft in München. Er verlor seine letzte Partie in der Gruppe D. Trotzdem ist sein Ergebnis mit 3 aus 5 gegen zum Teil sehr viel stärkere Gegner äußerst respektabel.
Und im Teilnehmerfeld gab es noch einen zweiten Ricklinger, wie sich jetzt herausgestellt hat. Auch Konstantin Janovskij aus unserer Jugendgruppe trat an. Er spielt in der Gruppe F und holte zwei Punkte aus fünf Partien. Konstantin hatte auch am Vorturnier in Kassel teilgenommen. Dort hatte er sich für das Finale in Leipzig bereits qualifiziert. Wir drücken ihm dafür die Daumen.

29.04.2018: München ist eine Reise wert, auch für Schachspieler: unser Mitglied Leon Niemann spielt am Wochenende bei der Deutschen Amateurmeisterschaft und liegt in seiner Gruppe D eine Runde vor Schluss bestens im Rennen. Er hat drei aus vier geholt und könnte sich heute im Erfolgsfall sogar für die Endrunde qualifizieren.

27.04.2018: Wieder gab es eine Nachholpartie unserer Vereinsmeisterschaft: In der Spitzenpartie der fünften Runde kann Heiner Dannenberg Thomas Spiess schlagen. Heiner führt die Tabelle damit gemeinsam mit Manuel Polnau mit 4,5 Punkten an, einen halben Punkt dahinter liegt  Jan Pubantz. Heiner und Jan müssen noch eine Nachholpartie spielen. Sie könnte im Titelkampf entscheidend sein.

20.04.2018: Zwei Nachholpartien in der Vereinsmeisterschaft wurden gespielt, drei weitere müssen folgen. Die derzeitige vorläufige Tabelle weist es schon aus: In diesem Jahr wird eine der spannendsten Vereinsmeisterschaften seit langem ausgetragen. Die siebte, entscheidende Runde wird am 25. Mai gespielt und eine Woche vorher ausgelost. 

17.04.2018: Die Deutsche Schachjugend wählt jedes Jahr den Spieler des Jahres. In der Altersklasse U12 ist dieses Mal unser Jugendlicher Jan Pubantz einer der Kandidaten. Dass er für uns der Spieler des Jahres ist, ist ja klar. Wir sollten ihn aber bei der Wahl unterstützen und für ihn werben. Hier geht es zum Wahllokal.

16.04.2018: Hier geht es zum Spieltagsbericht und ausführlichen Saisonfazit der Ersten, geschrieben von unserem Präsi in seiner Eigenschaft als Mannschaftsführer.

15.04.2018: Starker Auftritt im Alles-oder-Nichts-Spiel: unsere Erste siegt im letzten Spiel der Landesliga Süd zuhause gegen die SVG Salzgitter. Schon vor dem Wettkampf war klar: der Sieger ist gerettet, der Verlierer wird wohl absteigen. Unser Team zeigt Kämpfermut und siegt mit 6 zu 2. In der Saisonabschluss-Tabelle ist das Platz sechs von zehn Teams. Bei einer Niederlage wäre es Platz neun geworden und damit wohl der Abstieg. Da steht jetzt Salzgitter.
Unsere
Zweite beendet die Saison dagegen mit einer Niederlage. Im letzten Spiel der Kreisliga West setzt es beim Staffelsieger Gehrden eine 2,5 zu 5,5 Niederlage. Das bedeutet in der Schlusstabelle Platz vier.
Unsere Dritte hat am letzten Spieltag keinen Einsatz. Sie kommt in der OMM auf den dritten Platz. Der Mannschaft gelingt das eindrucksvolle Kunststück, alle gespielten Partien zu gewinnen. Leider konnte man nur in einem Mannschaftskampf vollzählig antreten, drei Mal musste das Spiel abgesagt werden. Immer war der Grund, dass Spieler nach oben abgegeben werden mussten.
Das Saison-Fazit lautet also: Kein Abstieg , aber auch kein Titel. Wobei: einen Titel gibt es schon. Peter Dellos ist nämlich Remis-König der Kreisliga West mit 8 Remis und einer Niederlage. 

13.04.2018: Premiere im achten Speedchess-Turnier: zum ersten Mal gewinnt Darius Rausch einen Wettkampf bei uns. Er verweist Manuel Polnau auf Rang zwei und Thomas Wemheuer-Linkhof auf Platz drei. Letzterer führt weiter in der Gesamtwertung unseres  Stefan-Hacks-Pokals.
In einer Nachholpartie unserer
Vereinsmeisterschaft gewinnt Jörg Vespermann gegen Thorsten Hapke.

08.04.2018: Zum Abschluss ein Unentschieden: mit nur drei Spielern tritt unsere U20-Jugendmannschaft im letzten Saisonspiel der Jugendlandesklasse Süd an. Gegen den SK Rinteln gibt es ein 2:2. Ein Erfolg, denn Rinteln liegt in der Abschlusstabelle auf Platz 2, unsere Jungs dagegen im Mittelfeld auf Platz 6.

05.04.2018: Dennes Abel gewinnt unser achtes Blitzturnier der Saison, zweiter wird mit Willy Kwiotek ein Gast, dritter Darius Rausch. Blitzmeister Thomas Wemheuer-Linkhof wird vierter, seiner Führung in der Gesamtwertung unserer  Blitzvereinsmeisterschaft kann das nichts anhaben.
In einer Nachholpartie unserer
Vereinsmeisterschaft schlägt Jan Pubantz Leon Niemann.

02.04.2018: Für unsere beiden Starter ist der Ausflug zum Grenke-Open äußerst positiv verlaufen. Im A-Open erreichte Jan 50% und kam auf 4,5 Punkte aus neun Partien, darunter ein Remis gegen seinen Trainer Lukas Hoffmann - das bedeutete Platz 426 von 787 Startern (Lukas Hoffmann wurde mit 5 Punkten 313.). Ohne die Niederlage im letzten Spiel wäre Jans Ergebnis sogar noch besser gewesen, aber auch so ist das eine respektable Leistung gegen Spieler, die im Schnitt eine Ecke stärker waren als er. Seine DWZ konnte Jan noch einmal um 40 Punkte verbessern. Im B-Open marschierte Vater Richard lange Zeit im Gleichschritt mit seinem Sohn. Durch seinen Sieg im letzten Spiel hatte Richard aber punktemäßig die Nase vorn gegenüber dem Filius. Er kam auf 5,5 aus 9, Platz 94 bei 530 Startern - ein kräftiger DWZ-Zuwachs von 61 Punkten. Auch für ihn ein starkes Ergebnis. 

30.03.2018: Während die Landesjugendeinzelmeisterschaft endet und wir unser Osterblitzturnier veranstalten, halten zwei unserer Mitglieder die Ricklinger Fahne bei einem der größten Schachturniere Deutschlands hoch: beim Grenke Open. Im A-Open tritt Jan Pubantz an, zur Zeit liegt er mit 50 Prozent der Punkte im Mittelfeld; 2 Siege, zwei Niederlagen und ein Remis. Vater Richard startet im B-Open und hat ebenfalls 50 Prozent geholt - 1 Sieg, eine Niederlage und drei Remis.

30.03.2018: Die Landeseinzelmeisterschaft der Jugendlichen ist zuende. Unsere Spieler haben viele Punkte geholt, auch wenn es nicht für jeden so viele waren, wie erwartet. Die letzten Nachrichten vom Turnier gibt es hier.

29.03.2018: Sieger 2018 beim 29. Osterblitzturnier des SK Ricklingen wurde, bereits zum 12. Mal, SF Izrailev  von Hannover 96. Weitere fünf Schachfreunde haben es in den 29 Jahren geschafft, mehr als einmal unser Blitzturnier zu gewinnen, vom Veranstalter konnte nur Norbert Schumacher 1991 den 1. Platz erkämpfen, lang ist's her. 
45 Teilnehmer hatte unser diesjähriges Turnier, das ist die höchste Teilnehmerzahl seit dem Jahr 2005. Vielen Dank fürs Kommen!
Wer näheres nachlesen möchte, schaue gefälligst in unsere Gesamtstatistik.

28.03.2018: Keine guten Nachrichten von der Landesjugendeinzelmeisterschaft in Rotenburg.

27.03.2018: Heute gibt es Erfreulicheres aus Rotenburg zu berichten. Was es ist, steht  hier.

26.03.2018: Neues von der Landeseinzelmeisterschaft, es sind leider nicht nur gute Nachrichten.

25.03.2018: Zwei Siege und eine Niederlage für unsere Starter bei der Landeseinzelmeisterschaft. Einzelheiten hier.

24.03.2018: Danach kann man die Uhr stellen: immer in der Woche vor Ostern fahren Niedersachsens beste jugendliche Schachspieler zur Landeseinzelmeisterschaft. So ist es auch in diesem Jahr. Das Turnier startet am Sonnabend, 24. März und drei Jugendliche aus unserem Verein sind dabei. In der U12 treten Leon Niemann und Paul Dupont an. Leon ist an Nummer eins gesetzt und Paul an Nummer 19 bei 28 Startern. In der U18 spielt Darius Rausch. Er ist an 16 gesetzt, bei 19 Teilnehmern. Das alles lässt sich im Turnierheft nachlesen.  Wir drücken allen Startern die Daumen!
Den Verlauf der Meisterschaft schildern wir ab sofort hier.

22.03.2018: In der sechsten Runde unserer Vereinsmeisterschaft wurde heute eine Partie gespielt. Holger Schmidl schlug Jens Heydemann.

21.03.2018: Jetzt ist die sechste Runde unserer Vereinsmeisterschaft doch schon ausgelost. Der Turnierleiter hat messerscharf analysiert und festgestellt, dass auch dann, wenn die Ergebnisse der Nachholpartien von den Annahmen bei der Auslosung abweichen, die vorderen Spieler in den letzten beiden Runden des Turniers gegeneinander spielen werden. Damit sollte alles korrekt sein. Und eventuell können die ersten Partien der sechsten Runde am 23. März doch gespielt werden. Für die übrigen Schachfreunde, die da sind, findet das Turniersimultanturnier statt.

16.03.2018: In der Spitzenpartie der fünften Runde unserer Vereinsmeisterschaft konnte sich Jan Pubantz in einem Zeitnot-Finish gegen Manuel Polnau durchsetzen. Außerdem gewann Leon Niemann gegen Dieter Berlin und Thorsten Hapke gegen Jens Heydemann. 
Ein Blick auf die vorläufige Tabelle zeigt, dass wir die spannendste Meisterschaft seit Jahren spielen. Kein Spieler hat mehr eine weiße Weste. In der Spitzengruppe steht am besten Heiner Dannenberg da, der erst ein Remis abgegeben hat. Jan Pubantz und Thomas Spiess haben schon je eine Niederlage einstecken müssen. Alle drei haben aber noch eine Nachholpartie offen, wobei Thomas und Heiner gegeneinander spielen müssen.
Weil die Meisterschaft so spannend ist und weil mehrere Spieler schon abgesagt haben, verschieben wir die sechste Runde. Sie findet nicht, wie geplant, am 23. März statt, sondern später. Ausgelost wird sie erst, wenn die genannten Nachholpartien tatsächlich gespielt worden sind. Am 23. März wird ein Turniersimultan-Turnier gespielt, hat unser Innenspielleiter entschieden.

11.03.2018: Die Regelfrage bei unserem letzten Speedchess-Turnier ist geklärt. Die Schlusstabelle ist damit endgültig, ebenso der Zwischenstand unseres Stefan-Hacks-Pokals. Die Auflösung der Regelfrage findet sich hier.

11.03.2018: Jetzt gibt es endgültig keine Aufstiegshoffnungen mehr für unsere Zweite. In der Kreisliga West gab es heute gegen die zweite Mannschaft des SK Rinteln eine klare 2,5-zu-5,5-Niederlage.
Unsere
Erste muss in der Landesliga Süd ebenfalls eine Niederlage einstecken, kann allerdings einen halben Punkt mehr holen. Beim 3 zu 5 gegen den SK Lehrte punkten unsere ersten beiden Bretter voll, aber trotz 

09.03.2018: Der Jüngste hat die Nase vorn: Jan Pubantz gewinnt unser siebtes Speedchess-Turnier um den Stefan-Hacks-Pokal. Er holt hundert Prozent, fünf Punkte aus fünf Partien. Auf dem zweiten Platz liegen auch nach Feinwertung punktgleich Manuel Polnau und Thomas Wemheuer-Linkhof, der damit die Tabellenführung verteidigt. Die Platzierung am Ende der Tabelle ist allerdings vorläufig, weil bei einer Auslegung der "falscher-Zug-verliert"-Regel unsicher sind. Mehr dazu hier.

05.03.2018: Unser Team hat sich bei der Norddeutschen Blitzmannschaftsmeisterschaft achtbar geschlagen. Am Ende sprang ein achtzehnter Platz heraus. Wie schrieb der Präsi: "Wir sind 18. von 29 Mannschaften geworden, was für unsere Ansprüche ein ziemlich gutes Ergebnis ist. Vladimir und Torben waren an Brett 1 und 2 unglaublich und haben die gegnerischen Mannschaften regelrecht umgepflügt. Hin und wieder konnten wir an den Brettern 3 und 4 einen Halben Punkt beisteuern, so dass es zu etlichen Mannschaftssiegen kam.
Achso, gewonnen hat der Hamburger SK vor SF Berlin und FC St. Pauli".
Es spielten Vladimir Ivanov, Torben Schulze, Thomas Wemheuer-Linkhof, Christoph Arntz und Thomas Spiess.
Alle Informationen zum Turnier gibt es jetzt hier auf der Homepage des Ausrichters. Dort finden sich alle Ergebnisse, die Abschlusstabelle mit allen Einzelresultaten, und die Kreuztabelle. Der schönste Skalp am Gürtel unseres Teams stammt übrigens aus der dritten Runde: die wurde die Mannschaft des Bundesligisten Werder Bremen, in der Abschlusstabelle vierter, mit 3 zu 1 geschlagen.

04.03.2018:  Und wieder ist ein Team von uns auf höherer Ebene unterwegs: unsere Blitzmannschaft tritt heute bei der norddeutschen Blitzmannschaftsmeisterschaft in Wittenberge an. Im letzten Jahr schnitt das Team als Achter so gut ab, dass man in diesem Jahr vorqualifiziert ist. Das Gegnerfeld ist sehr stark. Wir drücken die Daumen!

02.03.2018:  Thomas Spiess gewinnt das siebte Turnier unserer Blitzvereinsmeisterschaft. Er setzt sich im direkten Vergleich gegen Christoph Arntz durch. Thomas Wemheuer-Linkhof wird Dritter, führt die Gesamtwertung aber weiter an.

26.02.2018: Es ist mal wieder Zeit, einen Blick in die Vereinsvergangenheit zu werfen. Dieses Mal veröffentlichen wir die Ausgabe Nr. 54 unserer Vereinszeitschrift "Die Schachlupe". Darin wird unter anderem der Abstieg unserer Ersten aus der Landesliga beklagt - nach einer Niederlage gegen Wolfsburg im letzten Spiel war man mit sechs Punkten Tabellenletzter. Das ist doch ein Unterschied zu dieser Saison: da hat die Erste Wolfsburg geschlagen und zwei Spieltage vor Schluss schon fünf Punkte. Hoffentlich ein gutes Omen gegen einen Abstieg in diesem Jahr.

25.02.2018: Es sah nicht gut aus vor dem Mannschaftskampf unserer Zweiten in der Kreisliga West. Nur sechs Spieler konnten aufgeboten werden, zwei Stammkräfte hatte die Grippewelle außer Gefecht gesetzt. Doch das letzte Aufgebot kämpfte aufopferungsvoll und holte gegen die zweite Mannschaft des SK Neustadt, die zu siebt angetreten war, einen 4,5 zu 3,5-Erfolg. Gratulation!
Die
Erste dagegen kann ihr Heimspiel in der Landesliga Süd gegen Hildesheim nicht gewinnen. Der Tabellenzweite ist stärker und setzt sich mit 5 zu 3 durch. Damit bleibt die Niederlage aber im Rahmen.
Die Zeche für die Ausfälle in den ersten beiden Mannschaften zahlt erneut unsere Dritte, die ihren Mannschaftskampf in der
OMM absagen muss und kampflos verliert..

23.02.2018: Die Grippe hat zugeschlagen: nur zwei Partien der fünften Runde unserer Vereinsmeisterschaft konnten gespielt werden und eine Nachholpartie. Das führt zu dieser vorläufigen Tabelle.

16.02.2018: In einer Nachholpartie unserer Vereinsmeisterschaft schlägt Darius Rausch Dieter Berlin. Die Auslosung der fünften Runde der Vereinsmeisterschaft ist jetzt online.

11.02.2018: Sieg und Niederlage für unsere U20-Jugendmannschaft in der Landesklasse Süd. Gegen die Schachdrachen Isernhagen gab es am Vormittag einen klaren 3 zu 1 Erfolg. Am Nachmittag gegen das Schachzentrum Bemerode dagegen eine 0 zu 4 Niederlage. 

11.02.2018: Unser Terminplan wurde geändert: am nächsten Freitag finden zwei Nachholpartien unserer Vereinsmeisterschaft statt. Der vorgesehene Taktikwettbewerb wird deshalb verschoben. 

09.02.2018: In der sechsten Runde unserer Speedchessmeisterschaft um den Stefan-Hacks-Pokal gewinnt Manuel Polnau vor Thomas Wemheuer-Linkhof.

04.02.2018: Unsere Zweite kann in der Kreisliga West ihren Mannschaftskampf gegen den Tabellenletzten Eldagsen gewinnen - dank gütiger Hilfe des Gegners, der nur mit 4 Spielern angereist ist. Da auch wir einen kurzfristigen Krankheitsfall zu beklagen haben, gehen nur sieben Partien in die Wertung ein. Wir gewinnen mit 4,5 zu 2,5. (Man kann also auch sagen, dass wir an den Brettern, an denen gespielt wurde, verloren haben - aber unser Team musste insgesamt vier Spieler an die Erste abgeben, so dass wir uns über das Ergebnis nicht beklagen können).
Unsere
Erste durfte in der Landesliga Süd gegen Tabellenführer Hannover 96 das eindrucksvollste Spiellokal der Landesliga Süd kennenlernen. Schach mit Blick aufs (ehemalige) Niedersachsenstadion. Auch wenn es gegen diesen Gegner nur einen Punkt zu holen gab - Manuel Polnau und Kim Long Ly spielten remis -  wenigstens die Aussicht stimmte:

02.02.2018: Der Altmeister hat mal wieder die Nase vorn: das sechste Turnier unserer Blitzvereinsmeisterschaft war an der Spitze eine Kopie des fünften. Wieder setzte sich Thomas Wemheuer-Linkhof knapp gegen Jan Pubantz durch. Auf Platz drei kam mit deutlichem Abstand Thomas Spiess.
In einer Nachholpartie aus der dritten Runde unserer
Vereinsmeisterschaft schlägt Heiner Dannenberg Leon Niemann. Er liegt damit gemeinsam mit Manuel Polnau mit 3,5 Punkten an der Spitze der Tabelle.

26.01.2018: Das war ein remisiger Freitag: in der vierten Runde unserer Vereinsmeisterschaft wurden vier Partien gespielt, nur bei einer gab es einen Sieger: Thomas Spiess setzte sich gegen Peter Dellos durch. Es führt weiter Manuel Polnau, der gegen Heiner Dannenberg remis spielte. Alle Ergebnisse gibt es hier, den aktuellen Tabellenstand hier.

21.01.2018: Klarer Sieg für unsere Erste in der Landesliga Süd. Beim SK Rinteln gab es ein ungefährdetes 5,5 zu 2,5. Erstmals waren alle vorderen Bretter vertreten. Das waren zwei wichtige Punkte im Abstiegskampf.
Manchmal bringt man die vielen PS nicht auf die Strasse. So war es im Mannschaftskampf unserer Zweiten in der Kreisliga West bei der zweiten Mannschaft der Schachtiger Langenhagen. Obwohl wir mit einer der stärksten Aufstellungen dieser Spielzeit angetreten waren und der Gegner gerade an den hinteren Brettern unterlegen schien, sprang nur ein 4 zu 4 Unentschieden heraus. Wenn es vor dem Mannschaftskampf noch Aufstiegsträume gab, sind sie jetzt endgültig ausgeträumt.
Unsere
Dritte hält ihre Serie in der OMM: alle Partien, die gespielt werden, werden gewonnen. Und weil die Mannschaft heute erstmalig mit vier Spielern antreten konnte, gab es beim SK Rinteln ein deutliches 4 zu 0.

19.01.2018: Knappes Rennen beim fünften Turnier unserer Blitzvereinsmeisterschaft. Altmeister Thomas Wemheuer-Linkhof setzt sich ganz knapp gegen unser Jungtalent Jan Pubantz durch. Bei Punktgleichheit entscheidet der direkte Vergleich zugunsten von Thomas.

16.01.2018: Am 26. Januar startet die nächste Runde unserer Vereinsmeisterschaft. Die Auslosung ist jetzt online.

15.01.2018: Die FIDE hat mal wieder die Regeln geändert. Dieses Mal trifft es insbesondere das Blitzschach. Regelwidriges verliert nicht mehr sofort, es gibt erst eine Zeitstrafe und erst im Wiederholungsfall den Partieverlust. Ob wir das so anwenden? Jedenfalls finden sich die neuen Regeln jetzt hier.

14.01.2018: Das war mal ein besonderes Schachwochenende für unsere beiden Jugendlichen Jan Pubantz und Leon Niemann. Die niedersächsische Schachjugend hatte in Lüneburg ein zweitägiges Trainingswochenende mit Schachlegende Artur Jussupow organisiert. Erst ging es um Variantenberechnung, am zweiten Tag um Initiative. Trainer und Kids waren sichtlich zufrieden miteinander, wie dieses Foto zeigt:

14.01.2018: Das Pokalvergnügen geht weiter: unser Team hat in Gifhorn mit 3 zu 1 gewonnen und damit die nächste Runde erreicht. Einzelheiten gibt es hier.

12.01.2018: Das war das engste Turnier, das wir an einem Vereinsabend je hatten. In der fünften Runde unserer Speedchess-Turnierserie um den Stefan-Hacks-Pokal traten sieben Spieler an. Am Ende lagen sechs an der Spitze der Tabelle, getrennt nur durch einen halben Punkt. Sieger wird - und auch das ist ein Novum - Peter Dellos. Zweiter wird Dieter Berlin. 
Außerdem besiegt in einer Nachholpartie unserer
Vereinsmeisterschaft Heiner Dannenberg Thorsten Hapke.

11.01.2018: Die Schulferien sind zuende, morgen beginnt das Schachtraining wieder. Die erste Gruppe unseres neuen Trainers Lukas Hoffmann startet um 17 Uhr, die zweite um 18 Uhr. Dieter Berlins Gruppe startet wie gewohnt um 17 Uhr 45.

07.01.2018: Erfolge und Pleiten am letzten Tag - immerhin sprang bei der Landeseinzelmeisterschaft ein Titel für unser Team SKRot heraus. Dennes Abel gewann seine letzte Partie und damit das A-Open. Mehr erfahrt Ihr hier.

06.01.2018: Der dritte Tag der Landeseinzelmeisterschaft ist ein gebrauchter Tag. Unser Team SKRot (SK Ricklingen on Tour) sammelt nur 7 Punkte, RotW (Rest of the World) 11. In der Gesamtbilanz fallen unsere Jungs zurück, es steht 25 zu 29. Mehr erfahrt Ihr hier.

05.01.2018: Der zweite Tag der Landeseinzelmeisterschaft endet mit einem etwas schlechteren Ergebnis für unsere Mannschaft als der erste: SKRot 8,5, RotW 8,5 heißt es am Ende, damit steht es zwischen SK Ricklingen on Tour und Rest of the World nach zwei Tagen 18 zu 18. Mehr erfahrt Ihr hier.
Inzwischen gibt es auf der Seite des nds. Schachverbandes auch das ausführliche Ergebnis der Schnellschachmeisterschaft mit einem Foto, auf dem gleich zwei Ricklinger strahlen. Wir haben den Artikel heruntergeladen, er findet sich hier samt einer Tabelle.

04.01.2018: Das ist unsere Bilanz des ersten Tages Landeseinzelmeisterschaft SKRot gegen RotW  9,5 zu 8,5. Wobei SKRot SK Ricklingen on tour abkürzt und RotW Rest of the World - auf so schöne Kürzel kommt nur der Präsi! Den ersten Tag haben wir also gewonnen bei der Landeseinzelmeisterschaft in Verden. Mehr erfahrt Ihr hier.

04.01.2018: Das lässt sich gut an für unseren Meisterspieler: Jan Pubantz hat seine erste Partie gewonnen gegen einen favorisierten Gegner.

04.01.2018: Heute startet die niedersächsische Landeseinzelmeisterschaft in Verden. Der SK Ricklingen ist mit einer größeren Delegation dabei. Im Meisterturnier tritt Jan Pubantz an, unser deutscher U12-Jugendmeister. Im A-Open sind Manuel Polnau, Thomas Spiess und Leon Niemann mit von der Partie. Im B-Open spielen Darius Rausch, Richard Pubantz, Thorsten und Nils Hapke. Die Turnierfahrt unserer jugendlichen Teilnehmer finanzieren wir mit Mitteln des Sparkassen-Sportfonds Hannover. Alles zum Turnier lest Ihr ab morgen hier.

03.01.2018: Den ersten Erfolg des Jahres für den SK Ricklingen erringt Torben Schulze: bei den niedersächsischen Schnellschachmeisterschaften gewinnt er mit 6 aus 7 den Titel und qualifiziert sich damit direkt für die deutsche Meisterschaft. Das Turnier beendet Torben als Zweiter, in einer punktgleichen Spitzengruppe, in der sich auch Dennes Abel als Dritter findet - der zählt ja auch als Ricklinger, auch wenn er formal für die Schachfreunde Berlin startete, für die er in der Bundesliga aktiv ist. Damit gehören Dennes wie auch der Erstplatzierte Tobias Jugelt nicht zum niedersächsischen Schachverband -  Tobias Jugelt startet für Lilienthal, was zu Bremen gehört - und Torben ist als einziger Niedersachse im Spitzentrio  damit Titelträger. 

31.12.2017: Zwei unserer Jugendlichen haben sich nach Weihnachten sofort wieder ans Schachbrett gesetzt: Jan Pubantz und Leon Niemann spielten beim Weihnachtsopen des Hamburger Schachklubs. Jan holte mit 3,5 Punkten fünfzig Prozent und kam in der Schlusstabelle auf Rang 32, Leon kam mit einem halben Punkt weniger auf Platz 47.

22.12.2017: Mancher mag unseren Schachverein für skurril halten, wir finden ihn besonders und in jedem Fall liebenswert. Einen Beleg dafür gab es am letzten Freitag vor Weihnachten mit einem besonderen Event: Werkstattschach. Was es damit auf sich hat und warum man dabei das Besondere dieses Vereins erleben konnte (und vor allem auch, wer die Seele desselben ist), das lässt sich hier lesen, in einer kleinen Widmung von Thomas Wemheuer-Linkhof für den Vater des Werkstattschachs. Und wer nicht dabei sein konnte, der kann sich einen Eindruck vom Geschehen in Thomas Video verschaffen.

17.12.2017: Es hat nicht sollen sein. Unsere Erste verliert in einem Nachholspiel gegen ESV Göttingen in der Landesliga Süd mit 2,5 zu 5,5. 

17.12.2017: Zeit für einen Blick in die Vereinsgeschichte: In der Lupe Nr. 53 vom  16. April 1993 lesen wir über das Osterblitzturnier und Ricklinger Mannschaften im Abstiegskampf.

17.12.2017: Für die Landeseinzelmeisterschaft in Verden hat sich eine ordentliche Ricklinger Delegation zusammengefunden. Nach dem offiziellen Meldeschluss lässt sich das sagen. Wir sind zum ersten Mal seit langem - vielleicht zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte?? - mit einem Starter im Meisterturnier vertreten: Jan Pubantz vertritt hier die Ricklinger Farben. Im A-Open treten drei unserer Mitglieder an: Thomas Spiess, Manuel Polnau und Leon Niemann. Auch das B-Open ist gut mit Ricklinger Startern besetzt: Richard Pubantz, Darius Rausch, Thorsten und Nils Hapke. Bei der Schnellschachmeisterschaft, die am Vortag der LEM ausgespielt wird, treten Thomas Spiess und Torben Schulze an. 
Auch unser neue Jugendtrainer Lukas Hoffmann ist dabei. Er tritt im Meisterturnier an. Dennes Abel, der diesen Job abgeben musste, hat ebenfalls gemeldet. Er hofft, dabei sein zu können und belegt Setzlistenplatz eins im A-Open. Wir freuen uns auf ein tolles Turnier in der ersten Januar-Woche.

12.12.2017: Inzwischen ist die Abschluss-Tabelle der Landesblitzmannschaftsmeisterschaft veröffentlicht. Unser Team hat sich in der oberen Hälfte platziert.

12.12.2017: Jan Pubantz hat vom Deutschen Schachbund den ersten Freiplatz für die Deutsche Meisterschaft U14 erhalten. Außerdem findet sich auf der Seite der Deutschen Schachjugend ein Interview mit dem Leistungssportreferenten zur Kadernominierung.

10.12.2017: Punkteteilung für unsere Erste im Spiel der Landesliga Süd. Gegen die zweite Mannschaft des SV Hameln heißt es am Ende 4 zu 4. An den vorderen Brettern schneidet unser Team besser ab, hinten der Gegner. Das Saisonziel "Klasse halten" lautet, hilft der gewonnene Punkt hoffentlich mehr als der verlorene.

10.12.2017: Es grenzt an ein Wunder: kaum habe ich den frustrierenden Zwischenstand unserer Zweiten gepostet, da erreicht mich die frohe Kunde: unser Mannschaftskampf gegen den SV Warmsen in der Kreisliga West wurde doch noch gewonnen. Dieter konnte aus seiner miesen Stellung noch einen vollen Punkt herausquetschen, auch Darius liess sich von seiner Zeitnot nicht schrecken und punktete voll. Richard holte den fehlenden halben Punkt. Endergebnis: 4,5 zu 3,5 für unser Team. 

10.12.2017: Es sieht nicht gut aus für unsere Zweite. Im Spiel gegen den SV Warmsen in der Kreisliga West liegt das Team nach fünf Partien mit 2 zu 3 hinten. Crispin konnte am sechsten Brett mit Schwarz den ersten Punkt holen. In einem Turmendspiel zeigte er, dass es ein Vorteil ist, wenn man selbst zwei Zentrumsbauern hat, der Gegner keinen. Jörg verlor am siebten Brett kurz darauf in leicht schlechterer Stellung durch eine Springer-Gabel entscheidend Material und gab auf. Jens dagegen hatte am achten Brett zwar einen Bauern eingebüsst, er rettete sich aber geschickt in ein Remis. Er erzwang eine Zugwiederholung, indem er abwechselnd Matt oder Damengewinn drohte. Thorsten ließ seinen Gegner am fünften Brett in völlig überlegener Stellung in ein Dauerschach entfliehen. Kim kämpfte an Brett eins gegen seinen überlegenen Gegner heldenhaft, inszenierte einen starken Königsangriff, doch der Gegner verteidigte sich klug und konterte Kim aus. Jetzt muss unser Team um das Remis kämpfen, was nicht leicht ist. Dieter hat am dritten Brett einen Turm gegen zwei Leichtfiguren, seine Stellung sieht noch leicht schlechter aus, er stand aber schon schlimmer. Richard scheint am vierten Brett leichtes Übergewicht zu haben, unklar, ob das zum vollen Punkt reicht. In der Partie von Darius scheint noch alles möglich, allerdings hat Darius bereits sehr viel Zeit verbraucht. Da heißt es "Daumen drücken."

09.12.2017: Und wieder kann sich unser jugendlicher Meisterspieler Jan Pubantz über einen Erfolg freuen. Die Kommission Leistungssport des Deutschen Schachbundes berief ihn in den DC-Kader. Dort werden "besonders begabte Spieler" gefördert, "die erwarten lassen, dass sie sich bei weiterer systematischen Förderung zum Spitzenspieler im Erwachsenenbereich entwickeln", so heißt es in den Fördergrundsätzen des Deutschen Schachbundes. Was Jan dort erwartet, kann man hier nachlesen. Informationen zum Kadersystem gibt es auch hier.

08.12.2017: In der vierten Runde unserer Speedchess-Meisterschaft um den Stefan-Hacks-Pokal traten gestern acht Spieler an. Es gewann souverän Thomas Wemheuer-Linkhof mit völlig weißer Weste vor Thomas Spiess. Die Jugend musste sich dieses Mal mit Platz drei und vier begnügen.

05.12.2017: Wer am Wochenende in Rinteln Niedersächsischer Blitzvereinsmeister geworden ist, weiß die interessierte Schachwelt immer noch nicht. Jedenfalls ist auf der Seite des Niedersächsischen Schachverbandes kein Hinweis zu finden. Woran diese schleppende Informationspolitik liegen könnte, darauf gibt der Bericht von Thomas Wemheuer-Linkhof einen Hinweis. Er hat für uns an dem Turnier teilgenommen und war angesichts der Umstände gelinde gesagt irritiert. 

03.12.2017: Eigentlich sollte unsere Jugendmannschaft heute in Rinteln antreten für zwei Spiele in der Jugendlandesklasse Süd. Leider kam der Schnee dazwischen, die Spiele wurden abgesagt.

02.12.2017: Bei der Landesblitzmeisterschaft kam unser Team auf Platz 6. Die Punktausbeute war erfreulich: Vladimir Ivanov 18 aus 24, Torben Schulze 17 aus 24, Thomas Spiess 10,5 aus 24, Thomas Wemheuer-Linkhof 10,5 aus 24. Das ist absolut im Rahmen der Erwartungen, die vier Matadore hatten jedenfalls Spass, so die Rückmeldung.

02.12.2017: Erneut vertritt eine Mannschaft die Ricklinger Fahnen auf überregionaler Ebene: bei der Landesblitzmeisterschaft in Rinteln treten heute Torben Schulze, Vladimir Ivanov, Thomas Wemheuer-Linkhof und Thomas Spiess an. Wir drücken die Daumen.

02.12.2017: Wieder blicken wir in die Vergangenheit: In Lupe Nr. 52 vom 15. Januar 1993 lesen wir unter anderem Spielberichte von vier Ricklinger Mannschaften und von einer Vereinsmeisterschaft mit 33 Teilnehmern - das waren noch Zeiten.

01.12.2017: Der Rückkehrer will es wissen: jahrelang zahlte Christoph Arntz brav seine Mitgliedsbeiträge, aber Zeit für das Vereinsleben hatte er leider nicht. In dieser Saison startet er voll durch und gewinnt bereits zum zweiten Mal ein Blitzturnier. Im vierten Turnier unserer Blitzvereinsmeisterschaft folgen auf den Plätzen Thomas Wemheuer-Linkhof und danach ein dreiköpfiges punktgleiches Verfolgerfeld.

26.11.2017: Das lässt sich gut an: die Zweite gewinnt ihren Mannschaftskampf in der Kreisliga West gegen die zweite Mannschaft aus Barsinghausen mit 5,5 zu 2,5.
Die
Erste kann ihren ersten Sieg der Saison erringen: gegen Wolfsburg heißt es in der Landesliga Süd am Ende 5 zu 3. Die beiden vollen Punkte holen Jan Pubantz und Manuel Polnau. Alle anderen Partien enden remis, was vor allem an den hinteren Brettern ein starke Leistung von unseren Spielern ist, die alle gegen deutlich stärker eingeschätzte Gegner antreten mussten.
Unsere
Dritte kann in der OMM ihre Serie halten, alle Partien, die gespielt werden, werden gewonnen - bloß der Mannschaftskampf nicht. Auch heute gab es ein 2 zu 2 gegen Hannover 96, weil die hinteren beiden Bretter frei gelassen werden mussten.

25.11.2017: An diesem trüben Sonnabend wollen wir mal wieder einen Blick in die Klubvergangenheit werfen: In der Lupe Nr. 51 vom 30. Oktober 1992 ist unter anderem zu lesen, warum sich vier Ricklinger kurzzeitig in der JVA Wolfenbüttel aufhielten. (Die Antwort findet sich auf Seite 2).

24.11.2017: Drei Partien wurden in der dritten Runde unserer Vereinsmeisterschaft gespielt, drei Mal gewann Weiß. Einmal setzte sich ein Senior durch - von Greis zu sprechen, verbietet der Anstand - zwei Mal Jugendliche.

22.11.2017: Unser Weltmeisterschaftsteilnehmer ist aus seinem Kurort Acqui Terme zurück. Er weist erstens vehement jeden Verdacht zurück, die letzten zwei Wochen seien für ihn Urlaub gewesen - und bringt uns zweitens zwei blitzsauber analysierte Partien mit, die seine ganze Schaffenskraft zeigen und außerdem eine seiner Charakterstärken, die Bescheidenheit, unterstreichen. Denn eine der beiden Partien ist seine Niederlage in der letzten Runde - das Ergebnis hätte ganz anders aussehen können. Die zweite Partie ist sein Sieg aus der vorletzten Runde gegen einen deutlich stärker eingeschätzten Gegner.

19.11.2017: Die nächste Runde unserer Vereinsmeisterschaft ist ausgelost. An der Spitze liegen zur Zeit ohne Verlustpunkt Manuel Polnau und Peter Dellos. Beide treffen am ersten Brett aufeinander.

19.11.2017: Auch Leon Niemann war unterwegs: er spielte bei der Deutschen Amateurmeisterschaft in Magdeburg in der Gruppe D und kam auf Platz 19 - ebenfalls deutlich besser als nach der Setzliste zu erwarten war. Wir gratulieren!

19.11.2017: Der letzte Coup blieb ihm verwehrt: trotzdem hat unser Präsi Thomas Spiess seine Seniorenweltmeisterschaft mit einem respektablen Ergebnis abgeschlossen: gesetzt war er an 61, am Ende war es Platz 36. Und Elo-Punkte kommen auch dazu. Die letzte Partie ging zwar verloren, das musste aber gar nicht sein - aber wer sieht schon alles, vor allem, wenn man am Live-Brett spielt.

18.11.2017: Da hängt der nächste Skalp am Gürtel: unser Präsi Thomas Spiess hat bei der Seniorenweltmeisterschaft die nächste Partie gewonnen, wieder gegen einen deutlich stärker eingeschätzten Gegner. Damit ist schon vor der letzten Runde klar, dass Thomas mehr als fünfzig Prozent aus diesem Turnier holt. Und eine weitere Folge hat der Sieg: Thomas letzte Partie wird heute ab 14 Uhr hier live übertragen. Zugucken und Daumen drücken!

17.11.2017: In einern Nachholpartie unserer Vereinsmeisterschaft gewinnt Richard Pubantz gegen Jörg Vespermann.

15.11.2017: Da hat wohl einer einen Lauf. Gestern hat sich unser Präsi Thomas Spiess bei seiner Weltmeisterschaft den Skalp eines 2200ers an den Gürtel gehängt. Heute kam noch ein Remis gegen einen Spieler ähnlicher Preisklasse hinzu. 4,5 Punkte aus acht Partien, das kann sich wirklich sehen lassen. Wir drücken weiter die Daumen.

13.11.2017: Unser Präsi ist jetzt in der Spur: nach einer überraschenden Niederlage in der zweiten Runde liegt Thomas Spiess bei der Seniorenweltmeisterschaft jetzt wieder im Soll. Gestern gab es einen vollen Punkt, damit  hat Thomas drei Punkte aus sechs Partien. Heute an Brett 23 wieder einen starken Gegner, der Thomas Schwarz-Varianten testen darf. Wir drücken die Daumen!

12.11.2017: Wenn schon unsere Mannschaften keine Erfolge feiern, freuen wir uns wenigstens über die Leistung unseres Jugendtrainers in der Schachbundesliga. Sonnabend holte Dennes Abel gegen den starken Großmeister Ganguly mit Schwarz ein Remis. Sonntag gewann er sogar den ganzen Punkt, ebenfalls gegen einen Großmeister, Ilja Zaragatzki. Allerdings: seiner Mannschaft SF Berlin hat das nichts genutzt. Beide Spiele an diesem Wochenende gingen knapp mit 3,5 zu 4,5 verloren.

12.11.2017: Die vielen Absagen waren nicht zu kompensieren: beide Mannschaften verlieren heute ihre Spiele. Die Erste kommt im Spiel der Landesliga Süd gegen den bärenstarken SV Berenbostel mit 1,5 zu 6,5 unter die Räder. Die Ehre der Mannschaft rettet Darius Rausch, der seinen 250 DWZ-Punkte stärkeren Gegner schlägt und damit für den einzigen vollen Punkt sorgt. 
Die Zweite verliert in der Kreisliga West ihr Spiel beim SK Wennigsen mit 3 zu 5. Im letzten Jahr konnte das gleiche Team noch mit 4,5 zu 3,5 geschlagen werden.
Die Dritte musste ihr Spiel gegen Lehrte in der OMM absagen, weil alle Spieler als Ersatz in den höheren Mannschaften gebraucht wurden.

11.11.2017: Wer unserem Jugendtrainer beim Schachspielen zuschauen möchte, der kann das hier tun. Dennes Abel spielt heute in der Schachbundesliga. Sein Team, die Schachfreunde Berlin, tritt  gegen die Meisterschaftsfavoriten von der SG Solingen an. Dennes hat am vierten Brett Schwarz gegen den indischen Großmeister Surya Shekhar Ganguly. 

10.11.2017: Fünf Spieler für fünf Runden: bei unserem dritten Speedchess-Turnier um den Stefan-Hacks-Pokal konnte jeder gegen jeden antreten. Im Ergebnis gab es mit Manuel Polnau und Thomas Wemheuer-Linkhof gleich zwei Sieger. 
Im Nachbarraum bewies Peter Dellos, dass bei überraschenden Partien bei uns im Verein nicht immer die Jugend dominiert. In Peters Partie gegen Jan Pubantz setzte sich das Alter durch. Die nächste große Überraschung dieser Vereinsmeisterschaft.

08.11.2017: Und wieder ist ein Landesmeistertitel nach Ricklingen geholt worden. Dieses mal gelang das Torben Schulze, der am Wochenende Niedersächsischer Blitzmeister wurde. Wie auf der Seite des Niedersächsischen Schachverbandes nachzulesen ist, war der Weg dahin spannend. Wir gratulieren dem Titelträger !

07.11.2017: In jüngster Zeit ist der SK Ricklingen ja Stammgast bei Weltmeisterschaften. Ab heute ist das wieder so: bei der Seniorenweltmeisterschaft in Aqui Terme tritt unser Präsi Thomas Spiess an. Aqui Terme klingt mehr nach Urlaub als nach Sport. Wir hoffen, dass Thomas nicht nur das Schachbrett sieht und drücken die Daumen für schöne Partien! 

05.11.2017: Auch am zweiten Spieltag der Jugendlandesklasse Süd gab es für unser U20-Team Sieg und Niederlage. Am Vormittag verlor es gegen Bovenden-Parensen mit 1 zu 3, am Nachmittag gewann das Team mit 3 zu 1 gegen die zweite Mannschaft der Rochade Göttingen.

03.11.2017: Dennes Abel gewinnt unser drittes Blitzturnier. Titelverteidiger Thomas Wemheuer-Linkhof kommt auf Platz zwei und festigt damit seine Führung in der Gesamtwertung der Blitzvereinsmeisterschaft. Christoph Arntz belegt Platz drei. Insgesamt fanden sich acht Blitzspieler im Freizeitheim ein. 
Im Nachbarraum wurde eine Nachholpartie unserer Vereinsmeisterschaft 2017/2018 gespielt. Darius Rausch und Leon Niemann trennten sich remis.

31.10.2017: Die Bezirksmeisterschaft ist beendet und alle unsere Starter haben besser abgeschnitten, als es ihre DWZ erwarten ließ. Besonders stark spielte Jan Pubantz auf. Er wurde Bezirksvizemeister und musste sich nur dem späteren Meister Alexander Izrailev geschlagen geben. Jan war für die Jugendlandesmeisterschaft bereits vorqualifiziert und trat deshalb nicht in seiner Altersklasse, sondern im A-Open an, dem Meisterturnier. Vermutlich kann er jetzt auch bei den Erwachsenen bei der Landesmeisterschaft im Meisterturnier mitspielen, da Bezirksmeister Alexander Izrailev dafür bereits vorberechtigt war.
Auch Leon Niemann hat seinen Platz in der Altersklasse U12 bei der Landesmeisterschaft schon sicher. Er trat im B-Open an und kam auf einen sehr guten vierten Platz. Nach den ersten drei Partien, die er alle gewinnen konnte, sah es sogar noch besser aus. Dann verlor er etwas unerwartet und spielte danach drei Mal remis. Auch eine Form von Konstanz! Richard Pubantz kam in diesem Turnier punktgleich mit Leon auf den siebten Platz.
Darius Rausch konnte sein Ziel erreichen und sich für die Landeseinzelmeisterschaft in der Altersklasse U18 qualifizieren. Dazu reichte ihm ein zweiter Platz, den er im letzten Spiel sicherte. Er konnte seine letzte Partie gewinnen, sein direkter Konkurrent um den zweiten Platz, Tobias Brockmeyer, spielte nur remis. Deshalb fährt Darius jetzt zur Landeseinzelmeisterschaft, Tobias muss darauf hoffen, dass er nachrücken darf.
Auch unser fünfter Starter konnte deutlich mehr als die Hälfte der Punkte holen.  Paul Dupont wurde in der U12 vierter. Auch für ihn reicht das zur Teilnahme an der Landeseinzelmeisterschaft, da Titelträger Leon Zweigait vorberechtigt war und in der U12 drei Startplätze pro Bezirk zusätzlich vergeben werden. 
Ein tolles Turnierergebnis! Wir gratulieren allen Ricklingern für ihren Erfolg.

30.10.2017: Unsere Clubvergangenheit wurde hier in den vergangenen Monaten sträflich vernachlässigt. Damit ist jetzt Schluss. Hier kommt mal wieder eine alte Schachlupe zum Vorschein. Es ist eine Jubiläumsnummer, die 50. Ausgabe vom 12. Juni 1992. Ein Rückblick auf die Geschichte der Schachlupe ist da Pflicht, aber es geht auch um eine Bilanz der abgelaufenen Schachsaison.

27.10.2017: Nur zwei Partien unserer Vereinsmeisterschaft 2017/2018 konnten regulär gespielt werden. Einige Partien wurden abgesagt, weil Spieler an der Bezirksmeisterschaft teilnehmen, eine weitere Partie fiel durch Krankheit aus. In den übrigen Partien setzten sich die Favoriten durch: Manuel Polnau schlug Dieter Berlin und Thomas Spiess schlug Holger Schmidl.

27.10.2017: Die Bezirksmeisterschaft ist gestartet. Fünf unser Mitglieder sind dabei und haben alle schon gepunktet. Jan Pubantz tritt im A-Turnier an, Leon Niemann und Richard Pubantz im B-Turnier. Darius Rausch kämpft in der U18 um Punkte und um die Qualifikation für die Landesmeisterschaft, gleiches gilt für Paul Dupont in der U12. Wir drücken die Daumen.

26.10.2017: Die Zahl unserer Starter bei der Bezirksmeisterschaft hat sich erhöht. Auch Paul Dupont ist jetzt mit dabei - als sechster Starter. Er tritt in der Altersklasse U12 an.

23.10.2017: Nicht immer bekommt man gleich mit, an welchen Brettern Ricklinger so aktiv sind. Anfang Oktober fand in Wernigerode der Deutschland-Cup statt. Unser Präsi trat in der Gruppe der stärksten Teilnehmer an und landete auf einem hervorragenden fünften Platz mit vier Punkten aus sieben Partien. Dabei machte er mit einem eindrucksvollen Sieg dem Turnierfavoriten und Vorjahressieger Jürgen Juhnke vom HSK Lister Turm einen Strich durch die Rechnung. Diese Partie gehört natürlich in unsere Sammlung, samt Analyse des Siegers.

22.10.2017: Das war knapper als gedacht: unsere zweite Mannschaft gewinnt ihr erstes Spiel in der Kreisliga West mit 4,5 zu 3,5 gegen TuS Wunstorf - das gleiche Ergebnis wie in der vergangenen Saison. Wie spannend es war, schreibt Mannschaftsführer Dieter Berlin in seinem Spielbericht.
Unsere Dritte muss zwei Bretter frei lassen und holt ein 2 zu 2 Unentschieden in der OMM.
Die Erste darf noch nicht spielen. Weil der Gegner in einer höheren Mannschaft Schiedsrichter stellen muss, wird ihr erstes Spiel in der Landesliga Süd auf den 17. Dezember verschoben.

21.10.2017: Fünf Starter aus unserem Verein sind bei der Bezirkseinzelmeisterschaft mit dabei. Jan Pubantz startet im A-Turnier, Leon Niemann und Richard Pubantz im B-Turnier, Marcel Niemann im C-Turnier und Darius Rausch in der U18.

19.10.2017: Die zweite Runde unserer Vereinsmeisterschaft 2017/2018 ist ausgelost.

13.10.2017: In einer Nachholpartie unserer Vereinsmeisterschaft 2017/2018 siegte im Familienduell die Jugend: Jan Pubantz schlägt Richard Pubantz. Damit ist die erste Runde gespielt und demnächst wird die Auslosung zur zweiten Runde veröffentlicht.

13.10.2017: Platz eins für den Jüngsten: Jan Pubantz gewinnt die zweite Runde unserer Speedchessmeisterschaft um den  Stefan-Hacks-Pokal und setzt sich damit auch an die Spitze der Gesamtwertung. Auf den weiteren Plätzen folgen Thomas Wemheuer-Linkhof und Titelverteidiger Thomas Spiess.

06.10.2017: Zur zweiten Runde unserer Blitzvereinsmeisterschaft konnte Turnierleiter Dieter Berlin zu seiner Freude ein sehr großes Teilnehmerfeld begrüßen. Elf Mitglieder hatten sich eingefunden. Zum ersten Mal seit langem wurde damit wieder nur eine Runde gespielt. Sieger wurde Torben Schulze mit blütenweißer Weste: 10 Punkte aus 10 Partien.

29.09.2017: Die Vereinsmeisterschaft 2017/2018 hat heute offiziell begonnen. Drei Partien wurden gespielt. Am zweiten Brett verliert Darius Rausch unglücklich in einer Zeitnotphase wegen der berührt-geführt-Regel gegen Manuel Polnau. Außerdem schlägt Heiner Dannenberg Holger Schmidl  und Dieter Berlin gewinnt gegen Jens Heydemann. Zwei Partien müssen noch nachgeholt werden.

29.09.2017: Ab heute findet in Hannover die Deutsche Ländermeisterschaft der Schachjugend statt und im niedersächsischen Aufgebot steht ein Ricklinger: Jan Pubantz ist mit dabei und spielt am fünften Brett.

24.09.2017: Wahlberechtigt waren sie nicht, deshalb konnten unsere Jugendlichen problemlos am Tag der Bundestagswahl in ihre Schachsaison starten. In diesem Jahr spielt unsere U20-Mannschaft in der Landesklasse Süd. Dort stehen an jedem Wochenende zwei Spieltage an. Im ersten Spiel trafen unsere Kids auf Lehrte 4 und unterlagen mit 1 zu 3. Im zweiten Spiel hieß der Gegner dann Lehrte 3. Hier gab es einen 3 zu 1 Sieg, so dass unser Team sich erst einmal im Mittelfeld platziert hat. Ein guter Auftakt.

22.09.2017: Offiziell hat unsere Vereinsmeisterschaft noch gar nicht begonnen, da gibt es schon den ersten Paukenschlag. In einer vorgezogenen Partie der ersten Runde unterliegt Titelverteidiger Thomas Spiess mit Weiß dem jüngsten Teilnehmer, Leon Niemann. Thomas hat die ganze Partie über Vorteil, doch Leon verteidigt sich zäh. Am Ende unterlässt Thomas einen wichtigen Verteidigungszug und muss nach Leons Antwort sofort aufgeben. 
In einer zweiten vorgezogenen Partie gewinnt Peter Dellos gegen Jörg Vespermann, womit sich auch hier Schwarz durchgesetzt hätte. 
Das wird eine spannende Meisterschaft. Mal sehen, ob im Vorstand jetzt die Frage auftaucht, dass das leistungsorientierte Jugendtraining bei Dennes Abel vielleicht doch des Guten etwas zu viel ist :-).

18.09.2017: Die Vereinsmeisterschaft 2017/2018 kann starten. Wieder hat unser Turnierleiter Dieter Berlin durch kräftige Werbemaßnahmen ein starkes Feld zusammenbekommen. Wie im vergangenen Jahr treten 14 Spieler an. Wir hoffen, dass dieses Mal alle bis zum Schluss durchhalten. Viele Teilnehmer aus dem vergangenen Jahr sind erneut dabei. Zum Glück haben sich die DWZ-Zahlen verändert, so dass die Startpaarungen nicht völlig identisch mit denen vom vergangenen Jahr sind. Die Auslosung findet sich hier.

18.09.2017: Am kommenden Freitag, 22. September, findet kein Jugendtraining in der Einsteigergruppe von Dieter Berlin statt.

18.09.2017: Bei der Langenhagener Stadtmeisterschaft hat Leon Niemann die Farben unseres Vereins erfolgreich vertreten. Nachdem er  Björn Zweigait (DWZ 1.694) und Stephan Kobs (DWZ 1.881) jeweils ein Remis abtrotzte, ist er mit 3,5 aus 5 gespielten Partien noch ungeschlagen. Eine Runde musste er leider aus terminlichen Gründen kampflos abgeben. In der letzten Runde am 23.9. trifft er auf Andreas Herrmann (DWZ 2.119), derzeit Spitzenreiter Turnier.

17.09.2017: Das war ein Auftakt nach Maß: zum ersten Mal seit langer Zeit nehmen wir wieder am Pokalwettbewerb des niedersächsischen Schachverbandes teil. Unser Team musste im ersten Spiel nach Braunschweig fahren und gegen das Team der starken Königsspringer Braunschweig antreten. Doch unsere Mannschaft behielt die Oberhand: mit 3 zu 1 wurde gewonnen, bei zwei Siegen und zwei Remis. Die vollen Punkte holten unser Jüngster, Jan Pubantz und der Rückkehrer, Altmeister Christoph Arntz. Manuel Polnau und Richard Pubantz spielten remis. Gratulation dem ganzen Team! 

08.09.2017: Volles Haus bei der ersten Runde unserer Speedchess-Meisterschaft um den Stefan-Hacks-Pokal. Zehn Spieler fanden sich ein, darunter ein Gast. Und eine Tendenz unserer diesjährigen Schachsaison zeichnet sich ab: es gewinnen Spieler, die bislang in der entsprechenden Turnierart noch keinen Titel errungen haben. Dieses Mal setzte sich Manuel Polnau mit einem Punkt Vorsprung durch vor jan Pubantz. Titelverteidiger Thomas Spiess schaffte es auf Rang drei. Im ersten Turnier unserer  Blitzvereinsmeisterschaft war es Christoph Arntz, der den Sieg holte. Das verspricht Spannung für diese Saison.

05.09.2017: Wir konnten unseren WM-Blog noch um einen Artikel aus der heutigen HAZ ergänzen.

02.09.2017: Richard hat die letzten Eindrücke aus Brasilien geschickt. Damit ist der WM-Blog abgeschlossen.

31.08.2017: Inzwischen hat Richard seinen Bericht ergänzt. Wir haben alles im WM-Blog aufgezeichnet.

31.08.2017: Heute um 14 Uhr unserer Zeit spielt Jan seine letzte Partie bei der Weltmeisterschaft. Wir drücken die Daumen für einen erfreulichen Abschluss. Am Ende ist es ein Remis. Mehr im WM-Blog,

30.08.2017: Ein Sieg und eine Niederlage kommen für jan dazu. Mehr im WM-Blog.

28.08.2017: Dieses Mal ging es schief. Gegen zwei starke Gegner verliert Jan zwei Mal. Mehr im WM-Blog

27.08.2017: Mal wieder ein Sieg für Jan. Mehr im WM-Blog.

26.08.2017: Richard Pubantz hat den Ruhetag in Brasilien genutzt, um uns detailliert über die bisherigen Erlebnisse zu informieren. Alles über Fahrt und erste Turnierphase findet sich im WM-Blog.

25.08.2017: Während Jan in Brasilien Ricklingen bei der Weltmeisterschaft vertritt, starten wir in die neue Saison. Traditionell bildet den Auftakt die erste Runde der Blitzvereinsmeisterschaft. In diesem Jahr trat dazu ein alter Bekannter an: Christoph Arntz, der Mann, der die Mitgliedsnummer 0001 trägt. Das war am Ende auch seine Platzierung im Turnier, vor Thomas Wemheuer-Linkhof und Thomas Spiess.

25.08.2017: Jan spielt wieder remis. Mehr im WM-Blog.

24.08.2017: Remis gegen die Nummer drei der Setzliste: Neues im WM-Blog.

23.08.2017: Sieg in der Nachmittagspartie für Jan. Mehr im WM-Blog.

23.08.2017: Remis in der zweiten Partie. Mehr im WM-Blog.

22.08.2017: Jan hat seine erste Partie gewonnen. Mehr im WM-Blog.

22.08.2017: Es geht los. Heute startet Jans erste Partie bei der Weltmeisterschaft. Wir drücken die Daumen. Fotos im WM-Blog.

20.08.2017: Es gab schon sehr viele sportliche Erfolge in unserem Verein. Auch Teilnahmen bei offenen Weltmeisterschaften hatten wir dank unserer spielaktiven Senioren schon. Zum ersten Mal spielt aber ein Ricklinger bei einer Weltmeisterschaft, für die er sich erst qualifizieren musste: Jan Pubantz ist heute mit seinem Vater Richard nach Brasilien aufgebrochen, wo er die deutschen Fahnen bei der Jugendweltmeisterschaft in der Altersklasse U12 in Poços de Caldas vertritt. Im Starterfeld rangiert er auf Platz 17 unter 94 Teilnehmern. Rechtzeitig erschien noch ein großer Artikel in der Neuen Presse über ihn.
Wir hoffen auf viele Berichte aus Brasilien und werden sie in unserem WM-Blog veröffentlichen.
Finanziert wird die Reise zu ganz wesentlichen Teilen von der Lotto-Sportstiftung und der Neue-Presse-Sportstiftung.

Alles Ältere findet sich in unserem Archiv